Home / Gesamtverzeichnis / Der Semmering
Coverabbildung von ""

Wolfgang Kos - Der Semmering

Eine exzentrische Landschaft

Die spannende Geschichte einer Kulturlandschaft, erzählt vom Semmering-Neuentdecker Wolfgang Kos.

Als erste Gebirgsbahn stellt die 1854 eröffnete Strecke über den Semmering ein technisches und ästhetisches Monument von Weltrang dar. Ein entlegenes Gebiet wurde zur Bühne effektvoller Landschaftsinszenierungen, der Semmering zur Elitemarke des mitteleuropäischen Tourismus. Auf dem „Balkon von Wien“ traf sich eine moderne großstädtische Oberschicht zwischen Villen und Grandhotels. Der Glanzzeit um 1900 folgten zahlreiche Krisen und Comebacks. Heute stellt sich die Frage nach Zukunftschancen jenseits der Nostalgie. Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die konfliktreiche Geschichte einer exzentrischen Landschaft, die Reichenau und die Rax ebenso umfasst wie die steirische Seite des Semmering-Gebiets.

Erhältlich als

  • Hardcover
    3. Auflage August 2022. Mit zahlreichen Abbildungen.
    384 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701735075
    Erscheinungsdatum: 01.06.2021
    39,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Wolfgang Kos

geboren 1949 in Mödling, Historiker, Journalist und Ausstellungsmacher. 1968 – 2003 Hörfunkredakteur beim ORF, 1988 – 2001 Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, 2003 – 2015 Direktor des Wien Museums. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Landschaftswahrnehmung, zur österreichischen Zeitgeschichte, zu Kunst und Popkultur. An der kulturhistorischen Neuentdeckung des Semmerings hatte Wolfgang Kos mit der grundlegenden Studie „Über den Semmering“ (1984) wesentlichen Anteil. Zuletzt erschienen: „Der Semmering“ (2021) und „Das Radio“ in der Reihe „Dinge des Lebens“.

Pressestimmen

Der mit Bildern reich ausgestattete Band spiegelt ein Stück Sozialgeschichte: spannend, unterhaltsam und erhellend.
[Quelle: FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG]

Die Geschichte vom Silberer-Schlössel und seinem sowohl exzentrischen wie rücksichtslos auf Profit bedachten Besitzer ist eine von Dutzenden, die Wolfgang Kos, der ehemalige Radiojournalist und langjährige Direktor des Wien Museum in seinem neuen Buch Der Semmering – eine exzentrische Landschaft gesammelt hat.
[Quelle: Thomas Miessgang, DIE ZEIT]

Wolfgang Kos‘ Buch ist eine Erkundung auf Augenhöhe mit dem Heute.
[Quelle: Barbara Mader, KURIER]

Ob Wagner-, Kartnerkogel-, oder Adlitzgraben-Viadukt – Wolfgang kos, Kulturpublizist und ehemaliger Direktor des Wien Museums, kann die Überführungen der Semmeringbahn bis heute auswendig aufsagen.
[Quelle: Ö1, Leporello]

…ganz schwere Empfehlung!
[Quelle: Rotraut Schöberl, PULS 4 Cafe Puls]

Kos‘ faktengespickte Chronik der historischen Ereignisse auf dem Gebirgszug zwischen Niederösterreich und Steiermark ist auch für Kenner der Gegend lesenswert, wozu die opulente Bebilderung des Bandes erheblich beiträgt.
[Quelle: Christoph Winder, DER STANDARD]

In Wien und Budapest war der fast hochalpin anmutende Semmering ebenso legendär wie in Lemberg oder Temesvar, ja sogar aus Warschau und Thessaloniki kamen um 1900 die Schönen und Reichen in die hermetische Welt der exklusiven Grandhotels an der Südbahnstrecke.
[Quelle: Wolfgang Ritschl, Ö1]

Wolfgang Kos, Kulturhistoriker und ehemaliger Direktor des Wien Museums, erforscht den Semmering bereits seit den 1980er-Jahren.
[Quelle: Nina Schedlmayer, TRANSFERLEISTUNGEN]

Für Literatur- und Fotografie interessierte ebenso zu empfehlen wie für Freunde einer außergewöhnlichen Kulturlandschaft!
[Quelle: BÜCHERRUNDSCHAU]

Wolfgang Kos, legendärer Radiojournalist und Ex-Direktor des Wien Museums erzählt nun die Geschichte dieser Kulturlandschaft. Ohne dabei in eine „Nostalgiefalle“ zu tappen.
[Quelle: TREND]

Kos beschreibt die "Belle Epoque" am Semmering in vielerlei Hinsicht und mit mannigfachen Schattierungen (…).
[Quelle: APA]

Das sympathisch layoutierte Werk behandelt vielfältige Aspekte und Zusammenhänge. Zahlreiche aussagekräftige Illustrationen bilden die ideale Ergänzung zu den profunden Texten.
[Quelle: Helga Maria Wolf, AUSTRIA FORUM]

Wenn Sie den Semmering bis jetzt bloß für einen Berg zwischen der Steiermark und Niederösterreich gehalten haben, sollten Sie sich dieses Buch des Historikers und Publizisten Wolfgang Kos unbedingt vornehmen.
[Quelle: Frido Hütter, KLEINE ZEITUNG]

Wie in einem Leporello, einem Faltbuch, fügt Kos in „Semmering. Eine exzentrische Landschaft“ Bild an Bild und Erzählung an Erzählung und entwickelt so ein historisches Panorama.
[Quelle: Matthias Dusini, FALTER]

Dieses Buch ist eine gute und sehr ausführliche Mixtur zwischen Kulturhistorie, Tourismus und Gesellschaftsgeschichte einer der mondänsten Regionen Mitteleuropas.
[Quelle: Michael Lausberg, SCHARF-LINKS]

Autor Kos hat einen Blick für Details, er betrachtet die Region, die gerade touristisch widerentdeckt wird, ohne kitschige Nostalgie. Eher kühl-distanziert, passend zur Luft am Berg.
[Quelle: Karin Cerny, PROFIL]

Rund 35 Kapitel, angenehm lesbar, schön gestaltet und thematisch gefasst, erzählen facettenreich von Anfang an. Ein Vergnügen, das man auch in Etappen genießen kann. Ein Buch, das man auch stückweise je nach Gusto zur Hand nimmt.
[Quelle: Astrid Kuffner, MADAME WIEN]

Ein monumentales Werk, aktuell recherchiert und mögliche Basis für die angestrebte Weiterentwicklung der früheren touristischen Perle im Nahbereich Wiens.
[Quelle: WIENERLAND]

Das Buch ist sehr üppig und liebevoll bebildert.
[Quelle: UNTERIRIDISCH FORUM]

Äußerst anregend schlängelt sich die Erzählung durch die Geschichte so wie die allgegenwärtige Semmeringbahn durch die Landschaft des Zauberberges.
[Quelle: AUSTRO CLASSIC]

Eine Nostalgiereise zum Semmering verspricht das Buch „Der Semmering – eine exzentrische Landschaft“ von Wolfgang Kos.
[Quelle: ORF, GUTEN MORGEN STEIERMARK]

Die Leserin wird, begleitet von wunderbarem Bildmaterial, in die Geschichte einer tiefen Kulturwelt hineingezogen.
[Quelle: Peter Strasser, DIE PRESSE]

Wolfgang Kos, Ex-Direktor des Wien Museums und ausgewiesener Semmering-Kenner, erzählt in seinem Buch nun die spannende Geschichte dieser Landschaft, die man einst als den „Balkon von Wien“ bezeichnet hat.
[Quelle: CERCLE DIPLOMATIQUE]

Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die spannende Geschichte dieser exzentrischen Landschaft und analysiert die Zukunftschancen der Region, die auch Reichenau, die Rax und die steirische Seite des Semmering-Gebiets umfasst.
[Quelle: GRANATAPFEL]

Die spannende Geschichte einer österreichischen Kulturlandschaft, die sich direkt vor der ehemaligen Reichs- und Residenzhauptstadt Wien befindet, wird vom Semmering-Neuentdecker Wolfgang Kos mit viel Liebe zum Detail erzählt.
[Quelle: Jürgen Weber, VERSALIA]

In kleinen Geschichten, Anekdoten, Porträts seiner Bewohner oder einfach nur in kenntnisreichen Beschreibungen der Topographie und einer Fülle historischer Bilder des Semmering, nimmt der Autor den Leser hinein in die touristische Glanzzeit einer vergangenen Epoche.
[Quelle: Wolf-Peter Koech, ELIPORT]

Wolfgang Kos hat den Semmering publizistisch wachgeküsst.
[Quelle: GUTE REISE]

 

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Das Radio'

Wolfgang Kos Hanna Zeckau (Illustrationen) - Das Radio

Vor 100 Jahren setzte sich ein neuartiges Massenmedium mit erstaunlicher Geschwindigkeit durch und löste weltweit „Ätherwellenfieber“ aus: der Rundfunk mit seinen körperlosen Stimmen, die sich zeitgleich an unendlich viele ferne Einzelpersonen richten und bei ihnen die buntesten Fantasien auslösen. Das Radio wurde zum Taktgeber des modernen Lebens und zum Generator der Poprevolution, es diente der Welterweiterung und der Propaganda, veränderte Gewohnheiten und beschleunigte Moden. Wiederholt wurde das Radio totgesagt und stets hat es sich neu erfunden und seine Magie behalten. Wolfgang Kos erzählt nicht nur als Kulturhistoriker vom Phänomen Radio, sondern auch als begeisterter Radiohörer, der früh zu einem legendären Radiogestalter wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Es ist Frühling und ich lebe noch'

Kyra Waldner (Hg.) Marcel Atze (Hg.) - Es ist Frühling und ich lebe noch

Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven Von Aufzeichnen bis Zensieren

Stefan Zweig berichtet aus Przemysl, Arnold Schönberg lässt sich in Uniform fotografieren, Roda Roda schickt seiner Mutter ein Porträt mit dem Titel „Hier hast Du Deinen Sohn im Kriegszustand“, Friedrich Qualtinger schreibt Liebesbriefe von der Front an seine Braut und der 11-jährige Hans Weigel an seinen Vater nach Sibirien. Erstmals publizierte Briefe, persönliche Tagebuchaufzeichnungen, Fotografien und Dokumente aus den kulturhistorisch bedeutsamen Nachlässen in der Wienbibliothek machen den Ersten Weltkrieg unmittelbar erfahrbar: Die mit Infinitiven wie „Dichten“, „Essen“, „Kämpfen“, „Lieben“ oder „Sterben“ überschriebenen Kapitel geben dem reich illustrierten Bildband eine besondere Struktur und zeigen den Einbruch des Kriegs in heile Lebenswelten.

Coverabbildung von 'Die Reise zum Goldenen Apfel'

Georg Mayrhofer - Die Reise zum Goldenen Apfel

Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident

Päpste studierten an arabischen Universitäten, türkische Prinzen wuchsen mit europäischen Kaisersöhnen auf und Perserkönige bewahrten die griechische Philosophie vor dem Untergang. Ob Bankenwesen, Minnesang oder das Konzept der romantischen Liebe – viele vermeintlich abendländische Ideen sind gemeinsame Entwicklungen von Orient und Okzident. Dieses Buch zeigt, wie sich die angeblich so verschiedenen Kulturkreise austauschten und trotz kriegerischer Konflikte und religiöser Differenzen zu einem gemeinsamen Ganzen entwickelten. Abseits von Klischees beschreibt es ein kulturelles Miteinander, das bis in die Gegenwart reicht. Eine Reise zu uns selbst und zur Vielfalt, die wir in uns tragen.

Coverabbildung von 'Die erste Stunde Null'

Andreas Weigl Alfred Pfoser - Die erste Stunde Null

Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918-1922

Der Krieg ging zu Ende, die Monarchie lag in Trümmern, der Kaiser dankte ab. Eilig formten sich neue Staaten: Einer nannte sich Republik Deutschösterreich. Noch standen die Grenzen nicht fest. Es gab keine Verfassung, die die politische Ordnung regelte. Deutschösterreich wollte sich dem Deutschen Reich anschließen, Vorarlberg der Schweiz, und einzelne Bundesländer kokettierten mit Freistaatideen. So fragil die Lage lange Zeit blieb, so waren die Gründungsjahre der Ersten Republik auch ein großer Aufbruch Richtung Moderne. Der junge Staat legte das Fundament für eine soziale Demokratie, beteiligte die Frauen am politischen Leben, brachte neue Freiheiten, setzte Lebenslust und schöpferische Energie frei. Die Autoren zeigen in einem großen Panorama das Versuchslabor einer staatlichen Selbstfindung: der Ersten Republik Österreich.

Coverabbildung von 'Neue Grenzen, offene Rechnungen'

Konrad Kramar - Neue Grenzen, offene Rechnungen

Eine Reise durch Europa und seine unbewältigte Geschichte

Ein ungarischer Premier macht einen jüdischen Milliardär für eine antieuropäische Wahlkampagne zum Staatsfeind Nr. 1. In Barcelona gehen nationalistische Politiker für einen diffusen Traum von Freiheit ins Gefängnis und Großbritanniens EU-Gegner inszenieren den Brexit als Kampf gegen die deutsche Übermacht. Europa geht durch die tiefste Krise der Nachkriegszeit: Konrad Kramar hat die Brennpunkte der aktuellen Krise besucht. Er zeigt zwischen populistischem Wahlkampf-Getöse und antieuropäischer Hetze die Risse in Nationen und Gesellschaft auf und verfolgt sie zurück bis zu ihren Ursprüngen in Krieg, Gewalt und Vertreibung. Kramar macht deutlich, warum die derzeitige Politik keine Antworten auf diese Krisen hat und wo sie zu finden wären.

Coverabbildung von 'Kaiserin Elisabeths Hermesvilla'

Michaela Lindinger Wien Museum (Hg.) - Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

Refugium einer rastlosen Seele

Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können. In ziemlich kurzer Bauzeit schuf der bekannte Ringstraßen-Architekt Karl von Hasenauer diesen romantische Bau, der sich an Landhäusern des Großbürgertums orientierte. Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue des griechischen Gottes der Reisenden und der toten Seelen. Welche Beziehung hatte die rastlose Monarchin zu dem Refugium im kaiserlichen Jagdgebiet? Welche Stilmittel, die Elisabeth wichtig waren, hat sie in der Hermesvilla verewigt? Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum und Elisabeth-Forscherin, liefert mit ihrer pointierten Darstellung einen Schlüssel zum Verständnis des Wiener „Kultortes“.

Coverabbildung von 'Wien wird Bundesland'

Bernhard Hachleitner (Hg.) Christian Mertens (Hg.) - Wien wird Bundesland

Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich

In der 1918 entstandenen Republik (Deutsch-) Österreich lebte mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Bundesland Niederösterreich, zu dem Wien damals noch gehörte. Dieses Übergewicht und die veränderten politischen Verhältnisse nach den Wahlen 1919 verliehen den Tendenzen einer Verselbständigung Wiens zusätzliche Dynamik. Die Bundesverfassung schuf 1920 den rechtlichen Rahmen dafür, gleichzeitig gab sich Wien eine moderne Stadtverfassung. Nach der Klärung organisatorischer und vermögensrechtlicher Fragen wurde die vollständige Trennung von Wien und Niederösterreich(-Land) mit Jahreswechsel 1921/1922 vollzogen. „Wien wird Bundesland“ umfasst verfassungs- und kulturhistorische Aspekte dieses Trennungsprozesses, dessen Nachwirkungen bis in unsere jüngste Vergangenheit reichen.