Home / Kunst, Architektur

Kunst, Architektur 76 Treffer

Coverabbildung von 'sava.! sekulic'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - sava.! sekulic

Sava Sekulic (1902–1989), geboren in Dalmatien, zog nach einer Verletzung im Ersten Weltkrieg als Gelegenheitsarbeiter durch Jugoslawien. In seinen vom Volksglauben beeinflussten Bildern in klaren Farben tauchen mystische Motive und mythologische Gestalten, halb Tier, halb Mensch, in teils naiver Gegenständlichkeit auf und füllen den Bildraum flächig aus.

Erhältlich als

  • Hardcover
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    60 Seiten
    Format: 200 x 220
    ISBN: 9783701732142
    Erscheinungsdatum: 16.10.2010
    16,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'shields.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - shields.!

Kunst aus Neuguinea

shields.! Die Schilder der Männer aus den Tälern des Hochlandes Neuguineas sind einmalige Kunstwerke. Die aus Luftwurzeln gehauenen Holzplatten wurden zur Leinwand des Künstlers, auf die er mit natürlichen Pigmenten seine abstrakten Bilder schafft, mit der Kraft der Ahnenkultur.

Erhältlich als

  • Broschur
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    128 Seiten
    Format: 240 x 300
    ISBN: 9783701732258
    Erscheinungsdatum: 07.10.2010
    19,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Mainly White'

Joseph Heer Pilar Ribal (Hg.) - Mainly White

„Immer suchte ich die Malerei als selbstverständliche Erfahrung begreifbar zu machen“ Joseph Heer

Dem in Wien und Mallorca lebenden Künstler Joseph Heer geht es darum, dass sich die Malerei selbst sichtbar macht, als Spiel von Farbe und Grund. Malerei ist für ihn Farbdichtung: ohne zum Dickicht anzuwachsen, zu schmieren oder zu deuten. Der Malgrund bleibt teilweise offen und zeigt eine ursprüngliche Textur. Darauf setzt Heer in sichtbar bleibenden Bewegungen oft nur Nuancen von Ocker und Weiß und schafft Räume, die man als Landschaften der Sinne betreten kann. Malerei pur. „Mainly White“ präsentiert drei Serien aus den letzten Jahren: „Temps“, „Perspectiva Prozessualis“ und „Soft Bay“. Mit ihnen setzen sich bekannte Kunstkritiker und Kuratoren auseinander: Pilar Ribal, David Galloway und Christoph Doswald. Ihr übereinstimmendes Urteil: Joseph Heers Malerei stellt einen bedeutenden Beitrag zur internationalen abstrakten Kunst dar.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    mit zahlreichen Abbildungen Texte: Englisch und Spanisch
    250 Seiten
    Format: 290 x 260
    ISBN: 9783701731183
    Erscheinungsdatum: 15.09.2010
    35,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Best of Austria'

Architekturzentrum Wien (Hg.) - Best of Austria

Architektur Architecture 2008_09

Beste Architektur aus und in Österreich

Beste Architektur aus und in Österreich Vorgestellt werden jene ca. 175 Projekte sowie die mit Personenpreisen ausgezeichneten Akteure, die in den Jahren 2008 und 2009 mit einem oder in manchen Fällen auch mit mehreren renommierten Architekturpreisen ausgezeichnet wurden. Daraus ergibt sich ein Panorama der österreichischen Architekturlandschaft von großer Dichte, qualitätvoller Homogenität, weiter regionaler Streuung und enormer Vielfalt. Projekte von kleineren Umbauten bis hin zu Großvorhaben, mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und in allen Materialien werden vorgestellt und zeigen das Architektur- und Baukulturschaffen in seiner vielfältigen Qualität. Die zweisprachige Publikation (deutsch / englisch) enthält auch einen umfangreichen Index zu den Architekturpreisen sowie ein Essay von Henrieta Moravčíková, der die österreichische Architekturlandschaft von außen beleuchtet. Mit Beiträgen von: Klaus-Jürgen Bauer, Sonja Bettel, Gordana Brandner-Gruber, Robert Fabach, Barbara Feller, Manuela Hötzl, Anne Isopp, Gabriele Kaiser, Elke Krasny, Marion Kuzmany, Isabella Marboe, Norbert Mayr, Astrid Meyer, Veronika Müller, Andrea Nussbaum, Romana Ring, Arno Ritter und Robert Temel

Erhältlich als

  • Hardcover
    Deutsch / Englisch. Mit zahlreichen Abbildungen.
    256 Seiten
    Format: 218 x 290
    ISBN: 9783701732227
    Erscheinungsdatum: 10.09.2010
    48,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Meisterwerke aus der Duerckheim Collection'

Hermann Nitsch - Meisterwerke aus der Duerckheim Collection

Die private Kunstsammlung beinhaltet eine sehr stringente Nitsch Kollektion mit mehr als einhundert Werken und wird im Hermann Nitsch Museum Mistelbach 2010 erstmals der Öffentlichkeit in ihrer Gesamtheit gezeigt. In den Hauptwerken aus der Duerckheim Collection lässt sich entdecken, wie Nitsch den Wechsel von der Farbe Rot zu einem erneuerten, breiten Farbspektrum vollzieht. Er bereitete eine Philosophie der Farbe, eine eigene Farblehre vor, die auch in die Theorie des Orgien Mysterien Theaters einfloss. Neue Sinneseindrücke haben seine Aufmerksamkeit auf eine spezielle Form der Farbharmonie gelenkt, die seither für sein höchst individuelles Farbempfinden in Verbindung mit einer fast archaischen Farbsymbolik charakteristisch ist. Hermann Nitsch schlägt damit eine „mythologische“, metaphysische Brücke zum tatsächlichen Geschehen des Orgien Mysterien Theaters.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    Deutsch und Englisch mit zahlreichen Abbildungen
    128 Seiten
    Format: 245 x 290
    ISBN: 9783701732210
    Erscheinungsdatum: 23.07.2010
    24,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Hauser´s Frauen.!'

Johann Hauser Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - Hauser´s Frauen.!

Johann Hauser (1926-1996) wurde schon sehr früh der Star unter den Gugginger Künstlern. Mit seinem prägnanten Strich, von Jean Dubuffet bis Arnulf Rainer hoch geschätzt, war seine Kunst schnell anerkannt. Unter Hausers Motiven stach eines besonders hervor: die Frau. Hauser zeichnete sehr direkt erotische Frauen mit demonstrativ großen Geschlechtsmerkmalen. Seinen Zenit erreichte er im Sommer 1986 mit den "drei Frauen".

Erhältlich als

  • Hardcover
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    60 Seiten
    Format: 200 x 220
    ISBN: 9783701731916
    Erscheinungsdatum: 01.04.2010
    16,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Entlang der Grenze'

Michael Inmann (Fotos) Theresia Hauenfels Thomas Jorda - Entlang der Grenze

Barriere und Übergang

Leben an der Grenze.

Das Waldviertel, im Nordwesten Niederösterreichs, ist von jeher von der engen historischen Verflechtung zwischen dem Königreich Böhmen und dem Hause Habsburg geprägt. Mittelalterliche Grenzfestungen findet man hier ebenso wie k. u. k. Zollhäuser, die mitten im Wald liegen und heute als Wohnhäuser genutzt werden. In die wechselvolle Geschichte der Länder haben sich Einzelschicksale eingeschrieben, die man heute noch an verschiedensten Bauwerken nachvollziehen kann – nimmt man sich die Zeit, die Gebäude und Orte erzählen zu lassen: vom Dreißigjährigen Krieg, von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, vom Nationalitätenkonflikt, dem Zerfall der Monarchie, von den beiden Weltkriegen bis zum Fall des „Eisernen Vorhangs“.

Erhältlich als

  • Hardcover
    208 Seiten
    Format: 230 x 250
    ISBN: 9783701731565
    Erscheinungsdatum: 05.10.2009
    29,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'duo.!'

Johann Feilacher museum gugging (Hg.) - duo.!

Zwei Künstler, die in Gugging gelebt und gearbeitet haben, werden mit dem Buch zur Ausstellung „duo.!“ im Museum Gugging präsentiert: Anton Dobay (1906–1986) und Oswald Tschirtner (1920–2007). Anton Dobays Werke, in erster Linie mit Bleistift, Farbstiften und Wachskreide gearbeitet, entstanden selten als freie Schöpfungen: Von Leo Navratil angeregt, zeichnete er vorwiegend nach Vorlagen. In nur zehn Jahren schuf er etwa vierhundert Werke, bevor seine Kraft für immer versiegte. Sein Oeuvre wird hier erstmalig umfassend gezeigt. Oswald Tschirtner, Oskar-Kokoschka-Preisträger, wird mit seinen größten Formaten präsentiert: Leinwände von zwei mal sechs Metern, Werke, die er während der Produktion nie im ganzen Umfang sah, weil er sie nur teilweise ausgerollt hatte, als er auf einem kleinen Tisch daran arbeitete. Der Künstler zeigt mit diesen Werken seine Fähigkeit, seine meist kleinformatigen Zeichnungen mit Feder und Tusche in jede Dimension umzusetzen. Mit Texten des Herausgebers Johann Feilacher, der die Ausstellung im Museum Gugging kuratiert, und Leo Navratil, der die Künstler betreute.

Erhältlich als

  • Hardcover
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    148 Seiten
    Format: 240 x 300
    ISBN: 9783701731275
    Erscheinungsdatum: 08.09.2009
    29,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Cassinis Lichtspeisen'

Thomas Zaunschirm Theres Cassini (Fotos) - Cassinis Lichtspeisen

In der wechselvollen Geschichte der Kochkünstler und Künstlerköche nimmt Theres Cassini einen besonderen Platz ein. Sie erweitert die bildenden Künste nicht nur um neue Wahrnehmungen von Düften und Gerüchen, sondern inszeniert ihre transparenten Speisen auf Lichttischen. Der Transformation des Lichtes im Medium der Fotografie gilt ihr besonderes Augenmerk. Sie collagiert die Momentaufnahmen der Mahle mit körperbezogenen Szenerien und montiert sie in Leuchtkästen. Thomas Zaunschirm verweist in seinem Text auf die kunsthistorischen Wurzeln in der Moderne und zeigt technische Aspekte sowie kulturgeschichtliche Bedeutungen dieser ungewöhnlichen Fotopictura auf.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Fotoband mit Text
    128 Seiten
    Format: 300 x 246
    ISBN: 9783701731251
    Erscheinungsdatum: 01.10.2008
    29,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'die farblehre des o. m. theaters'

Hermann Nitsch - die farblehre des o. m. theaters

Während seiner Frankfurter Lehrtätigkeit erarbeitete Hermann Nitsch von Ende der siebziger bis Anfang der neunziger Jahre in vielen Seminaren „farb- und formversuche“ mit seinen StudentInnen. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zum künstlerischen Jahresthema „Spektrum Farbe“ 2006 im Niederösterreichischen Landesmuseum erinnerte sich der Künstler wieder an die damals erarbeiteten Manuskriptunterlagen. Die aufschlussreichen Manuskriptunterlagen ermöglichen einen unmittelbaren und faszinierenden Einblick in das künstlerische Farbuniversum und –laboratorium von Nitsch; sie bilden das missing link zwischen seinen umfangreichen theoretischen Schriften und den minutiösen Partituren seines Gesamtkunstwerkes und stellen die Essenz der farblehre des o.m.theaters dar: „ich betrachte diesen farbkurs als die freilegung der demonstration der reinen farbe, der farbharmonik für das o.m.theater“, formuliert Nitsch prägnant in seiner Einführung. Die Farben eröffnen für ihn eine synästhetische Möglichkeit zur Intensivierung und Transzendierung des Seins, zur Verschränkung und Vermählung des Dionysischen und des Apollinischen als „vision des gesamtkunstwerkes“. Erstmals liegen nun diese Arbeitsmanuskripte authentisch in gedruckter Form vor und lassen uns höchst sinnliche Einblicke in den künstlerischen Farbkosmos von Nitsch gewinnen.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    Hrsg. von Carl Aigner. Mit zahlreichen Abbildungen
    104 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701730520
    Erscheinungsdatum: 01.01.2007
    18,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: