Heuchelei war Adolf Holl fremd: Er plädiert für das unzeitgemäße Gefühl Mitleid.
Ein Tag im Leben eines Schriftstellers. Das Telefon läutet, Adolf Holl hebt ab und vernimmt eine unbekannte weibliche Stimme, die ihn um eine Unterredung bittet und etwas von Obdachlosigkeit und Drogenentzug sagt. Es ist zwei Uhr nachmittags. Eine Stunde später erzählt die junge Frau bereits ihre Geschichte und aus der Begegnung entsteht ein Buch. Adolf Holl flüchtet in die Geschichte der Philosophie und der Religion. Er lässt Friedrich Nietzsche mit Lou Andreas-Salomé durch die Peterskirche spazieren und über das Mitleid sprechen. Erich Fromm und Lew Trotzki treten auf, Albert Schweitzer und Mutter Teresa. Noch einmal teilt der heilige Martin seinen Mantel mit dem Bettler und Holl vertieft sich in eigene Erfahrungen, bei denen er Mitleid fühlte oder es hätte fühlen sollen.
Erhältlich als
Hardcover
Werkausgabe, Band 6, Leinen, mit Lesebändchen. Mit einem Nachwort von Franz Schuh.
260 Seiten
Format: 125 x 205
ISBN: 9783701735426
Erscheinungsdatum: 15.04.2024 €
32,00
inkl. MwSt.
Mit schmerzhafter Offenheit, Witz und Zärtlichkeit erzählt Moritz Franz Beichl von zwei ungleichen Brüdern und von seiner Suche nach alternativen Bildern von Männlichkeit.
In Moritz Franz Beichls Roman begegnen sich zwei Männer, die nichts gemeinsam haben – außer etwas Wesentliches: den Vater. Denn alles unterscheidet den Erzähler von seinem Bruder Konrad, dem Juristen und Familienvater, der in einem schönen Haus wohnt – und ein konventionelles Männerbild fortschreibt. Attraktiver, moderner, aber mit all der normativen Gewalt, die da immer schon war. Doch jetzt ist der Vater gestorben, die beiden Brüder müssen gemeinsam das Begräbnis organisieren – und erstmals hat der Erzähler seinem großen Bruder etwas entgegenzuhalten: ein selbstbestimmtes Leben als Balletttänzer, als schwuler Mann, als eigensinniger Single. Die alten Konflikte brechen auf, aber Versöhnung kann es vielleicht auch geben, ohne das Leben des anderen ganz zu verstehen.
Eine leidenschaftliche Annäherung des bekannten Musikers Norbert Trawöger an die Musik Anton Bruckners.
Die Leidenschaft für Anton Bruckner hat Norbert Trawöger im zarten Alter von acht Jahren erfasst und nie wieder losgelassen. In seinem Journal erzählt er lustvoll von seinen Erfahrungen mit Bruckner und seiner Musik, warnt davor, Schöpfer und Werk zu verwechseln – auch wenn sie in manchem zum Verwechseln ähnlich sind –, stößt dabei auf Schildkröten, Songs wie „Seven Nation Army“, einen gefeierten Rockstar, schwimmende Orgeln oder einen frommen Extremisten. Vor allem aber führt seine Expedition in Riesenhöhlen von symphonischen Ausmaßen. Trawöger ist ein inspirierender Entstauber, zieht Verbindungen ins Jetzt, teilt seine ewige Begeisterung für das Wunder der Musik und erinnert daran, dass Kunst ein unverzichtbarer Begleiter unseres Menschseins ist.
Der Biologe Martin Reich führt durch die neue Welt der Fermentationslabore und ihrer Möglichkeiten.
Braukessel statt Bauernhof? Damit könnten wir den katastrophalen Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima drastisch reduzieren. Durch Fortschritte in der Biotechnologie erfährt die jahrtausendealte Tradition der Fermentation eine Renaissance. Pionier*innen wollen mit Bioreaktoren echten Käse ohne Kuh, echtes Ei ohne Huhn und vieles mehr auf unsere Teller bringen. Viel mehr Nahrung auf viel weniger Nutzfläche, so die Vision. Wie funktioniert die Herstellung dieser neuen Produkte? Was bedeuten sie für uns und was wird aus der Landwirtschaft? Sind wir überhaupt bereit für eine Revolution durch Fermentation? Um Antworten zu finden, hat sich Martin Reich auf eine Reise gemacht durch Labore, Brauereien und die Gedankenwelt von Forscher*innen, Kritiker*innen und Träumer*innen.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus der Reihe „Leben auf Sicht“
320 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701736126
Erscheinungsdatum: 25.03.2024 €
25,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe „Leben auf Sicht“
ISBN: 9783701747207
Erscheinungsdatum: 25.03.2024
Eine spannende Kulturgeschichte Österreichs in den sich verfinsternden Jahren 1933–1938.
Nach der Ausschaltung des österreichischen Parlaments im März 1933 ging es Schlag auf Schlag. In Engelbert Dollfuß’ Traumgebilde des „autoritären, christlichen Ständestaates“ wurde ein politisch inkonsequenter Schlingerkurs eingeschlagen, der folglich im „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland mündete. Doch wie sah das Alltags- und Kulturleben zwischen 1933 und 1938 aus? Inmitten von Prozessionen der katholischen Kirche, Operettenseligkeit sowie Sport- und Technikbegeisterung glänzten die liberale Hochkultur und intellektuelle Mahner. Doch künstlerische Freiräume wurden immer mehr eingeschränkt, Rückzugsgebiete der Zivilgesellschaft eliminiert. Die Kulturgeschichte der Jahre 1933 bis 1938 stellt in einem breiten Panorama dar, wie das scheinbar Widersprüchliche zusammenpasste.
Erhältlich als
Hardcover
Mit zahlreichen Abbildungen.
432 Seiten
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701736133
Erscheinungsdatum: 25.03.2024 €
38,00
inkl. MwSt.
E-Book
Mit zahlreichen Abbildungen
400 Seiten
ISBN: 9783701747214
Erscheinungsdatum: 25.03.2024
Dieses Büchlein erblickte 1995 das Licht der Welt und hat es seither weit gebracht: Es ist durch viele Hände gegangen, hat so manchem Deutschen die -> Entpiefkenisierung erleichtert und durfte 2022 beim Besuch der deutschen Außenministerin in Wien sogar politisches Parkett betreten; es wurde – weil nicht alle darin verzeichneten Wörter salonfähig sind - auch von Jugendlichen gern gelesen und - aus denselben Gründen - von Willkommenswänden am Wiener Flughafen wieder entfernt. Nun ist es Zeit für einen Relaunch. Migrationsbewegungen und Veränderungen in unserer Lebenswelt haben neue Begriffe entstehen lassen; gleichzeitig werden alte wie „Wortdenkmäler“ wiederentdeckt und gepflegt. Die Neuauflage schließt die entstandenen Lücken mit einer angemessenen Portion -> Schmäh.
Erhältlich als
Broschur
25. Auflage März 2024. Erweiterte Neuausgabe.
120 Seiten
Format: 70 x 100
ISBN: 9783701717866
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
5,00
inkl. MwSt.
Die Geschichte einer unerhörten Liebe im Suriname der Fünfzigerjahre: dicht, sinnlich und poetisch erzählt von einer großen Stimme der postkolonialen Literatur.
Paramaribo um 1950: Die junge Lehrerin Nunka wird von ihrer Familie mit Louis aus Curaçao verheiratet, doch schon bald wagt sie Unglaubliches: Nach nur neun Tagen flieht sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann. Doch in Suriname gibt es keinen Platz für weibliche Selbstbestimmung: Ihre Eltern schicken sie weg, in ihrem Job wird sie gekündigt. Ihre verzweifelte Suche führt Nunka als Kindermädchen zu einer holländischen Familie, und zwischen ihr und der Hausherrin Gabrielle entbrennt eine fatale, verbotene Leidenschaft. Als wahnsinnig abgestempelt, mit Gefängnis und Irrenanstalt bedroht, müssen Nunka und Gabrielle zu viele Kämpfe führen, um gewinnen zu können. Erstmals 1982 erschienen, gilt „Vom Wahnsinn einer Frau“ als Kultbuch der
feministischen postkolonialen Literatur.
Erhältlich als
Hardcover
Aus dem Niederländischen übersetzt.
356 Seiten
Format: 125 x 215
ISBN: 9783701717828
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
28,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Niederländischen übersetzt.
ISBN: 9783701747177
Erscheinungsdatum: 04.03.2024
Stoff kann Hülle und Verhüllung sein, Schutz vor Kälte bieten und unsere Sehnsucht nach Schönheit stillen: All das und noch viel mehr beschreibt Monika Helfer in diesem wunderbaren Buch.
Schon als Kind ist Monika Helfer fasziniert von Stoffen, so sehr, dass sie ein Heft führt, in das sie die Muster einklebt, die ihr die Kurzwarenhändlerin schenkt. Sie lässt uns daran teilhaben, wie wunderbar es ist, Stoffe anzugreifen, ihre Struktur zu erforschen, an ihnen zu riechen, sie zu reiben und ans Licht zu halten, ihre Reißfestigkeit zu prüfen. Gestrickt, gestickt, gewirkt, gefädelt, fadenscheinig, steif, kratzend, kühl, schmeichelnd, vornehm, lässig – Monika Helfer sammelt und liebt Stoffe bis heute. Mit Genauigkeit und Zärtlichkeit erzählt die große Autorin von Secondhandkleidung, die sie mit Borten und Spitzen veredelt, von Anzügen und Kleidern, die sie für Mann und Kinder näht, von Seide und Leinen, von Nacktheit und Gewandung – und von ihrem unstillbaren Hunger nach Stoffen.
Erhältlich als
Hardcover
2. Auflage 07.10.2024. Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736072
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
15,00
inkl. MwSt.
Ein wunderbar persönliches Loblied auf das Fahrrad, das auf einfachste und nachhaltigste Weise unseren geografischen und gedanklichen Spielraum erweitert.
Ein Wunderding ist das Fahrrad: Keine andere Maschine brachte dem Einzelnen mehr Freiheit und war zudem Katalysator gesellschaftspolitischer Revolutionen. Für die Suffragetten war es ein Zeichen der Emanzipation, für den Rennfahrer und Fahrradkurier Gino Bartali ein Mittel des Widerstands im Zweiten Weltkrieg, und für viele von uns ist es bis heute eine kostengünstige Möglichkeit, unseren Aktionsradius zu erweitern. Für Bernhard Flieher fühlt sich die Beziehung zum Fahrrad seit seiner Kindheit an wie eine große Liebe, durch die das Tor zur Welt aufgestoßen wird. Der Autor nimmt uns mit auf eine rasante Ausfahrt und mit jedem Satz und jedem Kilometer zeigt sich eine große Wahrheit: Je schneller sich das Rad bewegt, desto leichter fällt es, das Gleichgewicht zu halten.
Erhältlich als
Hardcover
2. Auflage 07.10.2024. Mit zahlreichen Illustrationen. Aus der Reihe „Dinge des Lebens“.
64 Seiten
Format: 120 x 180
ISBN: 9783701736089
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
15,00
inkl. MwSt.
Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven
Soziale Herkunft und Bildungsaufstiegschancen sind nach wie vor eng miteinander verknüpft. Die Herausgeber*innen greifen diese gesellschaftliche Problematik auf und versammeln dazu vielfältige Perspektiven. Grundsätzliche wissenschaftliche Beiträge mit primären Ausgangspunkten in der Philosophie, der Soziologie, der Politik, der Pädagogik sowie der Didaktik werden nebeneinandergestellt und aufeinander bezogen. Von besonderer Bedeutung sind die Stimmen von Aktivist*innen aus den verschiedenen Feldern erlebter gesellschaftlicher Benachteiligungen. Außerdem zeigt der Sammelband die Sicht betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Insbesondere deren Aussagen verdeutlichen die Dringlichkeit, mit der Bildungsungerechtigkeit aufgezeigt werden muss.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Band 6 der Reihe an:regung pädagogik.
296 Seiten
Format: 160 x 240
ISBN: 9783990530436
Erscheinungsdatum: 04.03.2024 €
34,00
inkl. MwSt.