Coverabbildung von "Madame Stern"

Peter Rosei - Madame Stern

Ein lustvolles Spiel um Eros, Macht und Geld.

Gisela Stern hat es geschafft. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, hat sie in eine wohlhabende Familie eingeheiratet, sich eine Karriere in einer Bank erarbeitet und verkehrt in der sogenannten besseren Gesellschaft. Trotzdem bleibt eine ungewisse Sehnsucht, ein Gefühl der Deplatziertheit … Als ein gut aussehender, ehrgeiziger Mann in ihr Leben tritt, beginnt sich das Karussell der Macht zu drehen, die Verknüpfung von Politik und Begehren nimmt ihren Lauf … Meisterlich inszeniert Peter Rosei mit den Mitteln seines lakonischen Stils den Aufstieg und Fall einer Frau vor dem Hintergrund einer höchst korrupten Gesellschaft. Ein scharfsinniger und facettenreicher Roman.

Erhältlich als

  • Hardcover
    160 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701716067
    Erscheinungsdatum: 15.02.2013
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    160 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701745166
    Erscheinungsdatum: 15.02.2013

    Empfohlener Verkaufspreis
    9,49 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Peter Rosei

geboren 1946 in Wien. 1968 promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften. Seit 1972 lebt er als freier Schriftsteller in Wien und auf Reisen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. Franz-­Kafka-­Preis 1993, Anton-­Wildgans-­Preis 1999, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 2006, Goldenes Ehrenzei­chen für Verdienste um das Land Wien 2007 und Großes Ehrenzeichen für Verdiens­te um die Republik Österreich 2016. Zuletzt erschienen: „Die Wiener Dateien“ (fünf Bände im Schuber, 2016), „Karst“ (2018), „Die große Straße“ (2019), „Das Märchen vom Glück“ (2021) und "Das wunderbare Leben" (2023).

 

Pressestimmen

"Madame Stern" ist eine gelungene Kontrafaktur auf Gustave Flauberts "Madame Bovary". Peter Roseis Sittenbild einer völlig durchökonomisierten Gesellschaft ist so gnadenlos wie die Figuren selbst. Sein Roman liefert eine messerscharfe Analyse der Mechanismen ökonomischer Psychologie. Indem Rosei zeigt, wie ihre Agenten funktionieren, entlarvt er das System selbst. Die Fragilität des Systems spiegelt sich in der Erzählkonstruktion. Die streng geometrische, sternförmig zentrierte Geschichte kippt genau am Höhepunkt von Sterns Macht ins Bodenlose. Damit löst sich auch der geordnete Wahrnehmungszusammenhang und die klare Logik der Sprache auf. Alles zerfällt in Entropie. Der Strudel surrealer, halluzinativer Bilder bringt am Ende auch den Leser ins Taumeln. Schließlich ist auch er nichts weiter als ein Agent wirtschaftspolitischer Prozesse. Wie sein großer Kollege Gustave Flaubert, überlässt es Peter Rosei dem Leser, seine eigenen Schlüsse daraus zu ziehen.
[Quelle: Michaela Schmitz, DEUTSCHLANDRADIO]

Je älter Peter Rosei wird, umso kürzer werden seine Romane. Für seinen jüngsten braucht der 66-jährige Erzähler und Essayist aus Wien nur 150 konzentrierte Seiten, und doch bietet er mit „Madame Stern“ ein Sittengemälde unserer Zeit. In dieser sind erstaunliche Karrieren möglich, und erstaunliche Abstürze, die aus den Helden von gestern über Nacht entlarvte Plagiatoren, überführte Steuerhinterzieher, verurteilte Korruptionisten machen. Rosei interessiert sich wie wenige andere Autoren für das Schmiermittel jener großen Maschinerie, die seit einigen Jahren unablässig rattert, gewaltige Reichtümer und enorme Schulden erschafft und die Gesellschaft nach ihrem Rhythmus zu tanzen zwingt. Kurz, in seinen bisherigen Büchern geht es um Macht und Geld. Und, natürlich, um die Frage, wie die Gier den Einzelnen und die Gesellschaft zerstört.
[Quelle: Karl-Markus Gauss, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

… Auch deshalb, weil Roseis Studie nicht moralisierend daherkommt, sondern narrativ überzeugt: durch ihre fast diabolische Inszenierung, ihre meisterhafte Ironie, durch das manchmal auch nonchalante Dahinfahren über das Elend der Menschen. Als ginge es bloss noch um einen Nachtrag zu einer längst geklärten Geschichte. Unter der schwungvollen Oberfläche aber ist es dann deprimierender, denn Peter Rosei bringt nicht einfach Licht in das Dunkel. Er rückt die Dunkelheit selber ins Licht.
[Quelle: Samuel Moser, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]

Peter Rosei arbeitet seit Jahren unermüdlich an einem österreichischen Sittengemälde, das von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart reicht. Mit diesem veritablen Gesellschaftsroman schreibt er sein bemerkenswertes Projekt fort.
[Quelle: Bayern 2-BuchFavorit]


Mit hoher Meisterschaft auf knappstem Raum zeichnet Autor Peter Rosei (66) in seinem Roman "Madame Stern" das Porträt einer Giergesellschaft, die sich über ihre eigene Kulturlosigkeit hinwegtröstet.
Roseis famoses Buch hat mehr im Sinn: Es entblößt lässig einen Sozialcharakter.
DER STANDARD, Ronald Pohl

Mit seinem schmalen Roman, vielleicht eher einer Novelle und in der Tradition des 19.Jahrhunderts stehend, erweist sich Peter Rosei erneut als formidabler Erzähler. Die Story schreitet, die Chronologie nur behutsam, aber mit genauem Kalkül durchbrechend, zügig voran, überrascht jedoch immer wieder durch scheinbar beiläufige, in Wahrheit indes der Charakterisierung dienende Details und originelle Formulierungen. (…)
Peter Rosei behandelt in seinem Roman „Madame Stern“ die österreichische Zeitgeschichte halb spöttisch, halb resignierend. Der Roman ist detailfreudig wie ein Geschichtsbuch, aber weit unterhaltsamer.
DIE PRESSE, Thomas Rothschild

Seine letzten Bücher sind so dünn, dass man sie fast übersehen könnte. Doch das wäre ein großer Fehler – und man sollte sich durch die sehr überschaubaren Umfänge auch nicht täuschen lassen: Peter Rosei hat einen Auftrag. Unermüdlich arbeitet er seit Jahren an einem österreichischen Sittengemälde, das von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart reicht.
FALTER, Sebastian Fasthuber

Vergnüglich zu lesen. Was in «Madame Stern» besonders auffällt, ist eine deutliche Veränderung von Roseis Menschenbild. Im Vergleich etwa zu den traumverlorenen Exponenten seiner zauberhaften Prosa „Die Milchstrasse“ aus dem Jahre 1981 ist das Personal seiner letzten Romane schrecklich aufgewacht in eine abgrundtief hässliche, zugleich bedrückend real anmutende Alltagswirklichkeit.
In dieser Hinsicht kann «Madame Stern» als geradezu idealtypischer Beleg gelten: als Höhepunkt eines literarischen Unternehmens, das in einem rund 50 Titel umfassenden Werk von poesievoller Wehmut zu einem hoch ernüchterten Realismus vorgestossen ist. Zu hoffen bleibt, dass sich Peter Rosei dem heute fast schon zum Befehl gewordenen Ruf nach einer «Literatur, die etwas taugt» auch fürderhin in derart virtuoser und listiger, vergnüglich zu lesender Weise verschliesst.
[Quelle: Bruno Steiger, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]

Diese Geschichte einer rücksichtslosen Karrieristin ist trotz Geld und Gier und Bankermachenschaften kein zeitkritisches Lehrstück, sondern vielmehr ein wunderbar heimtückischer Heimatroman über das trübe Treiben der höheren Stände.
[Quelle: Ferdinand Quante, WDR]

Könnte also ein Roman sein, der einen bei der Lektüre auch kalt lässt. Aber verfehlt! Es wühlt einen gewaltig auf, denn es ist ganz dicht dran an den Berichten aller Tageszeitungen über die professionelle Coolness in unserer Gesellschaft, über mediale Selbstdarstellerei, höhnende Leere, Worthülsen, Dementis, Ehrversprechungen. Peter Rosei nämlich gelingt mit seiner 153-seitigen Geschichte von Aufstieg und Fall einer postmodernen femme fatale fast nebenbei etwas, was immer noch die Essenz von Literatur ist: Er stellt die Frage nach dem Wesen von uns Menschen.
[Quelle: Kathrin Krautheim, HERMANN]

Freizeitrose für die kulturelle Leistung der Woche: Er ist ein Star in der österreichischen Literaturlandschaft. Aber ein leiser, sodass man manchmal vergisst, wie gut Peter Rosei ist, wie gut er dichtet, verdichtet, Essenzen produziert. (…) Er schreibt seine persönliche „Menschliche Komödie“: zuletzt 2011 mit dem Roman „Geld!“, und jetzt mit „Madame Stern“, in dem es weniger ums übervolle Geldbörsel geht, sondern um Machtgeilheit und gesellschaftliche Anerkennung. Rosei dramatisiert die heutige Situation nicht, er sagt bloß: Wirtschaft kann so oder so sein, Menschsein kann so oder so sein. Wir können wählen. Ein klasser Bursch, mit Verlaub, ist er auch.
FREIZEITKURIER, Peter Pisa

Peter Rosei, scharfsinniger Beobachter und exzellenter Schreiber, hat nun seinem im Vorjahr erschienenen Roman „Geld“ noch eins draufgelegt und leuchtet auch in seinem neuen, knapp 155 Seiten umfassenden Roman „Madame Stern“ grell hinein in den Sumpf, in dem die Gesellschaft schon weit bis zum Halse steckt. (…)
Rosei bleibt in seinen Ausführungen immer der sachliche, distanzierte Beobachter. So wie ein Arzt den Zustand seines Patienten analysiert, so schreibt Rosei über den Zustand einer Gesellschaft, die nur eines zusammenhält: die Gier nach Macht und Geld.
NEUES VOLKSBLATT, Ursula Kammesberger

Davon erzählt Peter Rosei in einem charmant-lakonischen Tonfall. Emotionslos und mit fein-humoriger Ironie schildert der allwissende Erzähler die Begebenheiten in dem schön inszenierten Roman ,,Madame Stern", entwirft auf etwas mehr als 150 Seiten das Porträt einer Frau, einer korrupten Gesellschaft. Lesenswert!
RUHR NACHRICHTEN / MÜNSTERSCHE ZEITUNG, Britta Helmbold

Zumal Rosei hier mit einer Stilsicherheit, mit kunstvollen Pointierungen und sarkastischen Spitzen aufwartet, die das Lesen zum Vergnügen machen. Und das umso mehr, als seine Figuren direkt aus dem öffentlichen Leben in den Roman hineinspaziert zu sein scheinen. (…) Roseis Figuren sind von heute, sein Erzählgestus hingegen gibt sich allwissend und altmeisterlich, das aber auf leichte, lässige Art. Daraus entsteht ein ganz eigener Reiz. (…) Rosei dagegen belebt das bürgerliche Absturzdrama durch seine Erzählweise neu, natürlich mit gelinder ironischer Distanz. (…) Das ist viel, es ist selten und es ist hohe erzählerische Kunst mit zeitkritischem Biss.
BAYRISCHER RUNDFUNK, Diwan

… Weil das alles in einem ironischen Ton vorgetragen ist, merkt man gar nicht wie unsympatisch die Figuren eigentlich sind und kommt erst nach der Lektüre darauf, was für ein gnadenloses Sittenbild uns Rosei liefert.
Film Sound & Media

„Der Zorn, der Rosei antreibt, ist nicht heiß und leidenschaftlich, sondern eiskalt“, urteilt die APA über Madame Stern. Eine messerscharfe Analyse des Gierkapitalismus lautet der einhellige Tenor der Kritik.
ÖSTERREICH

In Peter Roseis schmalem und lakonisch erzähltem Roman von Aufstieg und Fall (nicht nur) der Madame Stern sitzt jedes Wort.
DIE FURCHE

Rosei ist ein Meister der Reduktion – jeder Satz ein Treffer, der gesamte Roman Vergnügen und Erkenntnis.
BUCHMEDIA, Ditta Rudle

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Von hier nach dort'

Peter Rosei - Von hier nach dort

Gemeinsam mit H.C. Artmann unternahm Peter Rosei von Salzburg aus zahllose Motorradausfahrten. Die beiden ließen sich treiben, einmal sogar bis Venedig. Aus diesem Geist von Rastlosigkeit und der Sehnsucht nach Freiheit ist der Roman „Von hier nach dort“ entstanden. 1978 erschienen, erzählt er skizzenhaft von einem jungen Mann, der auf dem Motorrad durch Europa zieht. Bewusstseinszustände zwischen Realität und Traum bestimmen die Atmosphäre in „Von hier nach dort“. Kurze Beschreibungen eines flüchtigen und intensiven Glücks blitzen auf in einer Erzählung von der ständigen Bewegung als Leitmotiv. Die Neuauflage greift das Kult-Cover von Walter Pichler auf und macht einen Roman, der oft zu Peter Roseis besten gezählt wird, wieder für ein breites Lesepublikum zugänglich!

Coverabbildung von 'Das wunderbare Leben'

Peter Rosei - Das wunderbare Leben

Wahrheit und Dichtung

„Das wunderbare Leben“ ist nicht einfach Peter Roseis Autobiografie. Es ist sein Versuch zur literarischen Wahrhaftigkeit und zugleich die Geschichte eines Autors, der viele Leben gelebt hat. Dessen Devise lauten könnte: Das Leben ist wunderbar, auch wenn es zu Zeiten schrecklich ist. Aus kleinen Verhältnissen stammend, kommt der junge Mann als Sekretär des Malers Ernst Fuchs rasch zu Geld, gibt aber alles auf, um seiner Berufung als Dichter gerecht zu werden. Nach Jahren schwerer Krisen folgt ein abenteuerliches Bohème-Leben an der Seite der Künstler und Literaten der 70er- und frühen 80er-Jahre, darunter sein engster und langjährigster Freund H.C. Artmann. Schließlich die große Wende – aber lesen Sie selbst: Wahrheit und Dichtung ergänzen sich in diesem Text.

Coverabbildung von 'Das Märchen vom Glück'

Peter Rosei - Das Märchen vom Glück

Lena aus dem steirischen Dorf, Andràs aus dem ungarischen Plattenbau, Eva Bartuska aus der Brünner Vorstadt – sie alle suchen in Wien ihr Glück. Angetrieben von den Versprechen sozialen und ökonomischen Aufstiegs und dem Traum von der großen Liebe, lassen sie sich durch die große Stadt treiben. Doch was ist dieses vielbeschworene Glück? Manchmal ein Filialleiterposten, manchmal eine rauschhafte Nacht, und oftmals eine fadenscheinige Illusion, die an der alltäglichen Gemeinheit zuschanden geht. Und doch wäre dieser Roman kein „Märchen vom Glück“, wenn Rosei hier nicht erstmals fast versöhnlich würde: Und so hat, wer den Niederungen des Lebens ins Auge schaut und alle Hoffnung fahren lässt, am Ende doch Anrecht auf, ja, das ersehnte Glück …

Coverabbildung von 'Wer war Edgar Allan?'

Peter Rosei - Wer war Edgar Allan?

„Wer war Edgar Allan?“ war Peter Roseis erster Erfolgsroman: ein abgründiges Vexierspiel, eine rauschhafte Hommage an ein spätherbstliches Venedig und an Poe, den Meister des doppelbödigen Erzählens. 1977 erschienen, 1984 kongenial von Michael Haneke verfilmt, verbindet „Wer war Edgar Allan?“ halluzinatorische Delirien mit präziser gesellschaftlicher Diagnose. Ein rauschgiftsüchtiger Student stromert durch Venedig, eine zwielichtige Contessa stürzt vom Dachgarten ihres Palazzo, ein Drogen-Syndikat herrscht geheimnisvoll im Hintergrund, und ein mysteriöser Herr namens Edgar Allan scheint viele dunkle Fäden zu ziehen. Die Neuauflage greift das Kult-Cover von Walter Pichler auf und macht einen Klassiker der Nachkriegsliteratur wieder für ein breites Lesepublikum zugänglich!

Coverabbildung von 'Die große Straße'

Peter Rosei - Die große Straße

Reiseaufzeichnungen

Peter Rosei ist immer in Bewegung gewesen, geleitet von einer unerschöpflichen Neugierde auf Landschaften und Städte, auf Menschen und ihre Geschichten. „Die große Straße“ versammelt erstmals seine Aufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten und drei Kontinenten. Wir lernen Peter Rosei als Reisenden kennen, der nicht nur scharf beobachtet und viel weiß, sondern sich auch durchlässig macht für Eindrücke und Bilder, für Gerüche und Klänge, der sich dem Fremden geduldig annähert und ihm dennoch seine Faszination belässt. Von Peking nach Los Alamos, von Seoul nach Moskau, von Paris über Bratislava nach Texas und Istanbul führt uns dieses wunderbar labyrinthische Buch, das erfüllt ist von der Dankbarkeit des Autors für die Buntheit der Welt und die Vielfalt des menschlichen (Über)lebens.

Coverabbildung von 'Karst'

Peter Rosei - Karst

Jana, ehrgeizige Tochter eines abgewirtschafteten Hoteliers aus der slowakischen Tatra, hat nichts als ihre Schönheit, um ihre Träume von einem besseren, aufregenderen Leben im reichen Westen zu verwirklichen. Sie begegnet dem Profiteur Gstettner, der von Wien aus seinen trüben Geschäften nachgeht – ob gefälschte Designermode oder verzweifelte Flüchtlinge, Gstettner handelt mit allem. Tone Kral, der Bauernsohn aus dem slowenischen Karst, der sich als Kellner und Gigolo durchschlägt, und der gealterte Wiener Theaterkritiker Kalman komplettieren das Quartett lebenshungriger Existenzen, die in der Grauzone zwischen alter und neuer politischer Ordnung versuchen, sich durchzulavieren.

Coverabbildung von 'Wien Metropolis'

Peter Rosei - Wien Metropolis

„Was du brauchen kannst, das nimmst du dir“: In Wien herrscht Goldgräberstimmung, der Zweite Weltkrieg ist vorbei, und verwegene Existenzen sind auf dem Sprung in ein neues Leben. In seinem fulminanten Auftakt zu den „Wiener Dateien“ spannt Peter Rosei den Bogen von der Nachkriegskorruption bis in die Villen der arrivierten Geschäftsleute der 80er Jahre. Kunstvoll verknüpft er die Lebensbahnen von Parvenüs und Lebemännern, Professoren und Politikern, Unternehmergattinnen und Erfolgsfrauen zu einem dichten Netz von Beziehungen, in dessen Mittelpunkt die Freunde Alfred und Georg stehen, das Wirtschaftswunderkind und der Anarchist. Ein atmosphärisch dichtes, lustvoll erzähltes Stück Prosa, Porträt einer Stadt, in der alles käuflich und nichts heilig ist …

Coverabbildung von 'Die Globalisten'

Peter Rosei - Die Globalisten

„Wir versuchen doch alle nur, auf der goldenen Kugel zu tanzen, ganz egal, wie und wohin sie rollt“, meint der Schweizer Geschäftsmann Weill, Spezialist für Import/Export, im Wiener Café Imperial philosophisch zu seinem Partner Blaschky. Währenddessen fantasiert der abgehalfterte Dichter Josef Maria Wassertheurer am Brunnenmarkt über sein nächstes Meisterwerk und im fernen Sankt Petersburg erwartet ein geheimnisvoller Herr Tschernomyrdin den entscheidenden Anruf. Das kriminelle Netzwerk der Globalisten spannt sich von Zürich und Paris nach Bukarest und Moskau bis ins idyllische Salzkammergut. Mit leichter Hand hat Rosei ein Satyrspiel geschaffen, das die Wirklichkeit zur Deutlichkeit entstellt – so bösartig, dass es zum Lachen ist.

Coverabbildung von 'Geld!'

Peter Rosei - Geld!

Das Leben ist nur eine Chance, und Georg Asamer hat sie genützt: Er hat es zum Eigner einer höchst erfolgreichen Werbeagentur gebracht. Als er mit seinem Protegé Andy Sykora einen Nachfolger installiert, muss er erkennen, dass er alt geworden ist – die Geschäftsstrategien haben sich geändert. Auch Hans Falenbruck, eine Zufallsbekanntschaft von Sykora, Erbe eines Schweizer Pharmakonzerns, geht mit der Zeit: Er reist nach Wien, um von hier aus die Eroberung der Ostmärkte zu betreiben. Irma Wonisch wieder, Tochter aus gutem Haus, eine alte Liebe von Falenbruck, tut sich mit Tom Loschek zusammen. Der aufstrebende Broker weckt mit aparten Investitionsideen den Abenteurergeist, der sie alle verbindet ... Peter Rosei führt uns in die Brennkammer jener Welt, wo auf Umwegen und doch fast gesetzmäßig jenes Klima entsteht, in dem sich zerstörerische Wünsche mit himmelstürmenden Hoffnungen paaren. „Geld!“ ist ein lakonischpackendes Buch, ein scharfsinnigböses Puzzle mit komödiantischen Zügen.

Coverabbildung von 'Das große Töten'

Peter Rosei - Das große Töten

Eigentlich beginnt alles ganz harmlos. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Paul Wukitsch ist mit einer Intelligenz ausgestattet, die ihresgleichen sucht. Seine Mutter ermöglicht ihm ein Theologiestudium, doch Pauls Skepsis dem System Kirche gegenüber hat einige Verstöße und schließlich seinen Ausschluss aus dem Priesterseminar zur Folge … Auch Alexander Altmann macht eine abweichende Karriere. Er hat zwar reich geheiratet, doch als seine Frau Ulla Selbstmord begeht und damit einen Skandal heraufbeschwört, wendet sich das Blatt … Zwei Lebenswege, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten. Als diese Wege sich kreuzen, nimmt die Geschichte einen überraschenden Verlauf … Peter Rosei spannt den Bogen vom Beginn des 20. bis in das 21. Jahrhundert. Kaleidoskopartig angeordnet bilden seine Figuren ein dichtes Tableau spannungsreicher Verhältnisse. Lakonisch und doch mit der ihm eigenen Musikalität beschreibt Rosei die Wirkung eines übergeordneten Systems auf das Individuum und erzählt vom langsamen Heranreifen fantastischer und ganz und gar vorstellbarer Katastrophen.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Schöne Tage'

Franz Innerhofer - Schöne Tage

Schöne Tage verbringt der sechsjährige Holl auf dem Hof seines Vaters, wo er als billige Arbeitskraft willkommen ist, nachdem ihn Mutter und Stiefvater abgeschoben haben. Die vielen fremden Menschen, die großen Tiere, die harte Arbeit machen dem Kind Angst. Geredet wird nur in Befehlen und Zurechtweisungen, es gibt keine Widerrede. Auf dem Hof herrscht das Gesetz der Herrschaft, hier der Bauer, dort die Knechte, Mägde und Tagelöhner. Sie sind von Kindheit an durch schwere Arbeit abgestumpft, bewusstlos, sprachlos. Nach elf Jahren Erniedrigung und Ausbeutung findet Holl die Kraft, sich aus der Leibeigenschaft zu befreien. Und er findet die Sprache, die Dinge beim Namen zu nennen. Er verlässt den Hof, um ein neues Leben zu beginnen, in dem er nicht mehr länger schweigen muss.

Coverabbildung von 'Kleine Kassa'

Martin Lechner - Kleine Kassa

Der Schlaueste ist Lehrling Georg Röhrs nicht. Doch er hat einen Traum: Liftboy in einem Hotel am Meer will er werden, mit seiner verschwundenen Jugendliebe Marlies den Nachtzug nehmen und aus der heimatlichen Enge fliehen. Als Georg über eine Leiche stolpert und unbeabsichtigt den Schwarzgeldkoffer seines Meisters entwendet, überstürzen sich die Ereignisse: An einem einzigen Wochenende verliert er Wohnung, Arbeit, Eltern, Freunde, Geld, Liebe und vielleicht ein Stückchen seines Verstandes – und doch steht am Ende dieser halsbrecherischen Jagd eine neue, ungeahnte Freiheit… Martin Lechner ist ein turbulentes, atemloses Romandebüt gelungen, das Provinzkomödie mit literarischer Virtuosität verbindet. Longlist Deutscher Buchpreis 2014

Coverabbildung von 'Gesammelte Prosa'

Klaus Reichert (Hg.) H. C. Artmann - Gesammelte Prosa

Zwei Bände im Schuber

H. C. Artmanns Zauber wirkt noch immer unvermindert und nirgends stärker, überraschender und facettenreicher als in seiner Prosa. In jeder Zeile der sprühende Geist, der immense Reichtum an Formen und Einfällen, die subtile Komik einer Ausnahmeerscheinung der österreichischen Literatur. Es gibt nur wenige Wunder auf dieser Welt: H. C. Artmann ist eines davon.