Home / Gesamtverzeichnis / Das Lachen der Täter: Breivik u.a.
Coverabbildung von "Das Lachen der Täter: Breivik u.a."

Klaus Theweleit - Das Lachen der Täter: Breivik u.a.

Psychogramm der Tötungslust

Eine konsequente und ungewöhnliche Annäherung an die Mordlust des Menschen

Vom Lachen der Killer wird in zahlreichen Fällen berichtet, aber selten wird es in seiner zentralen Bedeutung gedeutet – so die provokante These dieses Psychogramms. In den „Männerphantasien“ wagte Theweleit erstmals eine Beschreibung des gewalttätigen faschistischen Mannes und seines innerlich fragmentierten, äußerlich aber gepanzerten Körpers. Auf diese bahnbrechende Theorie greift er nun zurück, um die brutalen Mordtaten zu untersuchen, mit denen uns die Aktualität täglich konfrontiert: Anders Breivik, der selbsternannte Tempelritter, der 67 Jugendliche auf der norwegischen Insel Utøya erschießt; die Killer des „Islamischen Staats“, die grausame Köpfungen im Internet ausstellen; fanatisierte Attentäter, die die Karikaturisten von „Charlie Hebdo“ hinrichten; Kindersoldaten, die im Genozid an der Tutsi-Bevölkerung in Ruanda gelernt haben, zu morden und zu vergewaltigen. Ihnen allen gemeinsam ist „das Lachen der Täter“, in dem sich eine Tötungslust offenbart, die die jeweilige politische Begründungssprache nur unzureichend verbergen kann.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    4. Auflage März 2021. Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
    248 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701716371
    Erscheinungsdatum: 26.03.2015
    23,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Aus der Reihe "Unruhe bewahren" 3. Auflage
    248 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701744817
    Erscheinungsdatum: 26.03.2015

    Empfohlener Verkaufspreis
    13,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Beschreibung

Die Reihe UNRUHE BEWAHREN antwortet auf eine Gegenwartstendenz, die immer ungemütlicher wird. Dem Fortschritt der Moderne wohnt eine Verschleißunruhe inne, während die Vergangenheit zunehmend entwertet und die Zukunft ihrer Substanz beraubt wird. Dagegen steht das Prinzip Anachronie. Engagierte Zeitgenossenschaft sollte mit dem Mut zur Vorsicht ebenso wie mit der Leidenschaft für das Unzeitgemäße verknüpft werden. UNRUHE BEWAHREN ist daher auch das Motto, dem sich die Frühlings- und Herbstvorlesungen der Akademie Graz verschrieben haben.
Herausgegeben von Astrid Kury, Thomas Macho, Peter Strasser
Beratung: Harald Klauhs

Autor*innen
Klaus Theweleit

geboren 1942, Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Autor.  „Männerphantasien“ (1977/1978 ) wurde zum Bestseller, mit dem er internationale Bekanntheit errang. Theweleit lehrte am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. 1998-2008 war er Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Mehrere Gastsemester an den US-Universitäten Dartmouth College, Santa Barbara, Charlottesville, Virginia. Veröffentlichte u.a.: "Buch der Könige" (3 Bände, 1988-1994), "Der Pocahontas Komplex" (3 Bände, 1999-2013).  

Pressestimmen

Der Pionier der Männer- und Gewaltforschung hat für sein jüngstes Buch männliche Gewaltphantasien weiter analysiert.
[Quelle: Armin Wolf, ORF ZIB 2]

Theweleit will mit den etablierten Annahmen der Täterforschung brechen und die geläufige Art, wie über Täter geredet wird, in Frage stellen.
[Quelle: Julia Encke, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG]

Als Leser (…) ist einem ob der Grausamkeit des Geschilderten oft zum Weinen zumute. (…) Dass er die Lektüre dann doch stets von neuem zur Hand genommen hat, ist allein Theweleits enragierter Moderation, seinem schnodderig-polemischen Ton und seiner oftmals kontraintuitiven Kommentierung des Geschilderten geschuldet, die immer wieder zum Nachdenken anregt.
[Quelle: Thomas Wortmann, Freiburger literaturpsychologische Gespräche. JAHRBUCH FÜR LITERATUR UND PSYCHOANALYSE]

Der Band ist ein Vademecum für alle, die sich mit Gewalt im Alltag und der Gesellschaft auseinandersetzen wollen.
[Quelle: Klaus Ludwig Helf, EUWIS]

Unverdrossen erforscht Theweleit seit über vier Jahrzehnten den Komplex der Gewalt. In seinem neuen Buch beobachtet Theweleit einen paradoxen Gegenstand: lachende Killer.
[Quelle: Christiane Hoffmans, DIE WELT AM SONNTAG]

Das "Lachen der Killer" ist ein politisches Buch, das heißt, es ist pädagogisch und therapeutisch. Theweleit glaubt an die Normalität, ans Individuum und seine Geschlossenheit. Und an Bob Dylan: "While others say don't hate nothing at all except hatred."
[Quelle: Fritz Göttler, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

Gegen das Vergessen eines außergewöhnlichen Werks, gegen das Ignorieren einer der eigenständigsten und unangepassten Intellektuellen, die wir haben.
[Quelle: Frank Hertweck, DEUTSCHLANDFUNK – BÜCHERMARKT]

Man hat das Gefühl, einem guten Freund zuzuhören, dem viel daran gelegen ist, einem durch diese schrecklichen Zeiten hindurchzuhelfen. Ein grandioses Buch.
[Quelle: Iris Hanika, BERLINER ZEITUNG]

… Darin geht es um die Frage, was Menschen zu Massenmördern oder Terroristen macht, die töten, foltern, vergewaltigen. Theweleit liefert einige Antworten …
[Quelle: Guido Kleinhubbert, DER SPIEGEL]

Wer Das Lachen der Täter aufmerksam liest, findet darin reichlich Anregung für den notwendigen Umbau der Welt. Damit den Tätern das Lachen im Halse stecken bleibt.
[Quelle: Michael Girke, FREITAG]

Ein ausführlicher und äußerst ungemütlicher Brandbrief, der zur Pflichtlektüre für alle werden sollte, die mit Menschen zu tun haben. (…)
„Das Lachen der Täter“ ist harter Stoff in jeder Beziehung. Gut so. Nach der Lektüre ist einem die ganze „Fun! Fun! Fun!“-Kultur endgültig vergällt.
[Quelle: Pieke Biermann, DEUTSCHLANDRADIO]

So ist das „Das Lachen der Täter“ ein lesenswerter und notwendiger Einspruch gegen die Bagatellisierung des Bösen und der Lust – und vor allem: der Lust am Bösen.
[Quelle: Uli Krug, JUNGLE WORLD]

Sprunghaft und assoziativ bewegt er sich durch ein umfangreiches Recherchefeld und bekommt doch klare Konturen in sein tief pessimistisches Bild von der „Tötungslust“. Sie liegt verborgen und abrufbar unter der dünnen Haut der Zivilisation.
[Quelle: Rainer Schaper, SRF 2 KULTUR]

… es ist gut, daß einmal jemand dieser furchtbaren Blutspur nachgegangen ist.
[Quelle: TITANIC]

…eine so brillante wie bestürzende Kulturgeschichte der Tötungslust.
[Quelle: Thomas Kliemann, GENERAL−ANZEIGER]

Wie in anderen Theweleit-Büchern entsteht beim Lesen ein Sog. Die Theorie-Passagen zwischendurch ziehen noch weiter rein. In ihnen entwirft Theweleit ein – wie der Untertitel des Buches heißt – Psychogramm der Tötungslust.
[Quelle: Thomas Steiner, BADISCHE ZEITUNG]

Die Psycho-Profile im Lachen der Täter sind Theweleits Update des legendären Erstlings Männerphantasien. Und wie dieser, erschüttert „Das Lachen der Täter“ zwar schon in den oft grotesken einzelnen Beispielen, besonders aber in der geballten Häufung, vor allem, weil das Böse nicht dämonisch ist und ganz anders als wir, sondern weil viele der Täter in vielen Aspekten uns so verstörend ähneln.
[Quelle: Eike Gebhardt, SWR 2 DIE BUCHKRITIK]

Theweleits Buch besticht durch spannende Hintergrundinformationen (…). Die Debatte über Gewalt zu führen, regt er durch eine inspirierend-metaphorische, nicht einem spezifischen Vokabular verpflichtete Sprache, aber auch durch unmittelbar vor das Grauen stellende Schilderungen äußerster Gewalt eindringlich an.
[Quelle: Frank Müller, PSYCHE]






 

Das könnte Sie auch interessieren

Coverabbildung von 'Barmherzigkeit'

Dimitré Dinev - Barmherzigkeit

Barmherzigkeit – was hat dieser Begriff in unserer Gesellschaft für eine Bedeutung? Oder hat er gar keine mehr? Dimitré Dinev hat sich in vier kurzen Essays mit dieser Thematik beschäftigt. Er erzählt von persönlichen Erlebnissen, von Bettelkindern, die in den Westen verschleppt dem Kapitalismus dienen, von einem Land, in dem man anstelle von Frieden von Sicherheit spricht … Dimitré Dinev skizziert eine Gesellschaft, die nicht barmherzig sein kann, und stellt ihr ein Ich gegenüber, das bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Pointiert und gleichnishaft verpackt er eben diese Verantwortung in Geschichten, Fragestellungen, eingängige Thesen.

Coverabbildung von 'Wie wollen wir leben?'

Peter Bieri - Wie wollen wir leben?

Wir wollen über unser Leben selbst bestimmen. Davon hängen unsere Würde und unser Glück ab. Doch was genau bedeutet das? Unser Denken, Fühlen und Tun ergibt sich aus den Bedingungen einer Lebensgeschichte. Was heißt es, dass wir trotzdem Einfluss auf unser Leben nehmen können, sodass es uns nicht einfach nur zustößt? Was für eine Rolle spielt dabei Selbsterkenntnis? Wann sind die Anderen eine Hilfe für Selbstbestimmung und wann ein Hindernis? Wie hängen Selbstbestimmung und kulturelle Identität zusammen? Und welche Bedeutung hat die Literatur für all das? Bieris Überlegungen in diesem Buch sind eine Fortführung seiner Betrachtungen in „Das Handwerk der Freiheit“ (2001).

Coverabbildung von 'Die Kunst des Zwitscherns'

Franz Schuh Kathrin Passig Helwig Brunner Thomas Macho (Vorwort) - Die Kunst des Zwitscherns

Die ganze Welt zwitschert, so oder so: Franz Schuh widmet sich als meisterlicher Essayist dem Zwitschern von Schluckspechten, ihrem Schwanken an der Kippe zwischen Souveränitätsutopie und Abhängigkeitsrealität, das zeigt, dass Leid und Verworfenheit ein gewichtiges Wort dabei mitzureden haben, wer oder was Menschen sind. Twitter hat dem arabischen Frühling zum Durchbruch verholfen, sagt man; ist Twittern also doch mehr als leeres Gezwitscher? fragt Kathrin Passig. Zur Frage, was Poesie und Vogelgezwitscher verbindet, ist wiederum Helwig Brunner zweifacher Experte, nicht nur als einer der wichtigsten jungen Lyriker im deutschsprachigen Raum, sondern auch als Ornithologe.

Coverabbildung von 'Der überflüssige Mensch'

Ilija Trojanow - Der überflüssige Mensch

Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig – so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten – so die internationalen Eliten. Doch wenn die Menschheit reduziert werden soll, wer soll dann verschwinden, fragt Trojanow in seiner humanistischen Streitschrift wider die Überflüssigkeit des Menschen. In seinen eindringlichen Analysen schlägt er den Bogen von den Verheerungen des Klimawandels über die Erbarmungslosigkeit neoliberaler Arbeitsmarktpolitik bis zu den massenmedialen Apokalypsen, die wir, die scheinbaren Gewinner, mit Begeisterung verfolgen. Doch wir täuschen uns: Es geht auch um uns. Es geht um alles.

Coverabbildung von 'Kontaminierte Landschaften'

Martin Pollack - Kontaminierte Landschaften

An die offiziellen Opfer des 20. Jahrhunderts erinnern Mahnmale und Kriegerdenkmäler. Doch wo gedenken wir der Tausenden namenlos gewordenen, heimlich verscharrten Toten – Juden oder Roma, Antikommunisten oder Partisanen? Wie leben wir in Landschaften, die kontaminiert sind mit den unzähligen vertuschten Massakern Mitteleuropas – im burgenländischen Rechnitz genauso wie im slowenischen Kocevski Rog oder in Kurapaty bei Minsk? Martin Pollack geht es um das schonungslose, aber sorgsame Zeichnen einer anderen, wahrhaftigeren Landkarte unseres Kontinents. Einer Landkarte, in der Erinnerung und Verortung an die Stelle vergifteter Geheimnisse und anonymer Gräber treten. Aus der Reihe "Unruhe bewahren"

Coverabbildung von 'Im Kopf des Terrors'

Najem Wali - Im Kopf des Terrors

Vom Töten mit und ohne Gott

Wenn Terroristen in Paris in die Menge schießen und Dutzende Menschen ermorden, wenn die Tugendwächter der Französischen Revolution Tausende enthaupten lassen, um „aufklärerische Ideale“zu verwirklichen, aber auch wenn Dostojewskis „Dämonen“ morden, weil ihr Nihilismus ihnen jedes moralische Empfinden raubt – was geht dann in ihnen vor? Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod – und damit zu Gott? Auch wenn sie sich auf Gott oder ein politisches Ideal berufen, so Walis provokante These, dann gilt in Wahrheit genau das Gegenteil: Was all diese Mörder antreibt, ist die Faszination der Gewalt, das Gefühl absoluter Macht, der Wunsch, tödliche Angst zu verbreiten und das soziale Fundament des Vertrauens zu zerstören.

Coverabbildung von 'Gefangen im Panoptikum'

Philipp Blom - Gefangen im Panoptikum

Reisenotizen zwischen Aufklärung und Gegenwart

Wir leben mitten in einer Krise der Aufklärung: Rationalität, Universalismus, Menschenrechte und Demokratie werden zunehmend in Frage gestellt. Um diese Entwicklung zu verstehen, greift Blom auf die großen Debatten der Aufklärung zurück. Denker wie Hobbes, Voltaire, Rousseau, Diderot, Kant und Bentham werden befragt, um einen Blick in unsere Zukunft zu werfen. Ihre Perspektiven auf die Gesellschaft nehmen unsere Kontroversen vorweg, ihre Argumente beschreiben Utopien, die unsere heutige Realität prägen. Vom Neoliberalismus und dem Kollaps der Linken bis hin zu identitären Argumenten, von der Überwachungsgesellschaft bis zur Naivität der Wohlmeinenden und dem Zynismus der Privilegierten – alles wird hier bereits kritisch verhandelt.