Home / Gesamtverzeichnis / Hauser´s Frauen.!
Coverabbildung von "Hauser´s Frauen.!"

Johann Hauser Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - Hauser´s Frauen.!

Johann Hauser (1926-1996) wurde schon sehr früh der Star unter den Gugginger Künstlern. Mit seinem prägnanten Strich, von Jean Dubuffet bis Arnulf Rainer hoch geschätzt, war seine Kunst schnell anerkannt. Unter Hausers Motiven stach eines besonders hervor: die Frau. Hauser zeichnete sehr direkt erotische Frauen mit demonstrativ großen Geschlechtsmerkmalen. Seinen Zenit erreichte er im Sommer 1986 mit den "drei Frauen".

Erhältlich als

  • Hardcover
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    60 Seiten
    Format: 200 x 220
    ISBN: 9783701731916
    Erscheinungsdatum: 01.04.2010
    16,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Johann Hauser

geboren 1926 in Bratislava, übersiedelte schon in seiner frühen Jugend nach Österreich. Er war seit dem 17. Lebensjahr wegen einer psychischen Krankheit hospitalisiert und lebte seit 1981 in Gugging. Hauser verwendete von Anfang an stets nur Bleistift und Farbstifte. Sein Stil war gekennzeichnet durch einen klaren und prägnanten Strich. Er zeichnete immer zuerst die Konturen und füllte danach die Fläche mit Farbstiften aus. Dies geschah mit einer derartigen Intensität, dass die Bilder oft den Eindruck von Malereien erwecken. Hauser avancierte in wenigen Jahren zu einem Klassiker der Art Brut. Internationale Ausstellungen machten seine Arbeiten weltweit bekannt, so dass Museen, wie etwa das Setagaya Museum in Tokyo, Werke von ihm ankauften. Auch die Collection del’Art Brut in Lausanne besitzt eine große Sammlung. Hauser starb 69-jährig im Jänner 1996 in Maria Gugging. (Quelle: www.gugging.org)

Johann Feilacher

geboren 1954 in Villach, lebt in Krems. 2006 gründete er gemeinsam mit Nina Katschnig das museum gugging, ist dort seither Kurator und künstlerischer Direktor. Zahlreiche Publikationen zum Thema Art Brut, zuletzt erschienen: "small formats" (2013), "gugging meisterwerke.!" (2014), "Navratils Künstler-Gästebuch" (2015), "Hauser" (2016), "Johann Garber - Karl Vondal" (2017), "gehirngefühl.! Kunst aus Gugging von 1970 bis zur Gegenwart" (2018), "philipp schöpke.!" (2018), "oswald tschirtner.!" (2020), "connected" (2021), „visualized dreams…“ (2021).

museum gugging (Hg.)

Das Museum Gugging ist ein Ausstellungshaus für die Künstlerinnen und Künstler von Gugging und für die Kunstrichtung Art Brut.

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'brut favorites.! feilacher’s choice'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - brut favorites.! feilacher’s choice

Nach annähernd vier Jahrzehnten Ausstellungstätigkeit für Art Brut Künstler*innen mit einem Schwerpunkt auf der Kunst aus Gugging und 16 Jahren als künstlerischer Direktor kuratiert Johann Feilacher im Herbst 2022 seine letzte Schau für das museum gugging. Gezeigt werden seine persönlichen Favoriten aus Art Brut, Contemporary Art, Tribal Art und Artefakte. Der umfangreiche Katalog geht auch auf die Geschichte des museum gugging, dessen Ziele und bisherigen Ausstellungen seit der Gründung 2006 ein. brut favorites.! präsentiert nicht nur Meisterwerke der Art Brut. Johann Feilacher zeigt einmal mehr auf, wie die Gegenüberstellung von (scheinbar) Gegensätzlichem zu Diskurs und Dialog führen kann.

Coverabbildung von 'visualized dreams…'

Nina Ansperger Johann Feilacher Nina Katschnig Anke Wiedmann - visualized dreams…

buchmann / fischer / korec

Sang Ida Buchmann während des Malens laut Lieder, deren Texte in ihre Werke Eingang fanden, so sind es Liebesträume, die Johann Korec inspirierten und die er auch in seinen Bildern kundtat. Johann Fischer hingegen schrieb über die Wunsch-Vorstellungen, die er sich von der Welt machte. Alle drei haben eine eigene Schriftsprache und ihre Lettern sind Teil der Gesamtgestaltung geworden. Gemeinsam ist ihnen auch die prominente Stellung innerhalb der Art Brut. Ihre Werke sind in renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen und internationalen Ausstellungen vertreten. Der opulent gestaltete Bildband wird ergänzt mit Textbeiträgen von Nina Ansperger, Johann Feilacher, Nina Katschnig und Anke Wiedmann.

Coverabbildung von 'connected'

museum gugging (Hg.) Johann Feilacher (Hg.) - connected

marianne maderna im dialog mit den künstlerInnen aus gugging

HUHUMAN – wie ein Kinderschreck – nennt Maderna die flachen hängenden Figuren aus fluoreszierendem Plexiglas, die in der Ausstellung connected auf Meisterwerke der Gugginger KünstlerInnen treffen. Die Figuren zeigen wiederkehrende archetypische Verhaltensmuster und bilden ein Welttheater. Das Apotropäische, der Unheil abwendende Abwehrzauber als uralte Funktion der Kunst ist Zweckbestimmung dieser Werke. Die schonungslos und übersteigert wiedergegebenen Beobachtungen der Gugginger sind, wie die HUHUMAN, Spiegel wie Mahnung. Mit einem Essay der Kunsthistorikerin Eva Badura-Triska und einem Interview mit dem künstlerischen Direktor des museum gugging, Johann Feilacher.

Coverabbildung von 'oswald tschirtner.!'

museum gugging (Hg.) Nina Ansperger Johann Feilacher Maria Höger Nina Katschnig Lisa Windischbauer - oswald tschirtner.!

das ganze beruht auf gleichgewicht.

Oswald Tschirtner, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler aus Gugging, würde 2020 seinen 100. Geburtstag feiern. In seinem von 1971 bis 2006 geschaffenen OEuvre bilden abstrahierte Menschendarstellungen - die unverkennbaren „Kopffüßler“ - das Herzstück seiner Kunst. Dabei kennzeichnet eine reduzierte Formensprache mit schwarzen Linien und einigen Farbakzenten die Fragilität und Poesie seines zeichnerischen Schaffens. Anlässlich seines 100. Geburtstags beleuchtet dieses erste umfassende monografische Buch die wichtigsten Positionen und Schaffensperioden des Künstlers Oswald Tschirtner.

Coverabbildung von 'philipp schöpke.!'

Johann Feilacher (Hg.) Maria Höger (Hg.) - philipp schöpke.!

Mit Textbeiträgen von Maria Höger und Johann Feilacher

Philipp Schöpkes rätselhaftes und bizarres Werk gehört zweifellos zu den interessantesten der in Gugging entstandenen künstlerischen Œuvres. Sein Schicksal steht beispielhaft für all jene Art Brut-Künstler, die aufgrund ihrer Position am Rande der Gesellschaft zu Lebzeiten unbeachtet blieben. Johann Feilacher erkannte früh die Außergewöhnlichkeit von Schöpkes Arbeit und förderte dessen Potential und Werk. Damit legte er den Grundstein für eine Neubewertung des Künstlers, dessen Leben und Schaffen dieser Band erstmals in großem Umfang präsentiert. Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ermöglichen Buch und Ausstellung damit die (Wieder)Entdeckung von Philipp Schöpke.

Coverabbildung von 'Johann Garber - Karl Vondal'

Maria Höger (Hg.) Johann Feilacher (Hg.) Nina Ansperger (Hg.) museum gugging (Hg.) - Johann Garber - Karl Vondal

Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellungen johann garber.! bastler und meistermaler und karl vondal.! erotisches im museum gugging von 7. September 2017 bis 7. Jänner 2018. Dieses Buch widmet sich zwei Gugginger Künstlern der Gegenwart: Johann Garber und Karl Vondal, die in ihrem künstlerischen Werk inhaltlich die Beschwörung des Paradiesischen verbindet. Johann Garbers (geb. 1947) vielfältige Schöpfungen faszinieren durch ihre überbordende Fülle. Seine Zeichnungen mit Feder und Tusche entführen im klaren Schwarzweiß in Lebenswelten von Mensch und Tier. Hauptgestaltungselement sind dabei Ornament und Muster, mit denen er darüber hinaus seine Objekte überzieht. In Karl Vondals (geb. 1953) Kunst stehen erotische Fantasien im Vordergrund, die er innerhalb verschiedener Sujets, wie ein Regisseur, in Szene setzt. Collageartige Bilder aus zusammengeklebten Papieren und ausgeschnittenen, selbstgezeichneten Motiven, die er durch eine narrative Ebene ergänzt, bilden den Kern seines künstlerischen Schaffens.

Coverabbildung von 'Hauser'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - Hauser

Ein Mann zeichnet ein Rechteck, das etwas schief gerät. Oder ist es seine Kreativität, die ihn die Vorlage verändern lässt? So einfach begann die Karriere des Johann Hauser, die ihn zu einem der größten Art brut-Künstler aller Zeiten machen sollte. Arnulf Rainer nannte ihn „einen der besten Zeichner“, für Peter Pongratz wurde Hauser der Lehrer, der ihm zeigte, was Kunst war. Johann Hauser, der 1949 nach Gugging kam, wo er bis zu seinem Tode bleiben sollte, wurde von Leo Navratil entdeckt und über das Kopieren der Zeichnungen anderer Patienten an den künstlerischen Ausdruck herangeführt. 1965 wurden seine Werke erstmals veröffentlicht und ab 1979/1980 regelmäßig ausgestellt. Dieses Buch gewährt Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Coverabbildung von 'Navratils Künstler-Gästebuch'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - Navratils Künstler-Gästebuch

Der Künstler und sein Bild der Welt

Leo Navratil, der legendäre Gründer des Gugginger Zentrums für Kunst-Psychotherapie, war nicht nur ein unermüdlicher Förderer seiner heute als Vertreter der Art brut weltberühmten „Patienten-Künstler“, mit vielen Künstlern aus Gugging verband ihn auch eine ganz persönliche Beziehung. Davon zeugt sein erstmals als Faksimile veröffentlichtes „Gästebuch“ aus den 60er und 70er Jahren, in dem sich zahlreiche Gugginger Künstler wie Johann Hauser, August Walla, Oswald Tschirtner und Rudolf Limberger, aber auch Besucher wie Alfred Hrdlicka und Franz Ringel mit eigenen Zeichnungen und Beiträgen verewigten.

Coverabbildung von 'small formats'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - small formats

Mit ihren unterschiedlichen Bildsprachen reagieren die Künstler aus Gugging auf eine ganz besondere Anforderung: Werke im Kleinformat – in Postkartengröße – zu schaffen. Auf einer Fläche von 155 Quadratzentimetern müssen sie Form und Inhalt beherrschen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Dieses kostbare Künstlerbuch versammelt rund 300 Werke aus den letzten fünf Jahrzehnten im Originalformat, begleitet von Texten der Gugginger Schriftsteller. Mit dabei sind die Künstler August Walla, Oswald Tschirtner, Johann Hauser, Franz Kernbeis, Philipp Schöpke, Franz Kamlander, Johann Binner, Anton Dobay, Johann Garber, Johann Fischer, Günther Schützenhöfer, Ernst Herbeck, Karl Vondal u.v.a.

Coverabbildung von 'adria.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - adria.!

sartore

Die italienische Künstlerin Adria Sartore malt junge Mädchen – in altmeisterlicher Manier. ihr besonderes Augenmerk gilt deren Gesichtsausdruck. Sie hält verschiedenste Gemütsäußerungen fest, die von der Körpersprache der Mädchen verstärkt werden. Adria Sartore stellt das Gesicht als Spiegel der Seele und als Spiegel unserer Fantasien dar. Ihre Bilder geben der Interpretation viel Raum und sind von einer beeindruckenden Ausdruckskraft, die sich den derzeitigen Strömungen der Gegenwartskunst bewusst widersetzt. Adria Sartore geboren 1969 in Genua, studierte Philosophie und Ästhetik in Genua sowie an der Kunstakademie Brera in Mailand. Zahlreiche Auszeichnungen und Einzelausstellungen.

Coverabbildung von 'faces.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - faces.!

braschler / fischer

Chinesische Bauern oder US-amerikanische Anwälte oder die berühmtesten Fußballer der Welt, direkt nach dem Spiel: Auf ihren Reisen rund um die Welt fotografieren Mathias Braschler und Monika Fischer Menschen in ihrer Umgebung, in ihrer Lebenssituation. Im Zentrum steht die individuelle Identität, die bildnerisch umgesetzt wird. Die Porträtierten präsentieren sich stolz, verlieren die Scheu vor der Entblößung, zeigen sich, wie sie sind. im Spiel mit der Inszenierung gelingt den Fotografen die Abbildung der Individualität in intensiver Weise. Mathias Braschler geboren 1969 im Aargau, Schweiz. Seit 1994 Fotograf für Magazine und Zeitschriften, 1999 erschien sein erstes Fotobuch „Madison Avenue“. Monika Fischer geboren 1971 in St. Gallen, Schweiz. Studium der Germanistik, Romanistik, Szenographie, arbeitet als Dramaturgin an der Züricher Oper. Beide leben in New York und Zürich.

Coverabbildung von 'august walla.!'

August Alois Walla Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - august walla.!

weltallendeland

August Walla ist einer der weltweit bekanntesten Künstler der Art Brut. Sein ganzes Leben war ein langer Prozess des Schaffens. Das künstlerische Werk, das dabei weitgehend unabhängig entstanden ist, ist völlig eigenständig und zugleich unglaublich vielgestaltig. Die groß angelegte Monographie, die hier nun in vier Bänden vorliegt, trägt dieser Vielseitigkeit Rechnung. Sie beinhaltet Reproduktionen seiner Werke, Texte und Dokumente zu seinem Leben, zu Wallas Aktionismus, seiner Fotografie und Environmental Art, Faksimiles seiner Briefe, seiner Schriften und Zeichenblöcke. Texte von Dr. Gisela Steinlechner, Gerhard Roth, Nina Katschnig, Margit Zuckriegl, Silvie Aigner und Helmut Zambo ergänzen das monumentale Werk. Ausstellung 29.3.–28.10. 2012 Museum Gugging

Coverabbildung von 'der korec johann...!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - der korec johann...!

Das Werk von Johann Korec (1937–2008) ist von großer malerischer und „kalli“- graphischer Qualität. Klare Konturen werden mit Farbe vereint und oft überarbeitet. Dabei bleibt der Text, der für den Künstler von besonderer Bedeutung ist und einen großen Teil seiner Werke prägt, immer sichtbar erhalten. Schrift und Text sind für Korec bedeutsam – er wollte dem Betrachter in jedem Bild etwas mitteilen, von erotischen Vorstellungen und Erlebnissen bis hin zu seiner Liebe zum Zirkus oder zu den Tieren. Der Katalog zur Ausstellung im Museum Gugging zeigt eine große Auswahl an Werken der Frühzeit und solchen der späten Jahre des Künstlers. Der Katalog wird ergänzt durch eine Biografie des Künstlers von Johann Feilacher und einen Bericht zu seinem Leben von Nina Katschnig, die Johann Korec beide über Jahrzehnte kannten.

Coverabbildung von 'gaston chaissac.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - gaston chaissac.!

Der französische Maler und leidenschaftliche Briefeschreiber Gaston Chaissac (13.8.1910 - 7.11.1964) beeinflusste seinen Kollegen Jean Dubuffet wesentlich, dieser zählte die Werke Chaissacs zuerst zur Art Brut, was er aber später revidierte. Zeitlebens war Chaissac nicht in der Lage, seinen Lebensunterhalt durch seine Kunst zu bestreiten, war er doch ein Außenseiter, der keinen Zugang zur Kunstszene fand. Erst nach seinem Tod wurde er als bedeutender Künstler anerkannt und wird nun mit 125 Werken, Zeichnungen, Collagen, Malereien und bemalten Objekten – Totems, im museum gugging präsentiert.

Coverabbildung von 'shields.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - shields.!

Kunst aus Neuguinea

shields.! Die Schilder der Männer aus den Tälern des Hochlandes Neuguineas sind einmalige Kunstwerke. Die aus Luftwurzeln gehauenen Holzplatten wurden zur Leinwand des Künstlers, auf die er mit natürlichen Pigmenten seine abstrakten Bilder schafft, mit der Kraft der Ahnenkultur.

Coverabbildung von 'sava.! sekulic'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - sava.! sekulic

Sava Sekulic (1902–1989), geboren in Dalmatien, zog nach einer Verletzung im Ersten Weltkrieg als Gelegenheitsarbeiter durch Jugoslawien. In seinen vom Volksglauben beeinflussten Bildern in klaren Farben tauchen mystische Motive und mythologische Gestalten, halb Tier, halb Mensch, in teils naiver Gegenständlichkeit auf und füllen den Bildraum flächig aus.

Coverabbildung von 'duo.!'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - duo.!

Zwei Künstler, die in Gugging gelebt und gearbeitet haben, werden mit dem Buch zur Ausstellung „duo.!“ im Museum Gugging präsentiert: Anton Dobay (1906–1986) und Oswald Tschirtner (1920–2007). Anton Dobays Werke, in erster Linie mit Bleistift, Farbstiften und Wachskreide gearbeitet, entstanden selten als freie Schöpfungen: Von Leo Navratil angeregt, zeichnete er vorwiegend nach Vorlagen. In nur zehn Jahren schuf er etwa vierhundert Werke, bevor seine Kraft für immer versiegte. Sein Oeuvre wird hier erstmalig umfassend gezeigt. Oswald Tschirtner, Oskar-Kokoschka-Preisträger, wird mit seinen größten Formaten präsentiert: Leinwände von zwei mal sechs Metern, Werke, die er während der Produktion nie im ganzen Umfang sah, weil er sie nur teilweise ausgerollt hatte, als er auf einem kleinen Tisch daran arbeitete. Der Künstler zeigt mit diesen Werken seine Fähigkeit, seine meist kleinformatigen Zeichnungen mit Feder und Tusche in jede Dimension umzusetzen. Mit Texten des Herausgebers Johann Feilacher, der die Ausstellung im Museum Gugging kuratiert, und Leo Navratil, der die Künstler betreute.