Coverabbildung von "Vera"

Susanne Röckel - Vera

Eine Erinnerung

Mit Empathie und Präzision ist Susanne Röckel ein Meisterwerk literarischer Erinnerungsarbeit gelungen.

1968 findet in Darmstadt der „Callsen­-Prozess“ statt. Angeklagt sind acht SS­-Männer, die 1941 am Massaker von Babyn Jar beteiligt waren. Dina Proničeva hat das Morden mit unvorstellbarem Mut überlebt, jetzt kommt sie in das Land der Täter, um bei dem Prozess auszusagen. Am Tag der Verhandlung kreuzt die da­mals 14­-jährige Susanne Röckel das Auto, das die Zeugin zum Gericht bringt. Diese Begegnung löst ein literarisches Nachdenken über Widerstand, Gerechtig­keit und Verleugnung aus, Jugenderinnerungen ver­mengen sich mit Prozessprotokollen und eindringli­chen Bildern von den Tagen, die die Zeugin aus Kiew im Nachkriegs­-Deutschland verbringt. Zwischen Ro­man und Memoir ist „Vera“ der bewegende Versuch, sich behutsam dem Unfassbaren zu nähern.

Erhältlich als

  • Hardcover
    144 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701718092
    Erscheinungsdatum: 06.10.2025
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    144 Seiten
    ISBN: 9783701747603
    Erscheinungsdatum: 06.10.2025

    Empfohlener Verkaufspreis
    15,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Susanne Röckel

geboren 1953 in Darmstadt, lebt und arbeitet in München als Autorin und Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen. Für ihr Werk erhielt sie zahlrei­che Auszeichnungen, u. a. den Mara­-Cassens-­Preis des Literatur­hauses Hamburg (1998), zwei­mal den Tukan-­Preis der Stadt München (2003, 2018) sowie den Franz­ Hessel-­Preis (2019) für ihren Roman „Der Vogelgott“ (2018), mit dem sie auch auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand. „Vera. Eine Erinnerung“ ist ihr erstes Buch im Residenz Verlag.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Topografie der Erinnerung'

Martin Pollack - Topografie der Erinnerung

Die wichtigsten Reden und Aufsätze des brillanten Essayisten Martin Pollack erstmals in einem Band: Sie widmen sich so unterschiedlichen Themen wie dem Massaker von Rechnitz in den letzten Kriegswochen, den Wiener „Reibpartien“, bei denen Juden unter dem Beifall der Bevölkerung die Straßen waschen mussten, dem Mythos Galizien, der polnischen und ukrainischen Nachkriegsgeschichte oder auch der Verstrickung seiner eigenen Familie in den Nationalsozialismus. Immer ist Pollacks Blick scharf und kritisch, immer richtet er sich gegen das bequeme Vergessen. Und immer stellt er die zentrale Frage der Geschichtspolitik: Wie können und müssen wir heute mit dieser Erinnerung umgehen?

Coverabbildung von 'Wer hat Bambi getötet?'

Monika Fagerholm Antje Rávik Strubel (Übersetzung) - Wer hat Bambi getötet?

Seit jener Party der vielversprechenden Jeunesse dorée ist nichts mehr, wie es war in dem eleganten Villenviertel bei Helsinki: Familien zerbrechen, Karrieren enden, und ein düsteres Schweigen liegt über der einst so heiteren Idylle am See. Unerbittlich legt Fagerholm frei, was sich in dieser Nacht ereignet hat: Der charmante Gastgeber Nathan, Gusten und deren zwei Freunde haben das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, sie stundenlang gequält und vergewaltigt. Und auch wenn Schweigegeld bezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Das muss auch Gusten erfahren, als er nach Jahren auf der Suche nach seiner großen Jugendliebe Emmy zurückkehrt …

Coverabbildung von 'Zeiten der Scham'

Martin Pollack Gerhard Zeillinger (Hg.) Gerhard Zeillinger (Nachwort) - Zeiten der Scham

Essays und Reportagen

Martin Pollacks „Zeiten der Scham“ versammelt Essays und Reportagen des leidenschaftlichen Kämpfers für Demokratie und offene Gesellschaft. Der Band bietet eine sorgfältige Auswahl von Texten aus den letzten Jahren – packende Reportagen aus Ländern wie der Ukraine, Belarus oder der Republik Moldau, aber auch Aufrufe zum Widerstand und bewegende Reden gegen das Vergessen des Holocaust. Immer wieder setzt sich Martin Pollack auch mit der schwierigen Geschichte seiner eigenen Familie auseinander. Und in seinen letzten, bereits von Krankheit gezeichneten Jahren hat er sehr persönliche Beobachtungen aus seinem geliebten burgenländischen Garten, Geschichten von Apfelbäumen, Jahreszeiten und allerlei Getier verfasst.