Home / Sachbuch

Sachbuch 358 Treffer

Coverabbildung von 'Der Kürbis'

Heidi Strobl - Der Kürbis

Rund und g'sund

Vom Acker bis zum Kochtopf: eine runde Sache.

Der Kürbis ist Kult – und gleichzeitig sehr gesund: Wir begegnen ihm als Kernöl, in feinen Schokoladen und als Suppe in den besten Restaurants. Und natürlich zu Halloween. Heidi Strobl hat sich auf die Suche gemacht und viel Wissenswertes und Kurioses über diese alte Kulturpflanze gesammelt. Sie hat sich mit der Botanik des Kürbisses und der Faszination, die der Anbau auch auf Kinder ausübt, be­schäftigt. Breiten Raum nimmt der Kürbis als „wiederentdecktes“ Nahrungsmittel ein. Was bis vor kurzem noch als „Armeleuteessen“ galt, hat Eingang in die feinsten Res­taurants gefunden. Viele neue Rezepte von prominenten Köchen und eine Aufstellung, wo man welche Kürbisprodukte erwerben kann – von Kernöl bis Kürbis-Schokolade –, ergänzen diesen Teil. Und die Autorin verrät auch das Geheimnis des „Kürbisritzens“ – eine Methode, bei der man die bunten Früchte mit persönlichen Schriftzügen versehen kann. Man kann ihn drehen und wenden wie man will: Der Kürbis bleibt eine runde Sache.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    mit zahlreichen Farbabbildungen 3. überarbeitete Auflage
    144 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783853261903
    Erscheinungsdatum: 01.01.2005
    9,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Mein Kochbuch'

Toni Mörwald - Mein Kochbuch

Toni Mörwald vermittelt auf höchstem Niveau, worin die Faszination des Genießens besteht. Irdische Rezepte für ein himmlische Vergnügen!

Genussfreude ist keineswegs aller Laster Anfang – sie ist vielmehr ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Natur. Die Fähigkeit zu genießen ist es, die das Wesen unserer Existenz prägt. Ohne Genuss keine Kultur, kein Begreifen der Welt, keine Kunst. Es ist immer wieder das Streben nach Genuss, das den menschlichen Geist dazu auffordert, vorgefundene Gegebenheiten zu verbessern, zu veredeln, zu perfektionieren. Aber nichts spricht so ursprünglich die Sinne an wie ein kulinarisches Erlebnis. Dieser Grundgedanke ist das Credo von Toni Mörwalds neuem Kochbuch. Dafür hat er 100 seiner Lieblingsrezepte zusammengestellt. Es sind Gerichte, die Ihnen nicht nur Genuss verschaffen sollen, sondern gleichzeitig auch leicht nachzukochen sind. Die Rezepte wurden in seiner Kochschule in Feuersbrunn erprobt und zum Zwecke des Nachkochens perfektioniert. Ein Kochbuch in modernster grafischer Gestaltung, mit umwerfenden Bildern und in edelster Ausstattung.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Fotos von Uli Kohl
    240 Seiten
    Format: 0 x 0
    ISBN: 9783853263754
    Erscheinungsdatum: 01.01.2004
    45,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Unglaublich!'

Heinz Prüller - Unglaublich!

Mythos, Aberglaube und Rituale im Sport

Ein Sportbuch, wie es nur Heinz Prüller schreiben kann.

Reporter-Legende Heinz Prüller, populärer Allround-Sportjournalist mit dem großen Hobby Formel I, erzählt bisher großteils geheime Storys aus der faszinierenden Welt der großen Sportstars: geheimnisvolle, spannende, dramatische, kuriose, mystische, heitere, sensationelle, jedenfalls zumeist exklusive Geschichten aus Fußball, dem Skisport, der Formel I usw. Warum verriet jemand vor einem wichtigen Autorennen zwei Namen und sagte: "Einer wird gewinnen, der andere wird sterben"? Warum haben Fußballer früher Kleeblätter im Socken oder Kartoffeln im Tor versteckt? Mit welchen Methoden geben sie heute ihrem Aberglauben nach? Warum versetzen sich manche Skirennläufer vor dem Start des Rennens in Trance? Heinz Prüller weiß zu alldem tausende Geschichten. Er öffnet seine Notizbücher, forscht in seinem Gedächtnis und schreibt Storys, die viele überraschen werden. Ein Muss für jeden Sportfan!

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    240 Seiten
    Format: 145 x 205
    ISBN: 9783853262344
    Erscheinungsdatum: 01.01.2004
    21,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Albert Drach'

Eva Schobel - Albert Drach

Ein wütender Weiser

Platz 1 der SWF-Bestenliste.

Aus Anlaß von Albert Drachs 100. Geburtstag: ein ebenso lebendiges wie persönliches Porträt des großen Querdenkers der österreichischen Literatur. Als der Schriftsteller und Anwalt Albert Drach (1902–1995) im Jahr 1988 mit dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet wurde, war die Überraschung auch in den gewöhnlich gut informierten Kreisen der literarischen Szene groß. Albert Drach, wer war das? Ein Mann, der in den sechziger und siebziger Jahren mit Romanen wie Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum oder Untersuchung an Mädeln Furore gemacht hatte, mißverständlicherweise als neuer Herzmanovsky-Orlando gefeiert und schließlich wieder vergessen worden war. Doch nun brachte die infolge des Büchnerpreises einsetzende Drach-Renaissance die entscheidende Wende. Eine neue Generation von Lesern und Kritikern entdeckte in dem mittlerweile 86jährigen, den das »Times Literary Supplement« bereits 1968 in einem Atemzug mit Elias Canetti zu den »bedeutendsten Avantgardisten deutscher Zunge« gezählt hatte, einen der originellsten und radikalsten Schriftsteller nach 1945. 1988 nimmt Eva Schobel ihre kontinuierlichen Gespräche mit dem Autor auf und trifft auf einen nach wie vor wütenden, aber auch weisen Mann, der das Österreich der Zweiten Republik, die Gegenwarts- literatur, aber auch sein eigenes Leben und Schaffen mit provokanter Schärfe beurteilt.

Erhältlich als

  • Hardcover
    560 Seiten
    Format: 120 x 205
    ISBN: 9783701713141
    Erscheinungsdatum: 01.01.2002
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Nestroy'

Walter Schübler - Nestroy

Eine Biographie in 30 Szenen

Der »wienerische Shakespeare« in neuer Perspektive: dreißig Schlaglichter auf Johann Nestroy in 30 biographischen »Short cuts«. »So ehrt man einen verstorbenen Erzbischof, aber keinen lebendigen Mimerer«, empörte sich Johann Nestroy im Januar 1861. Eine ihn pomphaft beweihräuchernde Darstellung seiner Karriere - unter Glas und in vergoldetem Rahmen - hatte den Zorn des sechzigjährigen »Pensionisten« erregt. Wie ehrt man also einen frech outrierenden Mimen? Lebendig, versteht sich, ohne goldenen Rahmen und nicht unter Glas, kurz: indem man ihm Spielraum läßt, auch posthum. Den räumen ihm diese biographischen Annäherungen ein, die keine konventionelle »Von-der-Wiege-bis-zur-Bahre«-Darstellung sind, sondern ein Reigen von thematisch und um zentrale Ereignisse inszenierten Geschichten: von Nestroys Spielleidenschaft, seinen Amouren, seiner unheimlichen Bühnenpräsenz über die Kämpfe mit der Zensur, seine »sittenwidrigen« Extempores bis hin zu den beinah handgreiflichen Konflikten mit Kritikern und Publikum und seiner Haltung zur Revolution von 1848. Jeweils in sich abgeschlossen, lädt jeder dieser »Short cuts« zur Lektüre weiterer Geschichten ein: kaleidoskopische Blicke auf die feinen »psychologischen Quadrillierungen, die das Unterfutter« der Person Nestroy bilden.

Erhältlich als

  • Hardcover
    304 Seiten
    Format: 135 x 210
    ISBN: 9783701712274
    Erscheinungsdatum: 01.02.2001
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Mozarts Leben'

John Rosselli - Mozarts Leben

John Rosselli entmythisiert Mozarts Leben und Musik, die »nur die vollkommenste Variation über das von der Welt begrenzte, uns überlassene Thema« ist, wie es in Ingeborg Bachmanns Blatt für Mozart heißt.

Mozarts Leben war schon immer legendenumrankt, umgeben von Anekdoten und Geschichten, die auf zweifelhafte und nicht nachprüfbare Quellen zurückgehen. Seine Biographie schien die romantische Vorstellung vom gefeierten Wunderkind, das zum musikalischen Genie heranreift, von seinen Zeitgenossen aber schon zu Lebzeiten vergessen wird und im Armengrab endet, in idealer Weise zu erfüllen. Der englische Historiker John Rosselli geht in seiner »erfrischend konzisen Musikbiographie« (The New York Review of Books) weit ab von derart breitgetretenen Pfaden. »Mozarts Leben wie seine Kunst zeigen einen Menschen an der Schwelle von der alten zur neuen Welt«, so lautet einer der Leitsätze dieses Buches. Es situiert Mozarts Leben in einer Zeit, die den Wechsel vom Ancien Régime zu jenem modernen Zeitalter erlebte, das auch unseres ist, und untersucht Mozarts Beziehung zu seinem Vater und zu seiner Frau, ohne spekulativ zu werden. Es geht auf charakteristische Werkbeispiele ein und fragt, was sie uns über ihren Schöpfer und uns selbst sagen können.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Englischen von Johanna Fürstauer
    210 Seiten
    Format: 125 x 210
    ISBN: 9783701711901
    Erscheinungsdatum: 01.01.2001
    17,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Horvath'

Victoria Lunzer-Talos Heinz Lunzer - Horvath

Einem Schriftsteller auf der Spur

Ödön von Horváth (1901–1938) »Man wirft mir vor, ich sei zu derb, zu ekelhaft, zu unheimlich, zu zynisch und was es dergleichen noch an soliden, gediegenen Eigenschaften gibt – und man übersieht dabei, daß ich doch kein anderes Bestreben habe, als die Welt zu schildern, wie sie halt leider ist.«

Ein Text-Bild-Band über Leben und Werk von Ödön von Horváth anläßlich seines 100. Geburtstages am 9. Dezember 2001. Ödön von Horváth ist einer der faszinierendsten Schriftsteller der Generation zwischen den Weltkriegen, dessen Werke heute an vielen Bühnen aufgeführt werden. Seine Zeitgenossen, zum Beispiel Carl Zuckmayer und Franz Theodor Csokor, liebten ihn, der altösterreichische adelige Familie mit bohemehaftem Charme verband. Sein tiefer Blick in die Abgründe menschlicher Emotionen ist zeitlos. Heute ist die Auseinandersetzung mit den Werken des vor 100 Jahren geborenen Autors, der nur 37 Jahre alt wurde, so intensiv wie nie zuvor. Höchste Zeit für eine zusammenfassende Darstellung, die den aktuellen Wissensstand und viele noch unbekannte Dokumente zeigt: Handschriften, Fotografien von ihm und ihm wichtigen ZeitgenossInnen, Orte, wo er lebte und die ihm Anregung für seine Texte waren (München, Berlin, Wien, Murnau, die Berge). Reich illustriert informiert das Buch über Horváths Biographie und seine Werke, deren Thematik durch umfangreiches zeitgenössisches Material erläutert wird, und vermittelt einen frischen Zugang zu Person und Oeuvre.

Erhältlich als

  • Broschur
    mit zahlreichen Abbildungen
    160 Seiten
    Format: 160 x 235
    ISBN: 9783701712779
    Erscheinungsdatum: 01.01.2001
    12,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Was für ein Péter!'

Angelika Klammer - Was für ein Péter!

Über Péter Esterházy

Péter Esterházy ist ein Meister des Sich-Entziehens: Je mehr man sich von seiner Brillanz bestechen lässt, umso ratloser lässt er einen zurück. Er lässt sich nicht dingfest machen. oder etwa doch? Ein wenig zumindest? Literaturwissenschaftler, Kritiker, Schriftsteller, Verleger und Freunde haben für diesen Band versucht, Esterházy und seinen Texten etwas näher zu kommen. Erwarten Sie keine endgültigen Antworten, im Zweifelsfall schlägt der Meister einen Haken - und ist schon wieder ganz woanders... Mit Beiträgen von Péter Balassa, Harald Eggebrecht, Péter Esterházy, Zsuzsanna Gahse, Miklós Györffy, Eva Haldimann, Viktor Jerofejew, Jochen Jung, Imre Kertész, Wolf Lepenies, György Ligeti, Péter Nádas, Oskar Pastoir, Ilma Rakusa, Anton Thuswaldner, Hermann Wallmann, Lord Weidenfeld, Ulrich Weinzierl, Urs Widmer

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    176 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701711697
    Erscheinungsdatum: 01.01.1999
    14,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Obertöne'

Gidon Kremer - Obertöne

Töne weisen die Richtung: in der Welt - in der Musik - im Musikbetrieb

Jeder Ton, der erklingt, ob durch ein Instrument erzeugt, mit den Stimmbänder oder auf andere Weise, besitzt viele Ober- und Untertöne. Sie weisen eine Richtung, bestimmen die Klangfarbe und verleihen den akustischen Signalen Poesie. Nicht nur Töne bekommen so ihre Eigenart und ihren Wert. Auch Begegnungen zwischen Menschen, jedes Erlebnis, jedes Tun erhält durch unsichtbare Schwingungen, durch Haltungen, Gedanken und Gefühle besonderes Gepräge. Von diesen Schwingungen erzählt Gideon Krämers Buch. Es finden sich flüchtige Berührungen, Reflexionen über Musik, Ihre Wirkung, Ihre Kraft. Genauso lesen wir, was den Alltag eines Künstlers prägt. Wie ist seine innere und äußere Welt beschaffen, wie sieht er seine Profession, sein Handwerk und nicht den Musikbetrieb. Und nicht zuletzt erfahren wir, was sich bei einer Probe oder einem Auftritt ereignet, warum er bestimmte Kadenzen für ein Konzert wählt, was ihn bewegt beim Applaus, wie er die Einsamkeit des Künstlers bewältigt und wie er mit der Kehrseite des Erfolges umgeht. Es sind leichte und heitere Beobachtungen, genauso wie solche, die tiefer ins Bewusstsein eindringen, nicht selten aber sind sie mit feiner Ironie, die das Ereignis färbt: Obertöne eben.

Erhältlich als

  • Hardcover
    4. Auflage
    294 Seiten
    Format: 130 x 210
    ISBN: 9783701710638
    Erscheinungsdatum: 01.01.1998
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Das Fest des Augenblicks'

Luc Bondy - Das Fest des Augenblicks

In diesem Band spricht Luc Bondy von seiner Theaterarbeit, außerdem überrascht er den Leser als Verfasser kunstvoller kleiner autobiographischer Erzählungen

Luc Bondy, in Frankreich aufgewachsener Schweizer, ist unter den europäischen Regisseuren der Meister der Schwerelosigkeit und Grazie. Ein \"Fest des Augenblicks\" nennt er das Theater. Ob bei Marivaux oder Mozart, Botho Strauß oder Schnitzler, stets spürt er dem nach, was die Menschen im Innersten, Feinsten bewegt: \"désir\". Eine pädagogische oder programmatische Sendung ist ihm fremd. So ergeben auch die sechs Dialoge, die er mit dem französischen Theaterdenker Georges Banu geführt hat, kein System, keine Theorie. Luc Bondy versteht sie selber als \"Minidramen\", in denen er sich ständig selbst widerspricht - so wie Theater für ihn Widerspruch, stetiges Infragestellen ist. Er spricht über seine Methode (\"Meine Methode, das bin ich\"), über Inszenieren als eine Art des Schreibens, über seine Liebe zu den Schauspielern, über die Grenzgängerei zwischen der französischen und der deutschen Kultur, über das Kino und die Oper. Er polemisiert gegen das Theater des Exzesses, der anarchistischen Attitüde eines Frank Castorf und bekennt sich zu einem \"Theater ohne Theater\". Zusammen mit kunstvollen kleinen autobiographischen Erzählungen, die Luc Bondy als Literaten zeigen, entsteht das Selbstportrait eines mitteleuropäischen Regisseurs des Welttheaters. Abgerundet wird es von einem Essay von Ivan Nagel, einem Gespräch mit Dieter Sturm, dem langjährigen Freund und Mentor, und zahlreichen anderen Zeugnissen, von Gérard Mortier bis Michel Piccoli und Peter Stein.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Aus dem Französischen von Andres Müry 2. Auflage
    254 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701710645
    Erscheinungsdatum: 01.01.1997
    9,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: