Homepage / Schaufel, Rechen, Gartenschere
Coverabbildung von "Schaufel, Rechen, Gartenschere"

Barbara Frischmuth Hanna Zeckau (Illustrated by) - Schaufel, Rechen, Gartenschere

Was die Hände brauchen

Die leidenschaftliche Gärtnerin Barbara Frischmuth weiß, dass sie immer nur zu Gast sein wird in ihrem Garten. Mit Rechen, Schaufel, Gartenschere und einigen anderen über die Jahrtausende entwickelten, oft ganz schlichten Gerätschaften bearbeiten wir Erde und Pflanzen, graben um, schneiden, setzen, ordnen, verteilen und ernten. Vor allem aber dürfen unsere Hände Gartengeräte nutzen, um mit den eigentlichen Bewohnern des Gartens in Austausch zu treten: mit Gräsern und Insekten, Blumen und Würmern, Wurzeln und Schnecken. Die Geschichte der Gartengeräte ist die Geschichte unserer Beziehung mit der Natur und allem, was in ihr lebt. Voller Dankbarkeit erzählt Barbara Frischmuth von dem, was ihre Hände im Garten brauchen.

Book details

Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe "Dinge des Lebens".
64 pages
format:120 x 180
ISBN: 9783701735822
Release date: 14.03.2023

License rights

  • World rights available
License requests

Sie können dieses Buch vormerken:

Authors
Barbara Frischmuth

born in 1941 in Altaussee, studied Turkish, Hungarian and Oriental Studies and has been a freelance writer ever since. The multi-award-winning author has lived in Altaussee again since 1999. Her greatest successes include the novels "Die Klosterschule"
(1968), "Die Mystifikationen der Sophie Silber" (1976) and "Kai und die Liebe zu den Modellen" (1979), as well as her numerous gardening books. Most recently published by Residenz Verlag: "Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen" (2021), "Schaufel, Rechen, Gartenschere" in the series "Dinge des Lebens" (2023) and "Die Schönheit der Tag- und Nachtfalter" (2025).

Hanna Zeckau (Illustrated by)

studied communication design at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee and at the École des Arts décoratifs Paris. She lives in Berlin and has been working as an illustrator, book designer and graphic designer for numerous publishing houses, cultural institutions and universities since 2006. She teaches as a lecturer at various universities.

Press

Ein liebevoll gestaltetes Buch, eine Hommage an jene Geräte, die das Arbeiten im Garten erleichtern und zur Freude über einen naturnahen, Garten beitragen!
[Quelle: Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU]

Von der Hommage an allerlei Gartenwerkzeug abgesehen, ist das schmale Büchlein auch eine Liebeserklärung an die Insekten, die uns umschwirren.
[Quelle: DIE PRESSE]

„Schaufel, Rechen, Gartenschere. Was die Hände brauchen“ ist ein wunderbares Sammelsurium an Geschichten aus dem Grünen, in denen sich jeder Gartenliebhaber wiederfindet.
[Quelle: OBERÖSTERREICHISCHES VOLKSBLATT]

Voller Dankbarkeit erzählt Barbara Frischmuth von dem, was ihre Hände im Garten brauchen.
[Quelle: WIENERLAND]

Frischmuth lässt den Leser an ihrem Alltag als Gärtnerin teilhaben und präsentiert viele praktische Tipps – und sie erforscht die Geschichte der Gerätschaften, die die Menschen als Hilfe für ihre Hände geschaffen haben.
[Quelle: STEIERMARK.ORF.AT]

Frischmuth erkennt im Verhältnis zu den Geräten, die wir für unsere Gartenarbeit benutzen, einen Ausdruck der menschlichen Beziehung zur Natur.
[Quelle: Christoph Hartner, KRONEN ZEITUNG]

Ein liebevoll gestaltetes Buch, eine Hommage an jene Geräte, die das Arbeiten im Garten erleichtern und zur Freude über einen naturnahen, Garten beitragen!
[Quelle: BÜCHERRUNDSCHAU]

Hier enden sie allerdings nicht in tiefen philosophischen Analysen, sondern in unterhaltsamen Betrachtungen über das Gartenleben.
[Quelle: GARTENRADIO]

Die Entdeckung des Gartensommers ist für mich dieses kleine, feines Buch. (...) Barbara Frischmuth blickt liebevoll und konzentriert auf die Hände und erzählt die Geschichte einer langandauernden Beziehung zwischen Mensch und Natur.
[Quelle: Editha Weber, ULRICH TRAVELGUIDE]

Zwischendrin war Zeit für eine unterhaltsame Lektüre.
[Quelle: INSTAGRAM @whatsonjaminds]

Eine kleine handliche Kaffee-Lektüre für den Nachmittag.
[Quelle: INSTAGRAM @ein_bisschen_garten]

Von der Gartlerin und Literatin durch und durch ist endlich wieder etwas erschienen. In dem kleinen Buch beschreibt Barbara Frischmuth liebevoll ihre Beziehung zum Garten, zu den Pflanzen und Tieren und dem Werkzeug, das uns beim Gärtnern begleitet.
[Quelle: Karl Ploberger, KLEINE ZEITUNG]

More Books

Coverabbildung von 'Der Plattenspieler'

Konrad Paul Liessmann Hanna Zeckau (Illustrated by) - The Record Player

In the age of digitalisation, record players and good old vinyl discs are enjoying a remarkable renaissance. For Konrad Paul Liessmann, however, this came as no surprise. He has always stayed true to the record player. The revolving record, the slender needle and the delicate grooves exert a powerful fascination for him. Turning his attention to his beloved record player, the philosopher Konrad Paul Liessmann intertwines his personal musical experiences with a brief cultural history of listening. He tells the story of how sound has been stored and reproduced, from the first gramophone to modern streaming services, and asks to what extent our relationship with music has been changed as a result of its technological reproducibility.

Coverabbildung von 'Das Radio'

Wolfgang Kos Hanna Zeckau (Illustrated by) - Das Radio

Vor 100 Jahren setzte sich ein neuartiges Massenmedium mit erstaunlicher Geschwindigkeit durch und löste weltweit „Ätherwellenfieber“ aus: der Rundfunk mit seinen körperlosen Stimmen, die sich zeitgleich an unendlich viele ferne Einzelpersonen richten und bei ihnen die buntesten Fantasien auslösen. Das Radio wurde zum Taktgeber des modernen Lebens und zum Generator der Poprevolution, es diente der Welterweiterung und der Propaganda, veränderte Gewohnheiten und beschleunigte Moden. Wiederholt wurde das Radio totgesagt und stets hat es sich neu erfunden und seine Magie behalten. Wolfgang Kos erzählt nicht nur als Kulturhistoriker vom Phänomen Radio, sondern auch als begeisterter Radiohörer, der früh zu einem legendären Radiogestalter wurde.

Coverabbildung von 'Die Gitarre'

Michael Köhlmeier Hanna Zeckau (Illustrated by) - Die Gitarre

Michael Köhlmeiers heißgeliebte Sammlung umfasst 37 Gitarren, jede hat ihre Geschichte und zu jeder hat er eine besondere Beziehung: Da sind die Kult-E-Gitarren wie die Fender Stratocaster von 1968, aber auch die beiden Gibsons, die amerikanische Martin-Tenorgitarre u.v.m. Doch Köhlmeier sammelt nicht nur, er spielt auch leidenschaftlich selbst: zu Hause täglich, und oft auf der Bühne in unterschiedlichen Formationen. In diesem sehr persönlichen Buch erzählt er von seinen Gitarren, von bewunderten Instrumentenbauern und vom Gefühl der Macht, das ihm die erste Begegnung mit Verstärker und E-Gitarre verliehen hat. Und er verrät uns, wie nach einer Verletzung an der Griffhand Django Reinhardt sein Vorbild wurde – der Meister, der „mit zwei verkrüppelten Fingern der Beste von allen“ war.

Coverabbildung von 'Messer, Gabel, Mord'

Rotraut Schöberl (Edited by) Hanna Zeckau (Illustrated by) - Messer, Gabel, Mord

Kriminell gute Geschichten aus der Küche

Buchhändlerin und Krimi-Queen Rotraut Schöberl hat zahlreiche Kolleg*innen eingeladen, spannende Kurzkrimis rund um Morde in der Küche zu schreiben: Denn nicht nur scharfe Messer können gefährlich werden, und wo gebrutzelt und gebraten wird, kann man sich nicht nur die Finger verbrennen. Die Schärfe von Chili und die Süße geschmolzener Schokolade verbergen nur allzu oft mörderische Zutaten – und so manche Unverträglichkeit hat schon tödlich geendet. Die erfolgreichsten Krimiautor*innen Österreichs schreiben übers Kochen und Morden. Mit Lieblingsrezepten (Verträglichkeit ohne Gewähr).

Coverabbildung von 'Das Fahrrad'

Bernhard Flieher Hanna Zeckau (Illustrated by) - Das Fahrrad

Ein Wunderding ist das Fahrrad: Keine andere Maschine brachte dem Einzelnen mehr Freiheit und war zudem Katalysator gesellschaftspolitischer Revolutionen. Für die Suffragetten war es ein Zeichen der Emanzipation, für den Rennfahrer und Fahrradkurier Gino Bartali ein Mittel des Widerstands im Zweiten Weltkrieg, und für viele von uns ist es bis heute eine kostengünstige Möglichkeit, unseren Aktionsradius zu erweitern. Für Bernhard Flieher fühlt sich die Beziehung zum Fahrrad seit seiner Kindheit an wie eine große Liebe, durch die das Tor zur Welt aufgestoßen wird. Der Autor nimmt uns mit auf eine rasante Ausfahrt und mit jedem Satz und jedem Kilometer zeigt sich eine große Wahrheit: Je schneller sich das Rad bewegt, desto leichter fällt es, das Gleichgewicht zu halten.

Coverabbildung von 'Der Stoff'

Monika Helfer Hanna Zeckau (Illustrated by) - Der Stoff

Schon als Kind ist Monika Helfer fasziniert von Stoffen, so sehr, dass sie ein Heft führt, in das sie die Muster einklebt, die ihr die Kurzwarenhändlerin schenkt. Sie lässt uns daran teilhaben, wie wunderbar es ist, Stoffe anzugreifen, ihre Struktur zu erforschen, an ihnen zu riechen, sie zu reiben und ans Licht zu halten, ihre Reißfestigkeit zu prüfen. Gestrickt, gestickt, gewirkt, gefädelt, fadenscheinig, steif, kratzend, kühl, schmeichelnd, vornehm, lässig – Monika Helfer sammelt und liebt Stoffe bis heute. Mit Genauigkeit und Zärtlichkeit erzählt die große Autorin von Secondhandkleidung, die sie mit Borten und Spitzen veredelt, von Anzügen und Kleidern, die sie für Mann und Kinder näht, von Seide und Leinen, von Nacktheit und Gewandung – und von ihrem unstillbaren Hunger nach Stoffen.

Coverabbildung von 'Das Brot'

Peter Daniell Porsche Hanna Zeckau (Illustrated by) - Das Brot

Für ein gutes und schmackhaftes Brot benötigt man neben ausgezeichneten Zutaten viel Freude, Aufmerksamkeit und Ruhe. Peter Daniell Porsche erzählt von der Kunst des Brotbackens im Wandel der Zeit. Seine spezielle Brot-Liebe gehört dem Sauerteig. Er stellt den Leser*innen in diesem Buch sein bevorzugtes Rezept vor und beschreibt, was Brotbacken für ihn - in Zeiten wie diesen - bedeutet.

Coverabbildung von 'Der Hut'

Michaela Feurstein-Prasser Hanna Zeckau (Illustrated by) - Der Hut

Er bedeckt, er versteckt, er schützt. Weithin sichtbar kommuniziert er seine Botschaften, fordert Respekt, schafft Distanz und gleichzeitig Nähe. Er funktioniert als Statussymbol, als Teil der Berufskleidung, als sozialer Marker oder religiöses Bekenntnis. Er kann wärmen oder kühlen, hart oder weich sein, bunt oder mausgrau, aus Kaninchenfell oder Strohborten ... Jahrhundertelang war es fast undenkbar, ohne Kopfbedeckung auf die Straße zu gehen. Zahlreiche Redewendungen in unserer Alltagssprache legen Zeugnis ab von der einstigen Bedeutung des Huts. Ist er ab den 1960er-Jahren auch zusehends aus dem Stadtbild verschwunden, gibt es dennoch viele, deren Outfit ohne Hut kaum zu denken ist. In den letzten Jahren erlebt er ein Revival: Hut zu tragen ist wieder schick.

Coverabbildung von 'Der Teller'

Annabelle Hirsch Hanna Zeckau (Illustrated by) - Der Teller

Über Teller schreiben, heißt über Frauen schreiben: Denn sie sind es, die seit dem 18. Jahrhundert Tische decken, servieren und Teller füllen sollen. Der Teller ist ein Schlachtfeld, auf dem der Kampf der Geschlechter sehr diskret, aber nicht minder wirksam ausgetragen wird. Der Teller kann aber auch festlich sein, reich geschmückt und üppig gefüllt. Kenntnisreich führt uns Annabelle Hirsch von der Erfindung der Hausfrau über die „Votes for Women“-Teller der Suffragetten bis zu einer feministischen „Dinner Party“. Nicht zuletzt erzählt sie auch eine Geschichte des weiblichen Essens – über Hungerstreik und Essstörungen, aber auch über Virginia Woolfs berühmte Forderung: „Man kann nicht gut denken, gut lieben, gut schlafen, wenn man nicht gut gegessen hat“.

Coverabbildung von 'Das Buch'

Jochen Jung Hanna Zeckau (Illustrated by) - Das Buch

Kaum jemand ist mit dem Medium Buch stärker verbunden als Jochen Jung. Über viele Jahrzehnte hat er Bücher gelesen, lektoriert, verlegt und selbst geschrieben. Mit findigem Gespür hat er Talente entdeckt und leidenschaftlich der Sprache und der Weltliteratur gehuldigt. Was macht unsere Zivilisation aus, wie gestaltet sich menschliche Kreativität? Welche Themen finden auf gedrucktem Papier ihren Niederschlag und wie erreichen sie die Leser*innen? Jochen Jung beschreibt seine persönlichen Zugänge zum Buch, seine Begegnungen mit Autor*innen und erzählt, welche Bücher seine Lesebiografie geprägt haben. Die Liebeserklärung des Verlegers an ein Ding des Lebens, das die Geschichte des Menschen über Jahrhunderte hinweg prägte, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das physische Buch.

Coverabbildung von 'Der Schlüssel'

Martina Pall Hanna Zeckau (Illustrated by) - Der Schlüssel

Kein Zweifel, Schlüssel haben Magie! Alles, was Wert hatte, wurde weg- oder abgesperrt: von der Keuschheit bis zur Zuckerdose. Wer den Schlüssel hat, kann nicht nur öffnen und schließen, er verfügt auch über Macht. Aber hat der praktische Gebrauchsgegenstand, nicht auch symbolische Kraft? Wie sonst ist es zu erklären, dass sich fast in jedem Haushalt eine Schachtel mit Schlüsseln findet, deren Funktion keiner mehr kennt? Schlüssel gibt es seit Jahrhunderten in allen Größen, sie werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt, sind transportabel und nie fix mit dem Schloss verbunden. Als Leiterin der Schell Collection war Martina Pall Herrin über 13 000 Schlüssel aus allen Epochen und Kontinenten und sie weiß: Schlüssel fallen erst auf, wenn sie unauffindbar sind.

Coverabbildung von 'Meer Morde'

Rotraut Schöberl (Edited by) Hanna Zeckau (Illustrated by) - Meer Morde

Kriminelle Geschichten im und am Wasser

Rotraut Schöberl ist nicht nur begeisterte Buchhändlerin, ihre Liebe gilt auch dem Meer zu jeder Jahreszeit, ob tiefblau im Sommer oder stürmisch im Winter. Allerdings kann nichts kriminelle Spuren so schnell und gründlich verschwinden lassen wie der Ozean … Von Grado über Sizilien bis Santa Cruz de La Palma wird gemordet, Atlantik, Pazifik und Mittelmeer sind Schauplätze krimineller Untaten im, am und unter Wasser. Davon erzählen Patricia Highsmith, Fred Vargas oder Martin Walker, aber auch zahlreiche frische „meerige“ Kriminalfälle von Alex Beer, Andreas Gruber, Stefan Kutzenberger, Martina Parker, Claudia Rossbacher und vielen anderen. Erstmals steuert auch Rotraut Schöberl einen besonders fiesen Mordfall auf ihren geliebten Kanaren bei…

Coverabbildung von 'Radieschen von unten'

Rotraut Schöberl (Edited by) Hanna Zeckau (Illustrated by) - Radieschen von unten

Kriminell gute Gartenmorde

Rotraut Schöberl, engagierte Buchfrau und begeisterte Gärtnerin, verbindet ihre Leidenschaften gerne miteinander. Zwischen dem Schneiden ihrer Rosen, dem Gärtnereibesuch und dem genüsslichen Beobachten ihrer Pflanzen wird ihr klar: Ein Garten ist eigentlich der ideale Ort für einen Mord – und zahlreiche gartenaffine Autor*innen wie Alex Beer, Agatha Christie, Ann Granger, Tatjana Kruse, Thomas Raab, Eva Rossmann, sehen das genauso. Man muss ja nicht die bekannten Giftpflanzen verwenden, denn wer mordet heute noch mit Stechapfel oder Tollkirsche? Und auch der Gärtner ist heutzutage selten der Mörder – oder doch? Aber einen Tipp hat Rotraut Schöberl in „Radieschen von unten“: Wenn ihr eine Leiche zu verscharren habt, pflanzt geschützte Pflanzen darauf, dann darf dort niemand mehr graben…

Coverabbildung von 'Die Schönheit der Tag- und Nachtfalter'

Barbara Frischmuth - The Beauty of Butterflies and Moths

Dazzling blue beetles, furry moths, bold grasshoppers and shimmering dragonflies are the heroes of Barbara Frischmuth’s new short stories. Yet when we look more closely, we realise they are about more than just carefully observed insects: they are about the delicate symbioses between humans and nature, about rare hybrid beings, half girl and half beetle, about talking dragonflies and about what we can learn from the ingeniousness of grasshoppers. Written with affectionate humour, these stories reveal how profoundly human beings are a part of nature. As gardener and poet Barbara Frischmutch never tires of repeating: our only chance of survival is to develop a relationship with nature based on respect and mindfulness.

Coverabbildung von 'Natur und die Versuche, ihr mit Sprache beizukommen'

Barbara Frischmuth - Nature and our linguistic attempts to get to grips with it

Nature and culture cannot be kept separate. They continuously intertwine, visibly and invisibly, but not always harmoniously. From the outset, humankind has tried to tame and subjugate nature. And the more spectacularly successful we are in doing this, the less we think about how dependent on it we still are. This shows most clearly in the language we use to try and label and describe nature – be it in the fictional, poetic, factual or scientific context. In her essay, Barbara Frischmuth seeks to illustrate how nature is discussed in literature, culture, science and in everyday life. To underestimate nature would be perilous. To value and even love it equals human enlightenment. The essay series UNRUHE BEWAHREN (Keep Uncalm) is a response to an increasingly uncomfortable present tendency. At the heart of modern-day progress lies a wasteful unrest, while the past is progressively devalued and the future is robbed of substance. This is opposed by the principle of anachronism. Engaged contemporaneity should be coupled with the courage for caution and a passion for the outmoded. UNRUHE BEWAHREN is therefore also the theme to which the spring and autumn lecture series at Akademie Graz are dedicated. Edited by Astrid Kury, Thomas Macho, Peter Strasser Advice: Harald Klauhs

Coverabbildung von 'The Convent School'

Barbara Frischmuth - The Convent School

Barbara Frischmuth's stirring début: the narrow world of a Catholic boarding school, the pupils and their aspirations, the teachers and their rules – the expression of a strict upbringing designed to restrict freedom of feeling, thought and action.

Coverabbildung von 'Nevermind, or how it all panned out'

Barbara Frischmuth - Nevermind, or how it all panned out

A girl by the name of Nevermind runs away from a camp and comes across the two-pleated toad, which is convinced it has created the world. Together they travel on and are joined by other creatures: a blind hen, a faint-hearted mouse and a loser called Little-Gottfried. All of them are attempting to escape the war, but this can now take on any shape imaginable, and the old, old world is heading for complete destruction. Something has to happen. Eliminate the headquarters! This sounds convincing enough, but nobody knows what or where the headquarters are, much less how they might be eliminated. Luckily the rats decide to step in – when did anything ever work out without the rats?! Can Nevermind succeed in halting the destruction?

Coverabbildung von 'Commitments'

Barbara Frischmuth - Commitments

and other stories

Barbara Frischmuth is a master of stylistic abundance: full of compassion she takes a sometimes down to earth, sometimes humorously-grotesque look at the trials and tribulations of human interaction. Frischmuth tells of hellos and good-byes. From the story of a lovesick young archeologist who goes into hiding at her sister’s house and lives through a cathartic experience to a substitute fight between a grandmother and her granddaughter over a misplaced nail file. With her playful narration Frischmuth gives us glimpses of a simple truth: Time and again, reality is an experiment.

You might also be interested in

Coverabbildung von 'Die Kamera'

Elfie Semotan Ferdinand Schmatz - Die Kamera

Die legendäre Fotografin Elfie Semotan hat durch ihren präzisen künstlerischen Blick internationalen Ruhm erlangt. Ihre Arbeiten haben die Kunst-, Mode- und Werbefotografie ihrer Zeit geprägt, die herrschende Ästhetik verwandelt und damit Generationen beeinflusst. Die Kamera ist jener Gegenstand, der Elfie Semotan über die Jahrzehnte nicht nur begleitet, sondern ihr Leben mitbestimmt hat. Anhand von Fotoapparaten aus unterschiedlichen Dekaden sinniert Semotan mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz über den Gegenstand und seine Geschichte nach. Sie erzählt, wie ihr spezifischer Blick durch das Objektiv das Sehen auf die Welt verändert. Der persönliche Dialog zwischen Autor und Fotografin eröffnet die neue Reihe „Dinge des Lebens“.

Coverabbildung von 'Das Buch'

Jochen Jung Hanna Zeckau (Illustrated by) - Das Buch

Kaum jemand ist mit dem Medium Buch stärker verbunden als Jochen Jung. Über viele Jahrzehnte hat er Bücher gelesen, lektoriert, verlegt und selbst geschrieben. Mit findigem Gespür hat er Talente entdeckt und leidenschaftlich der Sprache und der Weltliteratur gehuldigt. Was macht unsere Zivilisation aus, wie gestaltet sich menschliche Kreativität? Welche Themen finden auf gedrucktem Papier ihren Niederschlag und wie erreichen sie die Leser*innen? Jochen Jung beschreibt seine persönlichen Zugänge zum Buch, seine Begegnungen mit Autor*innen und erzählt, welche Bücher seine Lesebiografie geprägt haben. Die Liebeserklärung des Verlegers an ein Ding des Lebens, das die Geschichte des Menschen über Jahrhunderte hinweg prägte, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das physische Buch.

Coverabbildung von 'Der Schlüssel'

Martina Pall Hanna Zeckau (Illustrated by) - Der Schlüssel

Kein Zweifel, Schlüssel haben Magie! Alles, was Wert hatte, wurde weg- oder abgesperrt: von der Keuschheit bis zur Zuckerdose. Wer den Schlüssel hat, kann nicht nur öffnen und schließen, er verfügt auch über Macht. Aber hat der praktische Gebrauchsgegenstand, nicht auch symbolische Kraft? Wie sonst ist es zu erklären, dass sich fast in jedem Haushalt eine Schachtel mit Schlüsseln findet, deren Funktion keiner mehr kennt? Schlüssel gibt es seit Jahrhunderten in allen Größen, sie werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt, sind transportabel und nie fix mit dem Schloss verbunden. Als Leiterin der Schell Collection war Martina Pall Herrin über 13 000 Schlüssel aus allen Epochen und Kontinenten und sie weiß: Schlüssel fallen erst auf, wenn sie unauffindbar sind.