Home / Gesamtverzeichnis / Johann Strauss
Coverabbildung von "Johann Strauss"

Thomas Aigner (Hg.) Stefan Engl (Hg.) Kyra Waldner (Hg.) - Johann Strauss

Ein Leben für die Musik

Eine multiperspektivische Sicht auf das Leben und Schaffen von Johann Strauss (Sohn)

Der Begleitband zur Jubiläumsschau "Johann Strauss - Die Ausstellung" (4. Dezember 2024 bis 23. Juni 2025) des Theatermuseums in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus beleuchtet Johann Strauss (Sohn) aus vielfältigen Blickwinkeln: In zahlreichen Beiträgen wird nicht nur das sozial-, wirtschafts- und musikgeschichtliche sowie das familiäre Umfeld des Komponisten und sein musikalisches Schaffen dargestellt, sondern auch seine Rezeption in Film und Fernsehen. Seine Rolle als Orchesterleiter, Operettenkomponist und Vorläufer moderner U-Musik-Größen wird ebenso behandelt wie seine musikalischen Mitarbeiter. Im Fokus steht auch die Privatperson Johann Strauss, als Liebhaber und Ehemann zeigt er sich im Spannungsfeld zwischen äußerem Glanz und innerer Unsicherheit.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreiche Abbildungen.
    304 Seiten
    Format: 200 x 245
    ISBN: 9783701736270
    Erscheinungsdatum: 03.12.2024
    30,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Autor*innen
Thomas Aigner (Hg.)

geboren 1958 in Wien, ehem. Leiter der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus (2000–2021), der Organisationseinheit Handschriften, Musikalien und Nachlässe (2021–2023), Stv. Direktor der Bibliothek (2019–2023). Veröffentlichungen zur Musik des 19. und 20. Jhdts, Schwerpunkt Johann Strauss und Familie. Im Residenz Verlag zusammen mit Stefan Engl "Johann Strauss" (2024).
 

Stefan Engl (Hg.)

geboren 1974 in Bruneck/Südtirol. Seit 2020 in der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus. Ab 2023 Leitung des Fachbereichs Musik in der Sammlung für Handschriften, Musikalien und Nachlässe. Davor Musiksammlung der ÖNB (2004–2020). Präsident der IAML Austria (2015–2021), seit 2023 Vice-President der IAML International. Im Residenz Verlag zusammen mit Thomas Aigner "Johann Strauss" (2024).

Kyra Waldner (Hg.)

seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungen und Publikationen zu privaten handschriftlichen Adressbüchern und Widmungsfotografien. Zuletzt erschienen: „Es ist Frühling und ich lebe noch“ (2014), zusammen mit Tanja Gausterer „Wiener Salondame? Ein Albtraum!“ (2022). 

Weitere Bücher

Coverabbildung von '„Wiener Salondame? Ein Albtraum!“'

Tanja Gausterer Kyra Waldner - „Wiener Salondame? Ein Albtraum!“

Lotte Tobisch – Charme, Engagement, Courage

Lotte Tobisch gilt als Inbegriff des geistreichen Charmes, der unprätentiösen Eleganz und beherzten Courage und zählte über Jahrzehnte zu den prägenden Persönlichkeiten des Wiener Gesellschafts- und Kulturlebens. Der Band zeigt mit besonderen Dokumenten aus dem Nachlass und aus Privatbesitz, wie Lotte Tobisch sich den Nimbus als »Grande Dame« mit ihrer großen Offenheit und Neugierde erarbeitet und erobert hat: Das intellektuell-künstlerische Milieu, in das sie als junge Schauspielerin und durch ihre langjährige Beziehung mit Erhard Buschbeck eintauchte, der intensive Austausch mit dem deutschen Philosophen Theodor W. Adorno oder ihre Kontakte zu Ludwig von Ficker, Fritz Hochwälder, Bruno Kreisky oder Christine Lavant machten sie für den Wiener Opernball zur Patronin par excellence.

Coverabbildung von 'Es ist Frühling und ich lebe noch'

Kyra Waldner (Hg.) Marcel Atze (Hg.) - Es ist Frühling und ich lebe noch

Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven Von Aufzeichnen bis Zensieren

Stefan Zweig berichtet aus Przemysl, Arnold Schönberg lässt sich in Uniform fotografieren, Roda Roda schickt seiner Mutter ein Porträt mit dem Titel „Hier hast Du Deinen Sohn im Kriegszustand“, Friedrich Qualtinger schreibt Liebesbriefe von der Front an seine Braut und der 11-jährige Hans Weigel an seinen Vater nach Sibirien. Erstmals publizierte Briefe, persönliche Tagebuchaufzeichnungen, Fotografien und Dokumente aus den kulturhistorisch bedeutsamen Nachlässen in der Wienbibliothek machen den Ersten Weltkrieg unmittelbar erfahrbar: Die mit Infinitiven wie „Dichten“, „Essen“, „Kämpfen“, „Lieben“ oder „Sterben“ überschriebenen Kapitel geben dem reich illustrierten Bildband eine besondere Struktur und zeigen den Einbruch des Kriegs in heile Lebenswelten.

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Verrisse'

Thomas Leibnitz - Verrisse

Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg

„Bruckner componirt wie ein Betrunkener“: Zu diesem Schluss kommt 1886 ein Musikkritiker nach der Wiener Erstaufführung von Anton Bruckners Siebenter Sinfonie. Stimmen wie diese sind heute nicht mehr zu hören, wenn in den Konzert- und Opernhäusern der Welt die großen Werke des klassischen Repertoires aufgeführt werden – bewundert, verehrt, jeglicher Diskussion enthoben. Respektlose, auch amüsante Zugänge öffnen sich jedoch beim Blick in die Archive: Thomas Leibnitz zeigt, wie scharf die zeitgenössische Kritik mit Werken von Komponisten umging, die heute zu den unbestrittenen Größen der klassischen Musik zählen – Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg.

Coverabbildung von 'Bruckner'

Norbert Trawöger - Bruckner!

Journal einer Leidenschaft

Die Leidenschaft für Anton Bruckner hat Norbert Trawöger im zarten Alter von acht Jahren erfasst und nie wieder losgelassen. In seinem Journal erzählt er lustvoll von seinen Erfahrungen mit Bruckner und seiner Musik, warnt davor, Schöpfer und Werk zu verwechseln – auch wenn sie in manchem zum Verwechseln ähnlich sind –, stößt dabei auf Schildkröten, Songs wie „Seven Nation Army“, einen gefeierten Rockstar, schwimmende Orgeln oder einen frommen Extremisten. Vor allem aber führt seine Expedition in Riesenhöhlen von symphonischen Ausmaßen. Trawöger ist ein inspirierender Entstauber, zieht Verbindungen ins Jetzt, teilt seine ewige Begeisterung für das Wunder der Musik und erinnert daran, dass Kunst ein unverzichtbarer Begleiter unseres Menschseins ist.

Coverabbildung von 'Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten'

Nikolaus Harnoncourt Sabine M. Gruber - Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten

Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt

Ein Schlüssel zu Nikolaus Harnoncourts Kunst war seine geniale Gabe, musikalische Inhalte in bildhafter Sprache zu vermitteln. Die Autorin Sabine M. Gruber, als Chor-Sängerin Beteiligte und Beobachterin zugleich, hat seine Proben-Anweisungen über 30 Jahre in ihren Noten festgehalten. Sie verbindet Originalzitate mit Essays und beleuchtet so die Persönlichkeit des Künstlers und Menschen Nikolaus Harnoncourt und das Wesen seines musikalisch-künstlerischen Prozesses. Ein Buch voller Humor, musikalischer Wahrheit und elementarer Lebensweisheit.