Coverabbildung von "Wie im Wald"

Elisabeth Klar - Wie im Wald

Zwei Schwestern in einem Haus am Waldrand: Mehr braucht es nicht für ein Machtspiel an den Grenzen des Verbotenen.

Karin lebt mit ihrem Freund Alexander in dem Haus am Waldrand. Auch ihre Pflegeschwester Lisa hat da früher gelebt, ebenso wie die Eltern August und Inge, die Geschwister Margarethe und Peter. Damals waren Karin und Lisa glücklich, sie sind gewachsen wie wilde Brombeersträucher, sind Hand in Hand zum Grund des Sees getaucht und haben sich in engen Wurzelhöhlen versteckt. Dann ist etwas geschehen, August ist tot und das Pflegekind wurde verstoßen. Jahre später holt Karin Lisa zurück und die beiden verstricken sich in ein ebenso verstörendes wie betörendes Spiel, sie geraten in einen Sog von Abhängigkeit, Anziehung und Abstoßung, der uns bis zur letzten Seite in seinen Bann schlägt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    272 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716364
    Erscheinungsdatum: 04.09.2014
    25,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    272 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701744794
    Erscheinungsdatum: 04.09.2014

    Empfohlener Verkaufspreis
    12,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Elisabeth Klar

geboren 1986 in Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Transkulturellen Kommunikation. Elisabeth Klar hat zahlreiche Preise erhalten, u. a. war der Text „An den vielen Ecken“ im Finale des FM4-Wettbewerbs Wortlaut (2013). Das gefeierte Debüt „Wie im Wald“ erhielt den Förderpreis der Stadt Wien und stand auf der Shortlist des Rauriser Literaturpreises 2015, 2017 erschien der Roman „Wasser atmen“ und 2020 der Roman „Himmelwärts“. Zuletzt erschienen: "Es gibt uns" (2023).

 

https://www.elisabethklar.at/

Pressestimmen

Die Österreich-Entdeckung. „Wie im Wald“ von Elisabeth Klar, ein düsteres in sich geschlossenes Kammerspiel. Und: Ein Stück souveräne Literatur (…) Man muss vor der Autorin den Hut ziehen. Ich kann mich jedenfalls an kein so stimmiges, stilsicheres und spannendes Debüt erinnern. Ja, eine Könnerin.“
[Quelle: Gerhard Zeillinger, DIE PRESSE, Spectrum]

Klars erste längere Prosa zeugt von einem beachtlichen Talent, das sich sowohl in der komplexen Erzähltechnik als auch in der feinen psychologischen Zeichnung der Figuren manifestiert. Die erst 28 Jahre junge Autorin legt mit Wie im Wald ein erstaunlich reifes Stück Literatur vor, das noch Größeres erwarten lässt: ein grandioser Anfang also, eine Bereicherung der österreichischen Literaturlandschaft, die sich gerade durch ihre Freude am Abgründigen auszeichnet.
[Quelle: Walter Wagner, LITERATURHAUS]

„Wie im Wald“ ist ein außergewöhnliches Romandebüt, dem starke Sogwirkung nicht abgesprochen werden kann. Dass Elisabeth Klar dabei aber nicht in den Schauerroman abgleitet, sondern sprachlich subtil die Balance zwischen Tatsächlichem, Möglichem und Imaginiertem hält, kann nicht genug gelobt werden.
[Quelle: Tiroler Nachrichten, APA]

Ein stilles, berührendes Buch zum Thema Missbrauch. Sehr empfohlen.
[Quelle: Gabriele Fachinger, ekz]

Es ist ein Buch für die Couch. Für die eines Psychologen allerdings. Elisabeth Klar zeichnet in ihrem Debüt "Wie im Wald" ein unangenehmes Psychogramm einer Familie. Es gibt Tote, eine Küche voller Blut, eine Mörderin und viele Opfer.
[Quelle: Zita Bereuter, FM4]

Ein Prachtstück eines Psychodramas.
[Quelle: Katharina Wappel, WIENER ZEITUNG]

Eine äußerst spannende Geschichte! Mit ihrer ungewöhnlichen Erzähltechnik schickt die Autorin die Leserinnen und Lesern retrospektiv in die Geheimnisse eines außergewöhnlichen Beziehungsgeflechtes.
[Quelle: Elke, literatur-blog at]

Blanker Horror. In ungewöhnlichen Wortgeflechten erzählt.
(Quelle: chilli, Erika Weisser]

Mit einem Riesensprung auf die Romanszene positioniert sich Elisabeth Klar gleich in den vorderen Rängen.
[Quelle: Reinhold Tauber, Oberösterreichische Nachrichten]

Man möchte das Buch weglegen – so intensiv zeigt es die Abgründe und das menschliche Leid. Aber die Autorin versteht es, zu fesseln und zum Hinschauen zu zwingen. Mehr als jeder Tatsachenbericht zeigt dieser Roman die lebenslangen Nachwirkungen des Missbrauchs. Die Vielschichtigkeit dieses Buches ist in einer Besprechung nicht zu fassen, dieses Buch muss gelesen werden!
[Quelle: Brigitte Hort, kommbuch]

Elisabeth Klar führt in ihrem famosen Debüt „Wie im Wald“ tief in das Unterholz der Märchen, der Kindheit und der unschuldigen Grenzübertretungen.
[Quelle: Daniela Strigl, DER STANDARD]

Der vielleicht beste österreichische Erstling des Jahres.
[Quelle: Maria Leitner, BUCHKULTUR]

Der Überraschungserfolg dieses Buchwinters. Ein stimmiges Debüt mit Potenzial.
[Quelle: Andrea Braunsteiner, WOMAN]

Dass Elisabeth Klar die Tragödie einer ruinierten Familie über fast 200 Seiten hinweg stets eher andeutet als sie zu benennen, macht die ungeheuerliche Authentizität dieses diffizil arrangierten Porträts aus. Selbst das unentwegte Schweigen der Frauen gewinnt an poetischem Sentiment. Welche Kraft in einer beklemmenden Stille ruht, wird bei der Lektüre dieses Buches auf jeder Hautfaser spürbar. (…) Auf diesem schmalen Grat zwischen Sprachlosigkeit und dem Suchen nach Worten äußert sich die Brillanz einer sensiblen Erzählerin. (…) Wer sich auf die melancholische Seelenintrospektion wirklich einlässt, bemerkt in jedem noch so en passent skizzierten Bild den literarischen und rhetorischen Reichtum dieses Werkes.
[Quelle: Björn Hayer, DIE ZEIT Online]

Elisabeth Klar lässt uns auf magische Weise an den Abgründen der menschlichen Seele teilhaben. In ihrem Roman „Wie im Wald“ ist nichts so, wie es scheint – schön angerichtet, aber keine leicht verdauliche Kost!
[Quelle: Wolfgang Kühn, MAGZIN]

… ein spannungsgeladenes Psychogramm einer Familie mit dunkler Vergangenheit.
[Quelle: ORF Bestenliste]

Elisabeth Klar zeigt die komplizierte Innenperspektive ihrer Figuren und ist damit über keine ihrer Irrtümer, Fehlinterpretationen, Verbohrtheiten und Lebenslügen erhaben. Durch diese Unschärferelationen zwischen Erleben und Wirklichkeit erhalten die mit einer über weite Strecken eher kargen Sprache beschriebenen Vorgänge eine verwirrende Tiefenschärfe.
[Quelle: Evelyne Polt-Heinzl, DIE FURCHE]

Ausgezeichnet beschreibt Elisabeth Klar, wie schwierig ein Jugendtrauma wie dieser sexuelle Missbrauch des Ziehvaters verarbeitet werden kann.
[Quelle: Johann Günther, AUSTRIA FORUM]






 

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Es gibt uns'

Elisabeth Klar - Es gibt uns

In Anemos, einer postapokalyptischen verstrahlten Stadt, hat sich eine prekär ausbalancierte Gemeinschaft aus Mischwesen und Mutant*innen gebildet – für das gemeinsame Überleben braucht es die Leuchtqualle Oberon, die die Wasserversorgung der Stadt sicherstellt, aber auch die geweihbewehrte Titania, die für die wilden Feste der Stadt sorgt. Doch eines Jahres endet das Fest Walpurgis mit Oberons Tod im Liebesspiel – und das kleine Schleimtierchen Müxerl muss Oberons Aufgaben übernehmen. Denn: Was du kaputt machst, musst du richten, so verlangt es das Gesetz von Anemos. Was, so fragt Elisabeth Klar, kommt nach dem Anthropozän? Und welche Gesetze kann sich eine Gesellschaft geben, um unter widrigen Umständen nicht nur zu überleben, sondern auch leben zu wollen?

Coverabbildung von ''

Elisabeth Klar - Himmelwärts

Wir alle spüren es: Der Raum für die, die anders denken, anders aussehen und anders lieben, wird wieder enger, die Bedrohung größer. Noch gibt es das „Himmelwärts", die glitzernde Bühne der Dragqueens, der Zufluchtsort der Außenseiter und Nachtgestalten. Die gut versteckte Bar ist der einzige Ort, an dem sogar Sylvia sich sicher fühlt. Denn seit Sylvia, das Füchslein, auf der Flucht eine Menschenhaut von der Wäscheleine gerissen hat, lebt sie als Frau unter den Menschen, zusammen mit Jonathan, dem Träumer, dem Weltenretter. Doch als Jonathan ein gefiederter Tumor aus dem Rücken wächst und seine Verwandlung beginnt, wird klar: Nicht alles, was Flügel hat, fliegt, doch für die Utopie des „Himmelwärts“ lohnt es sich allemal zu kämpfen.

Coverabbildung von 'Wasser atmen'

Elisabeth Klar - Wasser atmen

Wer ein Jahr in der Antarktis verbringt und die Polarnacht in einer Forschungsstation erträgt, muss Ausdauer und Entschlossenheit haben. So eine scheint Erika zu sein: Die renommierte Bioakustikerin lauscht den Walen, geht auf lange Tauchgänge, sucht beim Aikido die Herausforderung. Kaum jemand weiß, dass sie das alles tut, um eine lähmende Angst zu bekämpfen, die Angst vor einer Welt, die sie zu überwältigen droht. Und dann taucht die Musikwissenschaftlerin Judith, eine junge Frau voller Widersprüche, in Erikas Freundeskreis auf. Als die beiden sich annähern, ahnt Erika: Judith hat sich von jener Macht, gegen die Erika ankämpft, überschwemmen lassen. Vielleicht ist sie verrückt geworden, vielleicht hat sie aber auch einen Gegenzauber gefunden und sich gerettet …

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Biografie eines zufälligen Wunders'

Tanja Maljartschuk - Biografie eines zufälligen Wunders

Die Welt, in der Lena heranwächst, ist geprägt von Willkür und Gewalt, doch das Mädchen setzt sich zur Wehr – mit Witz, Eigensinn und einer gehörigen Portion Mut. Und sie versucht zu helfen: der Erzieherin im Kindergarten, den herrenlosen Hunden, die an chinesische Restaurants verkauft werden sollen, der Diskuswerferin Wassylyna und ihrer Freundin Hund, der beide Beine abgefroren sind. Auf ihrer Suche nach dem „zufälligen Wunder“ – einer fliegenden Frau, die immer dort auftauchen soll, wo Hilfe am nötigsten ist – gelingt es Lena, sich trotz aller Widrigkeiten zu behaupten. Tanja Maljartschuk ist ein Werk von grausamer Komik gelungen, ein Buch, das man nicht vergisst.

Coverabbildung von 'Wie man schlafen soll'

Cordula Simon - Wie man schlafen soll

In einer namenlosen Steppe blinken die Lichter von Lightraff, einer künstlichen Stadt, die rund um eine Raffinerie aus dem Boden geschossen ist und Arbeit in einer von Klimakatastrophen verwüsteten Welt verspricht: Koslov, Barkeeper im Darkraff, sucht hier sein Glück, genauso wie der ehemalige Landwirt Schreiber und der aalglatte Haye, der Arbeit in der Stadtverwaltung gefunden hat. Doch die drei teilen nicht nur den Glauben an Lightraff, sondern im Schichtbetrieb auch ihr Bett, das jedem für genau acht Stunden gehört. Als die Ölquellen versiegen und das straff organisierte Gefüge der Stadt zu zerbröckeln beginnt, treffen die drei Bettgeher erstmals aufeinander. Das aber kann eigentlich nur böse enden...

Coverabbildung von 'Aussichten sind überschätzt'

Rosemarie Poiarkov - Aussichten sind überschätzt

Auf einem Flohmarkt findet Luise einen Wachszylinder, mit dem vor über 100 Jahren Ton aufgezeichnet wurde. Die Beschriftung nennt ein Datum: 1903, und den 2. Bezirk in Wien, wo auch Luise wohnt. Was sagt die ferne Stimme? Wie hören wir zu und was sind wir bereit zu verstehen? Diese Fragen begleiten alle Figuren: Luises Lebensgefährten, den Tonarchivar Emil, der es liebt, das Knacken des Eises und das Rauschen der Straßen aufzunehmen; ihren Freund Milan, der sich in Sehnsucht zur schönen Zorica aus Novi Sad verzehrt; ihre Freundin Julia, die sich mit ihrer alkoholkranken Mutter konfrontieren muss; und den alten Josef Grasl, Luises Vater, der die Stadt auf der Suche nach den Gespenstern der Vergangenheit durchstreift.