Fußballer spielen gerne foul, auf dem Platz, aber auch vor dem Mikrophon ...
Der Bestseller nun auch als E-Book.
Kein Spiel ohne Regeln, keine Regel ohne Ausnahme. Beim Fußball heißen diese Ausnahmen Fouls. Und Fußballer spielen gerne foul, auf dem Platz, aber auch vor dem Mikrophon:
Das wird alles von den Medien hochsterilisiert.
Bruno Labaddia (Werder Bremen, bei einem Interview mit einem Fußball-Reporter)
Wir sind mit 2 blauen Augen davongekommen!
Rainer Calmund (Zum Nichtabstieg nach gewonnenem Endspiel)
Wenn ich meine Tore machen würde, ohne rennen zu müssen, wäre ich doch ein Volltrottel.
Toni Polster (ehemals 1. FC Köln)
Erhältlich als
E-Book
Format: 0 x 0
ISBN: 9783701742
Erscheinungsdatum: 11.02.2010
Eine biographische Annäherung an einen der bedeutendsten Wegbereiter der deutschsprachigen Unterhaltungskultur.
Fritz Löhner (1883–1942) war einer der Stars des deutschsprachigen Entertainments der zwanziger und dreißiger Jahre. Als Librettist von Franz Lehár und Paul Abraham schrieb er Operettenklassiker, unter anderem »Das Land des Lächelns« und »Die Blume von Hawaii«. Als Schlagertexter schuf er mit Songs wie »Ausgerechnet Bananen«, »Was machst du mit dem Knie, lieber Hans« oder »Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren« Gassenhauer und Evergreens; als Satiriker unterzog er in zahllosen Beiträgen für renommierte Zeitschriften wie dem »Simplicissimus« und dem »Götz von Berlichingen« sowie in vielen Kabarettexten Zeiterscheinungen einer kritischen, aber stets überaus publikumswirksamen Analyse. Löhner, der seine Texte häufig unter dem Pseudonym Beda publizierte, war einer der frühesten Exponenten der modernen Unterhaltungsindustrie. Er hatte ein untrügliches Gespür für neue Trends und arbeitete diese in seine Texte ein. Vor allem aber machte er sich neue Medien wie Film und Radio zunutze. In vielen seiner Texte setzte sich Löhner mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit auseinander. Sehr klar vertrat er dabei den Standpunkt eines bewußten Juden und engagierten Demokraten. Was Löhner jedoch nicht richtig einschätzte, war die Gefahr des Nationalsozialismus. 1938 wurde er von den Nazis verhaftet und nach Buchenwald verschleppt. Dort dichtete er das »Buchenwaldlied«, zu dem Hermann Leopoldi die Musik schrieb. 1942 wurde Fritz Löhner-Beda von den Nazis ermordet. Nicht nur für frühere Weggefährten, wie etwa Franz Lehár, schien er damit vergessen zu sein. Auch die Nachwelt vergaß den Namen jenes Mannes, dessen Werke jedoch stets als wesentlicher Teil der deutschsprachigen Kultur präsent blieben. Dieses Buch will an ihn erinnern und zeigen, daß Fritz Löhner einen wesentlichen Beitrag zur modernen Unterhaltungskultur geleistet hat.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen s/w-Abbildungen
224 Seiten
Format: 130 x 205
ISBN: 9783701713028
Erscheinungsdatum: 01.08.2002 €
9,90
inkl. MwSt.
Eine kritische Kulturgeschichte des Terroristen, der sich auf Gott beruft und ihn durch seine Taten leugnet.
Aus der Reihe "Unruhe bewahren" in Kooperation mit der Akademie Graz und DIE PRESSE
Wenn Terroristen in Paris in die Menge schießen und Dutzende Menschen ermorden, wenn die Tugendwächter der Französischen Revolution Tausende enthaupten lassen, um „aufklärerische Ideale“zu verwirklichen, aber auch wenn Dostojewskis „Dämonen“ morden, weil ihr Nihilismus ihnen jedes moralische Empfinden raubt – was geht dann in ihnen vor? Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod – und damit zu Gott? Auch wenn sie sich auf Gott oder ein politisches Ideal berufen, so Walis provokante These, dann gilt in Wahrheit genau das Gegenteil: Was all diese Mörder antreibt, ist die Faszination der Gewalt, das Gefühl absoluter Macht, der Wunsch, tödliche Angst zu verbreiten und das soziale Fundament des Vertrauens zu zerstören.
Erhältlich als
Klappenbroschur
Aus dem Arabischen übersetzt. Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701734023
Erscheinungsdatum: 31.08.2016 €
22,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus dem Arabischen übersetzt. Aus der Reihe "Unruhe bewahren".
160 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701745395
Erscheinungsdatum: 31.08.2016