Coverabbildung von "Die Kamera"

Elfie Semotan Ferdinand Schmatz - Die Kamera

Die legendäre Fotografin Elfie Semotan hat durch ihren präzisen künstlerischen Blick internationalen Ruhm erlangt. Ihre Arbeiten haben die Kunst-, Mode- und Werbefotografie ihrer Zeit geprägt, die herrschende Ästhetik verwandelt und damit Generationen beeinflusst. Die Kamera ist jener Gegenstand, der Elfie Semotan über die Jahrzehnte nicht nur begleitet, sondern ihr Leben mitbestimmt hat. Anhand von Fotoapparaten aus unterschiedlichen Dekaden sinniert Semotan mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz über den Gegenstand und seine Geschichte nach. Sie erzählt, wie ihr spezifischer Blick durch das Objektiv das Sehen auf die Welt verändert. Der persönliche Dialog zwischen Autor und Fotografin eröffnet die neue Reihe „Dinge des Lebens“.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Fotografien. Aus der Reihe "Dinge des Lebens".
    64 Seiten
    Format: 120 x 180
    ISBN: 9783701735631
    Erscheinungsdatum: 13.09.2022
    15,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Elfie Semotan

geboren 1941 in Wels, ist eine in New York, Wien und Jennersdorf/Burgenland lebende Fotografin. Sie prägte die Fotografie- und Werbeszene. Mit Helmut Lang verbindet Elfi Semotan eine intensive Zusammenarbeit. International bekannt wird sie für ihre Aufnahmen für Magazine wie „Vogue“, „Elle“, „Esquire“, „Harper’s Bazaar“ und „The New Yorker“. Im Residenz Verlag in Zusammenarbeit mit Ferdinand Schmatz erschienen: "Die Kamera" (2022).

Ferdinand Schmatz

schreibt Gedichte, Prosa, Essays und Hörspiele, lebt in Wien. Herausgeber des Nachlasses von Reinhard Priessnitz. Von 2012 bis 2020 Professur und Leitung des Instituts für Sprachkunst an der Angewandten in Wien. 2006 H.C. Artmann-Preis, 2009 Ernst Jandl Preis u. a. Im Residenz Verlag in Zusammenarbeit mit Elfie Semotan erschienen: "Die Kamera" (2022).

Pressestimmen

In „Die Kamera“ bekommt man einen ganz besonderen Einblick in Elfie Semotans Leben: durch die jeweiligen Kameraobjektive, mit denen sie im Laufe der Jahre gearbeitet hat. Im Gespräch mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz erzählt sie über die jeweiligen Modelle, die sie auf ihrem Weg begleitet haben, und natürlich sieht und erfährt man nebenbei jede Menge über die Kunst ihrer Fotografie.
[Quelle: Silke Wichert, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Die Welt im Objektiv.
[Quelle: KRONEN ZEITUNG]

Ein wunderbarer Dialog wie vielseitiger Impuls zur Kunst der Fotografie!
[Quelle: Walter Pobaschnig, literaturoutdoors.com]

Der kleine Band sammelt nicht nur Gedanken Semotans zur Kamera, er ist eine Hommage an ein technisches Gerät, das durch den Blick des Fotografen zu faszinierendem Leben erwacht und mit seinen Bildern andere beglückt!
[Quelle: Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU]

In einem sehr persönlichen Gespräch mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz sinniert Semotan über die Erotik des Klicks wie über die Tücken des Materials, das niemals ganz zu beherrschen ist; über zu viel Schönheit als Gefahr und nicht zuletzt auch über ihre Arbeitsbedingungen als Frau mit Haushalt und Familie.
[Quelle: Ulrike Matzer, APROPOS]

Diese feine Idee beginnt (...) mit einem Gespräch des Schriftstellers Ferdinand Schmatz mit der Fotografin Elfie Semotan über deren Kameras und ihr Verhältnis zu Fotografien und zum Fotografieren.
[Quelle: DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN]

Anhand von Fotoapparaten aus unterschiedlichen Dekaden sinniert Semotan mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz über den Gegenstand und seine Geschichte nach. (...) Der persönliche Dialog zwischen Autor und Fotografin eröffnet die neue Reihe „Dinge des Lebens“.
[Quelle: WIENERLAND]

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Das Buch'

Jochen Jung Hanna Zeckau (Illustrationen) - Das Buch

Kaum jemand ist mit dem Medium Buch stärker verbunden als Jochen Jung. Über viele Jahrzehnte hat er Bücher gelesen, lektoriert, verlegt und selbst geschrieben. Mit findigem Gespür hat er Talente entdeckt und leidenschaftlich der Sprache und der Weltliteratur gehuldigt. Was macht unsere Zivilisation aus, wie gestaltet sich menschliche Kreativität? Welche Themen finden auf gedrucktem Papier ihren Niederschlag und wie erreichen sie die Leser*innen? Jochen Jung beschreibt seine persönlichen Zugänge zum Buch, seine Begegnungen mit Autor*innen und erzählt, welche Bücher seine Lesebiografie geprägt haben. Die Liebeserklärung des Verlegers an ein Ding des Lebens, das die Geschichte des Menschen über Jahrhunderte hinweg prägte, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das physische Buch.

Coverabbildung von 'Der Schlüssel'

Martina Pall Hanna Zeckau (Illustrationen) - Der Schlüssel

Kein Zweifel, Schlüssel haben Magie! Alles, was Wert hatte, wurde weg- oder abgesperrt: von der Keuschheit bis zur Zuckerdose. Wer den Schlüssel hat, kann nicht nur öffnen und schließen, er verfügt auch über Macht. Aber hat der praktische Gebrauchsgegenstand, nicht auch symbolische Kraft? Wie sonst ist es zu erklären, dass sich fast in jedem Haushalt eine Schachtel mit Schlüsseln findet, deren Funktion keiner mehr kennt? Schlüssel gibt es seit Jahrhunderten in allen Größen, sie werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt, sind transportabel und nie fix mit dem Schloss verbunden. Als Leiterin der Schell Collection war Martina Pall Herrin über 13 000 Schlüssel aus allen Epochen und Kontinenten und sie weiß: Schlüssel fallen erst auf, wenn sie unauffindbar sind.

Coverabbildung von 'Schaufel, Rechen, Gartenschere'

Barbara Frischmuth Hanna Zeckau (Illustrationen) - Schaufel, Rechen, Gartenschere

Was die Hände brauchen

Die leidenschaftliche Gärtnerin Barbara Frischmuth weiß, dass sie immer nur zu Gast sein wird in ihrem Garten. Mit Rechen, Schaufel, Gartenschere und einigen anderen über die Jahrtausende entwickelten, oft ganz schlichten Gerätschaften bearbeiten wir Erde und Pflanzen, graben um, schneiden, setzen, ordnen, verteilen und ernten. Vor allem aber dürfen unsere Hände Gartengeräte nutzen, um mit den eigentlichen Bewohnern des Gartens in Austausch zu treten: mit Gräsern und Insekten, Blumen und Würmern, Wurzeln und Schnecken. Die Geschichte der Gartengeräte ist die Geschichte unserer Beziehung mit der Natur und allem, was in ihr lebt. Voller Dankbarkeit erzählt Barbara Frischmuth von dem, was ihre Hände im Garten brauchen.

Coverabbildung von 'Das Brot'

Peter Daniell Porsche Hanna Zeckau (Illustrationen) - Das Brot

Für ein gutes und schmackhaftes Brot benötigt man neben ausgezeichneten Zutaten viel Freude, Aufmerksamkeit und Ruhe. Peter Daniell Porsche erzählt von der Kunst des Brotbackens im Wandel der Zeit. Seine spezielle Brot-Liebe gehört dem Sauerteig. Er stellt den Leser*innen in diesem Buch sein bevorzugtes Rezept vor und beschreibt, was Brotbacken für ihn - in Zeiten wie diesen - bedeutet.

Coverabbildung von 'Der Hut'

Michaela Feurstein-Prasser Hanna Zeckau (Illustrationen) - Der Hut

Er bedeckt, er versteckt, er schützt. Weithin sichtbar kommuniziert er seine Botschaften, fordert Respekt, schafft Distanz und gleichzeitig Nähe. Er funktioniert als Statussymbol, als Teil der Berufskleidung, als sozialer Marker oder religiöses Bekenntnis. Er kann wärmen oder kühlen, hart oder weich sein, bunt oder mausgrau, aus Kaninchenfell oder Strohborten ... Jahrhundertelang war es fast undenkbar, ohne Kopfbedeckung auf die Straße zu gehen. Zahlreiche Redewendungen in unserer Alltagssprache legen Zeugnis ab von der einstigen Bedeutung des Huts. Ist er ab den 1960er-Jahren auch zusehends aus dem Stadtbild verschwunden, gibt es dennoch viele, deren Outfit ohne Hut kaum zu denken ist. In den letzten Jahren erlebt er ein Revival: Hut zu tragen ist wieder schick.

Coverabbildung von 'Der Teller'

Annabelle Hirsch Hanna Zeckau (Illustrationen) - Der Teller

Über Teller schreiben, heißt über Frauen schreiben: Denn sie sind es, die seit dem 18. Jahrhundert Tische decken, servieren und Teller füllen sollen. Der Teller ist ein Schlachtfeld, auf dem der Kampf der Geschlechter sehr diskret, aber nicht minder wirksam ausgetragen wird. Der Teller kann aber auch festlich sein, reich geschmückt und üppig gefüllt. Kenntnisreich führt uns Annabelle Hirsch von der Erfindung der Hausfrau über die „Votes for Women“-Teller der Suffragetten bis zu einer feministischen „Dinner Party“. Nicht zuletzt erzählt sie auch eine Geschichte des weiblichen Essens – über Hungerstreik und Essstörungen, aber auch über Virginia Woolfs berühmte Forderung: „Man kann nicht gut denken, gut lieben, gut schlafen, wenn man nicht gut gegessen hat“.