Home / Sachbuch

Sachbuch 358 Treffer

Coverabbildung von 'Hanswurstiaden'

Johann Sonnleitner (Hg.) - Hanswurstiaden

Ein Jahrhundert Wiener Komödie

Worüber sich die Wiener vor zwei- und dreihundert Jahren amüsierten, darüber darf man auch heute noch herzlich lachen. Der Salzburger Sau- und Krautschneider Hanswurst, eine Kreation des Theater-Prinzipals J. A. Stranitzky, spielte sich in den Haupt- und Staatsaktionen mit derb-komischen Witz und hemmungsloser Sinnlichkeit in die Herzen des Wiener Publikums. Seine unersättliche Freß- und Liebeslust, sein prononcierter Materialismus konterkarieren das schon hohl gewordene Pathos spätbarocker Dramatik und setzen die Bedürfnisse des Körpers gegen die idealistische Selbstrepräsentation des absolutistischen Hofes. Lady Mary Montagu empörte sich über die „gemeinen Worte, wie sie unser Mob kaum von einem Marktschreier dulden würde“, und darüber, dass ein Schauspieler seine Hosen gerade gegebüber dem erlauchten Logenpublikum hinunterließ. J. F. Kurz-Bernardon führte in seinen Bernardoniaden die Stegreifpraxis zum Höhepunkt. Die 1752 von Maria Theresia durchgesetzte Zensurverordnung zwang zur kontrollierbaren Verschriftlichung, was den heftig geführten Streit um Hanswurst nach sich zog, den nun Typen wie Kasperl und Staberl verdrängten, die durch Ph. Hafner, J. Perinet und A. Bäuerle populär gemacht wurden. Fünf Beispiele Wiener Komödienkunst.

Erhältlich als

  • Hardcover
    392 Seiten
    Format: 120 x 180
    ISBN: 9783701710287
    Erscheinungsdatum: 29.08.1996
    27,50 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Arbeiten 1963 - 1995'

Walter Schmögner - Arbeiten 1963 - 1995

Seit seiner ersten Ausstellung 1963 in Wien hat sich die künstlerische Welt Walter Schmögners vielseitig entfaltet. Waren es am Anfang skurrile Federzeichnungen menschlicher Schwächen, absonderlichen Getiers, explodierender Uhren und jämmerlich ertränkter oder in den Abgrund geschickter Personen, so beginnt Anfang der siebziger Jahre eine immer mehr ins Innerpsychische sich aufmachende Phase, für die die Fensterbilder als deutlichste Metapher der Innen- und Außenwelt des Künstlers stehen. Damit ist ein Thema gefunden, das Schmögner seither nicht mehr losgelassen hat: das der Extreme: Tag - Nacht, heiß - kalt, \"gut\" - \"böse\", die einen Dialog miteinander führen und auf eine gemeinsame Mitte drängen. Mitte der achtziger Jahre beginnt Schmögner auf Leinwand zu malen, wobei hauptsächlich großformatige Werke entstehen. Zentrale Themen dieser Bilder sind einerseits farbstarke Auseinandersetzungen mit dem Licht und andererseits graue, düstere, meist im Unterirdischen angesiedelte Architekturphantasien. Im umfangreichen Textteil, der eine große Auswahl der Arbeiten auf Papier zeigt, finden sich auch Schmögners Skulpturen aus den siebziger Jahren, während der Tafelteil die wichtigsten seiner Werke der letzten fünfzehn Jahre umfaßt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit Beiträgen von Otto Breicha u. a. und Kurzgeschichten von Walter Schmögner. Mit 265 Abbildungen, davon 150 in Farbe
    248 Seiten
    Format: 235 x 280
    ISBN: 9783701710270
    Erscheinungsdatum: 01.01.1996
    49,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Ölbilder'

Rudolf Hradil - Ölbilder

Rudolf Hradil (1925-2007 ) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler, Druckgrafiker, Zeichner und Aquarellisten. Seit 1964 war der Künstler Mitglied der Wiener Secession und lebte und arbeitete in Salzburg und Wien.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    128 Seiten
    Format: 235 x 280
    ISBN: 9783701709472
    Erscheinungsdatum: 01.01.1995
    45,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Peter Fendi (1796-1842)'

Walter Koschatzky - Peter Fendi (1796-1842)

Künstler, Lehrer und Leitbild

Peter Fendi ist einer der bedeutendsten österreichischen Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kenntnisreich stellt Walter Koschatzky Peter Fendis Vielseitigkeit als Porträt- und Genremaler, Aquarellist, Lithograph und Kupferstecher vor. Fendi war Schüler von J. M. Fischer, H. Maurer und J. B. Lampi und studierte die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts. Ab 1818 war er Zeichner und Kupferstecher im Münz- und Antikenkabinett, ab den späten 20er Jahren beschäftigte er sich intensiv mit dem Genrebild. Fendi, einer der Hauptvertreter der Altwiener Schule, war bevorzugter Kinderporträtist und Zeichenlehrer des Hofes sowie der Wiener Aristokratie und führte die Aquarelltechnik im Wiener Biedermeier zu einem Höhepunkt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    zahlr. Abb. 196 Abbildungen, davon 96 in Farbe
    272 Seiten
    Format: 235 x 280
    ISBN: 9783701709496
    Erscheinungsdatum: 01.01.1995
    49,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Sinfonietta Canzonetta Austriaca'

Fritz von Herzmanovsky-Orlando Susanne Goldberg (Hg.) Max Reinisch (Hg.) - Sinfonietta Canzonetta Austriaca

Eine Dokumentation zu Leben und Werk

Eine Dokumentation zu Leben und Werk des Autors.

Wer war Fritz von Herzmanovsky-Orlando? Er ist unbestritten ein Fixpunkt der österreichischen Literaturgeschichte, er ist klassisch und dennoch bis heute eine weitgehend unbekannte Größe geblieben. Das Bild vom Autor und seinem Werk ist von zahlreichen Missverständnissen und unhinterfragten Meinungen geprägt. Das ist mit ein Grund dafür, dass Fritz von Herzmanovsky-Orlando immer wieder für sehr unterschiedliche Seiten und weltanschauliche Positionen reklamiert wird. Mit der Person des Autors und dem hinterlassenen Werk hat das häufig recht wenig zu tun. Susanna Goldberg und Max Reinisch korrigieren diese Einseitigkeiten und ermöglichen mit ihrer Darstellung zum ersten Mal und auf Basis einer jahrelangen Beschäftigung mit dem Werk und dem Nachlass des Künstlers eine ganzheitliche Sicht auf seine menschliche und künstlerische Entwicklung. Entstanden ist daraus eine ebenso sorgfältige wie lebendige, reichhaltige und nicht zuletzt spannende Spurensuche, ein unverzichtbarer Schlüssel zu Leben und Werk dieses großen Unbekannten.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    448 Seiten
    Format: 215 x 225
    ISBN: 9783701706747
    Erscheinungsdatum: 01.01.1994
    28,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Autobiographie'

Robert Creeley - Autobiographie

Madras, India, steht im Impressum der knapp handtellergroßen Originalausgabe dieses Buches. Geschrieben wurde es im Frühjahr 1989 in Helsinki, als draußen noch Schnee lag und Robert Creeley wieder die \"im Frühlingstauwetter verschwindenden Spuren\" einfielen, die die letzte Erinnerung an seinen Vater darstellen. Selten hat jemand unprätentiöser, ja bescheidener von seinem Leben erzählt - nicht weil es ereignislos gewesen wäre, sondern, im Gegenteil, weil er unter Ereignissen jene oftmals ganz unspektakulären Augenblicke versteht, in denen sich das Leben plötzlich konzentriert und eine unerwartete Wendung nimmt in Richtung auf jenen Kern der Existenz, den Creeley in seiner Dichtung immer wieder auf so unnachahmliche Weise zum Leuchten bringt. Verletzungen und Verlust können dort hinführen ebenso wie seltsame Zufälle oder die Liebe oder die Kunst. Immer aber ist es aufgehoben in der erdzugewandten und zugleich luftigen Sprache - Caliban und Ariel -, deren unvergleichlicher Meister Robert Creeley ist.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Amerikanischen von Erwin Einzinger
    64 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701707966
    Erscheinungsdatum: 01.01.1993
    17,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Zeichnungen'

Rudolf Hradil - Zeichnungen

Rudolf Hradil (1925-2007) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler, Druckgrafiker, Zeichner und Aquarellisten. Seit 1964 war der Künstler Mitglied der Wiener Secession und lebte und arbeitete in Salzburg und Wien.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreiche Abbildungen
    112 Seiten
    Format: 235 x 280
    ISBN: 9783701708291
    Erscheinungsdatum: 01.01.1993
    45,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Bilder'

Walter Pichler - Bilder

Für diesen Band hat Walter Pichler annähernd hundert der bedeutendsten Blätter aus seinem zeichnerischen Oeuvre der letzten zwölf Jahre ausgewählt.

In Fortsetzung der Dokumentation von Walter Pichlers künstlerischem Werk durch den Residenz Verlag schließt der vorliegende, durchgehend farbig produzierte Band direkt an das Zeichnungsbuch von 1973 an. Pichlers Zeichnungen sind ihm selbst gerade durch ihre „Unfertigkeit“, durch ihre seismographische Offenheit der möglicherweise endgültigere Ausdruck seiner künstlerischen Haltung. Es geht ihm um sich wiederholende Fragen und um die Formulierung, die Darstellung, die Skizzierung angemessener Gegenfragen. Die Nuance ist ihm wichtig, die Reduktion, und das Material.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit einem Text von Christian Reder, mit zahlreichen Abbildungen und 96 Farbtafeln
    224 Seiten
    Format: 235 x 280
    ISBN: 9783701704705
    Erscheinungsdatum: 01.01.1986
    28,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: