In der Sonne eingeschlafen und nichts gegessen: Strache feiert unabsichtlich Ramadan
Was Sie über das Jahr 2017 wissen müssen.
Was Sie über das Jahr 2017 wissen müssen.
Das Jahr 2017 steckte voller Überraschungen. Erinnern Sie sich an die Panne bei der Oscar-Verleihung? Die Jury hatte österreichische Kuverts verwendet. Oder daran, dass Wladimir Putin alle Kandidaten der österreichischen Nationalratswahl für gleich schlimm befand und beschloss, die Wahl nicht zu manipulieren? Auch die Tatsache, dass Google „versehentlich“ Europa aus Google Maps löschte, hatte Auswirkungen. Um das Jahr 2017 verstehen zu können, ist diese Zusammenfassung ein Muss. Die Redaktion der TAGESPRESSE hat die besten Artikel in diesem Jahresrückblick gesammelt. Ob Internationales oder Nationales, ob Chronik oder Wirtschaft – diese Berichte dürfen Sie nicht versäumen. Ausgewählte Leserstimmen runden die Beiträge ab.
Erhältlich als
Broschur
mit zahlreichen Abbildungen
224 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734306
Erscheinungsdatum: 21.11.2017 €
15,00
inkl. MwSt.
Der ewige Kampf gegen das Chaos ist in der Kunst manchmal, im Leben nie zu gewinnen. (Richard Bösch)
Zum 75. Geburtstag von Richard Bösch erscheint die Monografie des vielleicht radikalsten Malers Vorarlbergs.
Der in Hörbranz lebende und arbeitende Künstler Richard Bösch gilt als einer der eigenständigsten Vorarlberger Maler. Die Malerei steht bei ihm ganz für sich allein. Farbe ist für Bösch Material und Mittel zur Verdichtung, aber auch Instrumentarium, um den archaischen Strukturen des Daseins nachzuspüren. In dieser umfassenden Monografie werden Werke aus rund fünf Jahrzehnten intensiven Schaffens und Ringens um Form und Ausdruck gezeigt. Bis heute ist Richard Böschs Schaffensdrang ungebrochen. Den wechselnden Trends und Moden des Zeitgeistes entzog sich der Künstler dabei konsequent und ist sich selbst stets treu geblieben. Die Befragung des Seins und die Annäherung an die Essenz des Lebens stehen für ihn im Zentrum seiner Malerei.
Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918-1922
Die turbulenten Jahre der Erfindung eines neuen Staates.
Der Krieg ging zu Ende, die Monarchie lag in Trümmern, der Kaiser dankte ab. Eilig formten sich neue Staaten: Einer nannte sich Republik Deutschösterreich. Noch standen die Grenzen nicht fest. Es gab keine Verfassung, die die politische Ordnung regelte. Deutschösterreich wollte sich dem Deutschen Reich anschließen, Vorarlberg der Schweiz, und einzelne Bundesländer kokettierten mit Freistaatideen. So fragil die Lage lange Zeit blieb, so waren die Gründungsjahre der Ersten Republik auch ein großer Aufbruch Richtung Moderne. Der junge Staat legte das Fundament für eine soziale Demokratie, beteiligte die Frauen am politischen Leben, brachte neue Freiheiten, setzte Lebenslust und schöpferische Energie frei. Die Autoren zeigen in einem großen Panorama das Versuchslabor einer staatlichen Selbstfindung: der Ersten Republik Österreich.
Malerei als Beruf und Berufung – Klaus Klinglers grafische, zeichnerische und malerische Werke in einem Band
Klaus Klingler bezeichnet sich als expressionistischer Impressionist. Ein Widerspruch in sich? Nicht unbedingt, meint er. Expressionistisch an seinem Stil sind der freie Umgang mit Farben und Formen, das Auslassen von Details und das ganz bewusste Verfremden. Impressionistisch ist der Eindruck, den er durch Lichteffekte erzielt, um vor allem die atmosphärischen Bedingungen in die Darstellung zu bringen. Eine wesentliche Rolle spielt in Klinglers Schaffen die Natur.
In dieser reich bebilderten Monografie erzählt Klaus Klingler über seinen Zugang zur Malerei und seine künstlerische Arbeit. Neben den Aquarellen – Klinglers bevorzugter Technik – werden auch Ölbilder, Grafiken und Zeichnungen gezeigt.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
112 Seiten
Format: 290 x 240
ISBN: 9783701734481
Erscheinungsdatum: 07.11.2017 €
25,00
inkl. MwSt.
Was ist das Außergewöhnliche an diesem burgenländischen Dorf?, fragt man sich. Nun, sehr viel: Peter Handke erarbeitete in Neumarkt das Konzept für „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“, Peter Turrini und Wilhelm Pevny schrieben hier große Teile der „Alpensaga“. Wir finden H. C. Artmann, Gerhard Roth, Friederike Mayröcker, Otto Breicha, Martin Kippenberger, Walter Pichler und viele andere herausragende Persönlichkeiten auf der Gästeliste.
Es wurde gearbeitet, gefeiert, gestritten und getrunken. Petra Werkovits und Peter Vukics haben nachgeforscht, aufgespürt und gesammelt, um die Geschichte des Künstlerdorfes aus der Sicht der HauptdarstellerInnen erzählen zu können.
Erhältlich als
Hardcover
überabeitete Neuauflage mit zahlreichen Abbildungen
262 Seiten
Format: 200 x 260
ISBN: 9783701734337
Erscheinungsdatum: 25.10.2017 €
24,90
inkl. MwSt.
Frauen sind gar nicht so, sie sind ganz anders ...
Frauen sind das Beste und manchmal auch das Schlimmste, was einem Mann passieren kann ...
„Vorstadtweiber“-Erfinder Uli Brée erzählt Geschichten über Frauen: ergreifende und erfrischend komische, aufrichtige und verlogene, poetisch verdichtete und wahrhaftig erinnerte. Nichts in diesem Buch ist wirklich so geschehen und doch ist es genau so passiert. Uli Brée beleuchtet Abgründe, huldigt verflossenen Liebschaften, entführt uns in die Welt von realen und virtuellen Sehnsüchten und erweist sich als einer, der nie aufgehört hat, staunend vor der fremd-vertrauten Welt der Frauen zu stehen. Vor allem aber erinnert er uns an unsere eigenen Liebeshöhenflüge – und die darauf folgenden Abstürze. „Schwindelfrei“ erzählt vom ersten Sex, von Sekundenliebe, feuchten Jungenfantasien, absurden Träumen, von der großen Leidenschaft, von Hormonen und Schokolade oder Reisen durch eine Dating-App. Ein lustvolles und fast ehrliches Buch, das Uli Brée allen Frauen widmet: von A wie Anfang bis Z wie Zores.
Erhältlich als
Hardcover
mit Illustrationen
160 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701716890
Erscheinungsdatum: 10.10.2017 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
mit Illustrationen
160 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701745562
Erscheinungsdatum: 10.10.2017
Altstadt- und Denkmalpflege bildet eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.
Salzburg gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Dass die einzigartige Altstadt erhalten wurde, ist keineswegs selbstverständlich. Doch soll eine Stadt so bleiben, wie sie einmal war, oder kann man modernisieren, ohne den historischen Kern zu zerstören? Die Salzburger Altstadterhaltung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem historischen Erbe respektvoll umzugehen und gleichzeitig diesen vitalen Lebensraum der Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beispiele aus fünf Jahrzehnten – bildlich dokumentiert – zeigen diesen Weg, der 1967 mit dem Salzburger Altstadterhaltungsgesetz begann und Salzburg die Auszeichnung „Weltkulturerbe“ eintrug.
Erhältlich als
Broschur
mit zahlreichen Abbildungen
128 Seiten
Format: 210 x 270
ISBN: 9783701734405
Erscheinungsdatum: 30.09.2017 €
20,00
inkl. MwSt.
Was Sie schon immer über Literatur wissen wollten und nicht zu fragen wagten.
K. ist ein Gelegenheitskritiker, einer aus der zweiten Reihe, der aber für eine Reihe namhafter Rundfunkanstalten über wichtige Bücher schreibt. Die Gespräche, die er mit Redakteuren über die Neuerscheinungen von Martin Walser, Martin Mosebach, Thomas Hettche, Fritz J. Raddatz und vielen anderen führt, sind unverblümt, witzig und direkt. Doch gleichzeitig ist K. zunehmend mit Überlebensfragen beschäftigt und zieht von Stuttgart nach Leipzig, da die Mieten günstiger sind. Doch der Kampf um die Sendeplätze für Buchkritiken wird härter … Ist K. selbst unfähig zur Fortsetzung seiner Arbeit geworden, oder … ist er ein Opfer einer Buchkritik, die sich selber abschafft?
Vom Eurofighter-Skandal bis zur Burgtheater-Affäre
Wer durchschaut noch den Dschungel der jüngsten Wirtschaftsskandale Österreichs? Was waren die Ursachen, wer spann welche Fäden und wer verdiente daran? Nach jahrelangen Recherchen sucht Aufdeckerjournalist Ashwien Sankholkar nach Antworten und dokumentiert die brisantesten Korruptionsfälle. Jeder einzelne gleicht einem Krimi. Vom Eurofighter-Skandal bis zum Fall Buwog, von der Causa Telekom Austria bis zur Burgtheater-Affäre. Doch wie kam es zur Misswirtschaft? Was könnte sich wiederholen? Der investigative Reporter führt durch das Dickicht und bringt Ordnung ins Chaos der Nachrichtenflut. Sankholkar liefert eine hochaktuelle Skandalchronik und skizziert seine persönlichen Lösungsansätze. Ein aufsehenerregendes Debattenbuch.
Erhältlich als
Hardcover
2. Auflage November 2017
240 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734269
Erscheinungsdatum: 19.09.2017 €
25,00
inkl. MwSt.
E-Book
240 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745616
Erscheinungsdatum: 19.09.2017
Ein verzauberter Roman über Freundschaft, Liebe, Abschied und die unstillbare Sehnsucht nach einem anderen Leben.
Elza und Ian, Rebeka und Lukas Elfman stammen aus Petrzalka, der monströsen Plattenbausiedlung bei Bratislava. Täglich jedoch queren die vier Freunde die Donaubrücke, um im Café Hyena zu sitzen, zu trinken, zu diskutieren, zu schreiben und zu träumen. Sie erfinden sich neu, schaffen ihren eigenen Ort, der frei ist von den Gespenstern der Vergangenheit und den Depressionen der Gegenwart. Und auch wenn dieser selbstgebastelte Kosmos zu zerbrechen droht, weil Elza sich in den Tänzer Kalisto Tanzi verliebt, Elfman aus Bratislava flieht und Rebeka in der Psychatrie landet, so gibt doch keiner von ihnen die Glückssuche auf. Denn die im Café Hyena erschaffene Welt bleibt auch ein Versprechen.
Erhältlich als
Hardcover
Aus dem Slowakischen übersetzt.
176 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701716821
Erscheinungsdatum: 12.09.2017 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Slowakischen übersetzt.
176 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701745586
Erscheinungsdatum: 12.09.2017