Home / Gesamtverzeichnis / Die Heimreise
Coverabbildung von "Die Heimreise"

Vladimir Vertlib - Die Heimreise

Vladimir Vertlib erweist sich erneut als Meister des Erzählens: Linas Roadtrip durch die Sowjetunion ist ein Füllhorn unglaublicher Geschichten.

„Die Heimreise“ ist die berührende Hommage des Autors an seine Mutter, eine kämpferische Frau mit unverwüstlichem Humor, und zugleich eine gnadenlose Satire auf die Absurdität der sowjetischen Diktatur in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts: Lina, eine junge Studentin aus Leningrad, die der Mutter des Autors nachempfunden ist, leistet im Sommer ihren verpflichtenden Arbeitsdienst im fernen Kasachstan, als sie eine Nachricht von zu Hause erreicht. „Vater schwer krank! Komm rasch!“ Mit Hartnäckigkeit, Verzweiflung und wechselnden Weggefährtinnen wird Lina ihre Reise durch das sowjetische Riesenreich antreten, das von absurden Regelungen und willkürlicher Polizeigewalt beherrscht wird. Wird sie rechtzeitig nach Hause kommen, um ihren Vater noch lebend zu sehen?

Erhältlich als

  • Hardcover
    352 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701717835
    Erscheinungsdatum: 12.02.2024
    25,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    352 Seiten
    ISBN: 9783701747146
    Erscheinungsdatum: 12.02.2024

    Empfohlener Verkaufspreis
    17,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Vladimir Vertlib

geboren 1966 in Leningrad. 1971 emigrierte die Familie nach Israel, dann nach Italien, Holland und die USA, bevor sie sich 1981 in Österreich niederließ. Er lebt seit 1993 als Schriftsteller in Salzburg und Wien. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays sowie zahlreiche Artikel. 2001 erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis sowie den Anton-Wildgans-Preis. 2024 wird Vladimir Vertlib mit dem Theodor Kramer Preis 2024 für Schreiben im Widerstand und Exil ausgezeichnet. Vertlib schrieb u. a. den Roman „Lucia Binar und die russische Seele“, der 2015 auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis stand, im Residenz Verlag „Zebra im Krieg“ (2022) und "Heimreise" (2024). 

Pressestimmen

Vertlib erschreibt sich eine weibliche Psyche und hält zugleich sensibel Distanz. ... Wie nebenher verdichten sich biographische Erzählungen zum umfassenden Bild vor allem der Frauen im Sowjetreich.
[Quelle: Tina Hartmann, FAZ]

Wer sich über verspätete oder verschmutzte ÖBB-Züge aufregt und generell über Beschwerlichkeiten, die das Reisen im öffentlichen Verkehr heutzutage bereitet, der oder dem sei Vladimir Vertlibs neuer Roman Heimreise zur erbaulichen Lektüre empfohlen.
[Quelle: Margarete Affenzeller, Ljubiša Tošić, Empfehlungen in DER STANDARD]

Genau diese Verbindung – zwischen Familienbiografie und erzählter Geschichte – ist Vertlib in diesem Roman gelungen.
[Quelle: Gerhard Zeillinger, DER STANDARD]

Mit rauschendem, frischen Erzähltempo vermag Vertlib die Spannung bis zum Schluss aufrechtzuerhalten... (Es) erhellt sich eine Sicht auf eine Welt, die gebrochen durch den Spiegel der Zeit erschreckend aktuell erscheint und zum Teil sogar an heutige politische Mechanismen erinnert.
[Quelle: Maria Renhardt, FURCHE]

„Die Heimreise“ basiert auf Familiengeschichten und ist ... durchsetzt von viel jüdisch-russiscshenm Humor. Und klingt streckenweise sehr aktuell.
[Quelle: KURIER]

Ein Lob der Familie und der Freundschaft.
[Quelle: Kirstin Breitenfellner, FALTER]

„Die Heimreise“ blickt in die Vergangenheit und zeigt die Gegenwart. Das wird in jeder Zeile deutlich.
[Quelle: OÖN]

Er (Vertlib) erzählt mit spürbarer Lust am Tragikomischen und Skurrilen von der Reise Linas, die seiner eigenen Mutter nachempfunden ist.
[Quelle: Ö1 EX LIBRIS]

Die „Heimreise“ legt eine erzählerische Schneise durch die späte Stalinzeit und die Jahre danach (...). Ich habe „Die Heimreise“ auch als Vorgeschichte des russischen Angriffskrieges und des Putinismus gelesen; vor allem aber als die glücklicherweise nicht heroisch aufgeladenen Kämpfe zweier junger Frauen um ihr eigenes Leben; und als die Entstehungsgeschichte einer Freundschaft.
[Quelle: Cornelius Hell, DIE PRESSE]

Vladimir Vertlibs Schilderung eines aberwitzigen politischen Systems lässt den Leser lachen. Aber dieses Lachen muss einem im Hals stecken bleiben. Denn satirisch beschrieben wird ein Diktaturstaat, der Millionen Menschen Gewalt angetan hat.
[Quelle: Helmut Müller, SALZBURGER NACHRICHTEN]

Vertlib hat seine Erzählerin mit grandiosem Humor ausgestattet, die 350 Seiten verfliegen schneller als jede Teilstrecke der transsibirischen Eisenbahn, man ist richtig traurig, als Laura in Leningrad ankommt, aber man hat viel über ein Land gelernt und kann stolz sein, dass Vertlib in Österreich geblieben ist. Ein würdiger Vertreter der großen, jüdischen Erzähler!
[Quelle: Film Sound & Media]

Ein sehr gutes Bild der sowjetischen Geschichte und ihrer Vielfältigkeit. (…) Es ist ein großartiges Buch, dass ich in diesem Fall (das habe ich vorher noch nie gemacht) als Lesestoff empfehle.
[Quelle: Johann Günther, MEIN BEZIRK]

Die „Heimreise“ erlaubt in unbelauschten Winkeln, die Kulissen zu verschieben, Tabus wie die Wirkung von Atombombentests zu erörtern und omnipräsenten Argwohn nachzuempfinden. Diese Atmosphäre emotionaler Unsicherheit bei gleichzeitig pragmatischem Überlebenswillen und Zukunftsglauben hat Valdimir Vertlib in seinem Roman subtil und manchmal sarkastisch dargestellt.
[Quelle: Hans-Dieter Grünefeld, BUCHKULTUR]

Dieser literarische Roadtrip ist amüsant und bissig. (...) eine brilliant geschriebene, teils groteske Geschichtensammlung wie „Tausendundeine Nacht“ aus Russland. Immer neue Episoden führen tief hinein in das Riesenreich, atmosphärisch, poetisch und geprägt von feiner Ironie.
[Quelle: Karin Waldner-Petutschnig, KLEINE ZEITUNG]

Vertlib macht deutlich: Die Sowjetunion war eine Zeit der Willkür – aber auch des Zusammenhalts und der immer wieder überraschenden Solidarität. (…) Vertlib gelingen große, eindringliche Schilderungen, in denen Schrecken und Komik einander die Waage halten.
[Quelle: Wolfgang Huber-Lang, APA]

Dieses Buch konnte ich kaum aus den Händen legen. Lina auf ihrer Reise zum sterbenden Vater von Kasachstan nach Leningrad zu begleiten, war ein echtes Abenteuer. (…) Herrlich und unbedingt lesenswert!
[Quelle: Sabine Fehr-Ogiermann, Buchhandlung Lehmanns Heidelberg]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Nachwort) Doris Brandl (Nachwort) Vladimir Vertlib (Nachwort) - Wenn der Jasmin auswandert / Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt

Zwei Bücher in einem Band.

Vom Verlust einer Heimat und dem Finden einer neuen: Jad Turjmans Bericht hat Tausende Leser*innen bewegt, nun liegt er erstmals in einem Band vor. Wie viele junge Syrer flieht Jad Turjman 2014 vor der Einberufung in Assads Armee nach Europa, um dem sicheren Tod zu entrinnen. Sein Weg ist gefahrvoll und mühsam, und es wird noch Jahre dauern, bis er die Traumata von Flucht und Folter verarbeiten kann. In Österreich angekommen, findet er ein neues Zuhause, endlich kann er den Jasmin, nach dem er sich seit seiner Flucht aus Damaskus sehnt, neu pflanzen. Doch er reflektiert auch ironisch über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen, über die Fettnäpfchen, in die er getreten ist, und über die Rassismen, mit denen er konfrontiert ist.

Coverabbildung von 'Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt'

Jad Turjman Karim El-Gawhary (Vorwort) Vladimir Vertlib (Nachwort) - Wenn der Jasmin Wurzeln schlägt

Wie ich gelernt habe, die Heimat in mir zu finden

Jad Turjman erzählt, wie es ihm erging, nachdem seine Flucht aus Syrien gelang und er in Österreich eine neue Heimat fand. In seiner Reflexion über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen erzählt Jad Turjman, in welche Fettnäpfchen ein Syrer durch den Mangel an Sprachkenntnissen treten kann und mit welchen Rassismen er konfrontiert ist. Turjman fragt, wie ein Mensch traumatische Ereignisse verarbeiten kann, und beschreibt seine persönlichen Therapieerlebnisse. Das Folgebuch von „Wenn der Jasmin auswandert“ ist vielschichtig, humorvoll und tiefgehend. Nach dem tödlichen Unfall des Autors ist das vorliegende Buch als sein Vermächtnis zu lesen.

Coverabbildung von 'Zebra im Krieg'

Vladimir Vertlib - Zebra im Krieg

Roman nach einer wahren Begebenheit

Mit der Geschichte von Paul Sarianidis gelingt Vladimir Vertlib in „Zebra im Krieg“ ein meisterhaft ironischer, jedoch stets von Zuneigung und Humanität erfüllter Blick in menschliche und politische Abgründe: Paul lebt mit seiner Familie in einer vom Bürgerkrieg heruntergewirtschafteten osteuropäischen Stadt am Meer. Als er arbeitslos wird, verstrickt er sich immer tiefer in die wüsten Debatten, die in den Sozialen Medien toben. Doch eines Tages wird Paul von Boris Lupowitsch, einem Rebellenführer, den er im Internet bedroht hat, verhaftet. Lupowitsch rechnet mit ihm vor laufender Kamera ab. Paul wird verhöhnt und gedemütigt, das Video millionenfach gesehen. Wie kann er mit dieser Schande weiterleben?

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Autobus Ultima Speranza'

Verena Mermer - Autobus Ultima Speranza

Ein knallpinker Fernbus mit der Aufschrift SPERANZA macht sich an einem Dezemberabend auf den Weg von Wien nach Rumänien. Die Nachtfahrt bringt Menschen zusammen, die ihr Leben in den Grauzonen des europäischen Arbeitsmarkts verbringen. Ihr Lohn sichert die Existenz ihrer Familien, ihre Abwesenheit schafft neue Probleme. Florin verdingt sich als Erntehelfer, um seiner Mutter in Bukarest den Ruhestand zu ermöglichen. Daiana putzt trotz ihres Studienabschlusses in Wien Privathaushalte. Ioan, einer der Fahrer, erinnert sich an seinen ersten Grenzübertritt. „Autobus Ultima Speranza“ findet eine Sprache für ein Leben, das ständig auf dem Sprung ist, für die Hoffnungen und Enttäuschungen, die Rastlosigkeit und strukturelle Gewalt, die es begleiten.

Coverabbildung von 'Nichts als Himmel'

Peter Henisch - Nichts als Himmel

Mit „Nichts als Himmel“ kehrt Peter Henisch an seinen Sehnsuchtsort San Vito zurück, in die versteckte Wohnung unter den Dächern der italienischen Kleinstadt. Für den Musiker Paul Spielmann, der vor Pandemie und Lebenskrise aus Wien flüchtet, wird sie zum Refugium. Abends auf seiner Terrasse kommt Paul zur Ruhe, er beginnt Wolkenmetamorphosen und Vogelschwarmflüge zu fotografieren, bis plötzlich ein Mann über die Dächer kommt, einer der Clandestini, der Flüchtlinge aus Afrika, gegen die die rechte Hetze in Italien immer lauter wird. „Gimme shelter“, fleht der Mann, und Paul nimmt ihn auf und hilft ihm. Und schon wird er hineingezogen in einen Strudel aus zwiespältigen Gefühlen, politischer Stimmungsmache – und in die wachsende Freundschaft mit Abdallah …

Coverabbildung von 'Die 11 Fluchten des Madis Jefferson'

Tauno Vahter Maximilian Murmann (Übersetzung) - Die 11 Fluchten des Madis Jefferson

Vahters packendem Schelmenroman liegt die unglaubliche Lebensgeschichte von Johannes Lapmann alias Madis Jefferson zugrunde, der Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Dorf an der Küste Estlands geboren wird. Bereits mit acht Jahren wird Madis in Stockholm aufgegriffen und zu seiner entsetzten Mutter heimgebracht: Er hatte sich als blinder Passagier auf einem Schiff nach Schweden versteckt, weil er mehr von der Welt sehen wollte. Das bleibt nicht die letzte Eskapade des Vagabunden, weitere spektakuläre Fluchtversuche werden folgen und Madis bis in die USA führen – ihm allerdings auch Gefangenschaft in sowjetischen Lagern einbringen. Dieses Buch ist ein hinreißender und tragikomischer Roman über Freiheit und die Frage, wie weit Gesellschaften gehen, um die Freiheitsliebenden zu unterdrücken.