Home / Sachbuch

Sachbuch 358 Treffer

Coverabbildung von 'gaston chaissac.!'

Johann Feilacher (Hg.) museum gugging (Hg.) - gaston chaissac.!

Mit einem Beitrag von Peter Baum

Der französische Maler und leidenschaftliche Briefeschreiber Gaston Chaissac (13.8.1910 - 7.11.1964) beeinflusste seinen Kollegen Jean Dubuffet wesentlich, dieser zählte die Werke Chaissacs zuerst zur Art Brut, was er aber später revidierte. Zeitlebens war Chaissac nicht in der Lage, seinen Lebensunterhalt durch seine Kunst zu bestreiten, war er doch ein Außenseiter, der keinen Zugang zur Kunstszene fand. Erst nach seinem Tod wurde er als bedeutender Künstler anerkannt und wird nun mit 125 Werken, Zeichnungen, Collagen, Malereien und bemalten Objekten – Totems, im museum gugging präsentiert.

Erhältlich als

  • Hardcover
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    192 Seiten
    Format: 240 x 300
    ISBN: 9783701732395
    Erscheinungsdatum: 23.03.2011
    34,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten'

Günther G. Bauer - Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten

Dieses Buch weiß alles über Mozart. Auch Dinge, die niemand wissen kann. Sie kennen Mozart? Dachten Sie! Sie werden staunen, wie viel man über jemanden, den alle Welt kennt, nicht wissen kann: Hatte Mozart ein Notenlineal? Wie hieß Mozarts Reitpferd und was hat es gekostet? Welchen Korkenzieher benutzte er und wo sind seine Lotto-Scheine abgeblieben? Nach welchem Kochbuch ließ er kochen? Was war seine Lieblingsseife? Und wonach roch die Seife seiner Frau? In über 300 lehrreichen wie lustigen Einträgen erzählt dieses Buch davon, wie Mozart lebte und arbeitete, wohnte und reiste. Das ideale Geschenk für alle, die Mozart kennen, und solche, die ihn besser kennenlernen wollen!

Erhältlich als

  • Halbleineneinband
    224 Seiten
    Format: 130 x 175
    ISBN: 9783701732265
    Erscheinungsdatum: 22.03.2011
    22,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Ich traue meinen Augen nicht'

Jutta M. Pichler Werner Nekes Werner Hofmann - Ich traue meinen Augen nicht

Streifzüge durch 400 Jahre Karikaturgeschichte

Werner Hofmann, Kunsthistoriker von internationalem Ruf, stellt allgemeine Themenbereiche der Karikatur und wesentliche Aspekte der Bildsatire vor. Er geht den Voraussetzungen, Anfängen und physiognomischen Wurzeln der Karikatur nach, zeigt die Unterwanderung der Kunst durch die Karikatur auf, stellt unterschiedliche Typen von Bildern vor und erörtert die grundsätzlichen Fragen: Was ist der Mensch? Was ist die Kunst? Er führt uns in eine Welt der Illusion, der Verzerrung, der Täuschung, der Mehrdeutigkeit, der Rätsel. Und er zeigt uns dabei, welche allgemeinen Themen die Karikatur als Unterhaltungsmedium beschäftigt und worin Bildsatire wesentlich besteht. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen mit herausragenden Karikaturen und Objekten aus der renommierten Sammlung Werner Nekes, die Sie staunenlassen werden. Sie öffnen Bereiche, wo Überraschungen und Ungewissheiten auf Sie warten, sie öffnen Ihnen die Augen – Sie müssen ihnen ja nicht gleich trauen.

Erhältlich als

  • Hardcover
    160 Seiten
    Format: 210 x 255
    ISBN: 9783701732357
    Erscheinungsdatum: 17.03.2011
    24,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber. Dorothy Parker'

Michaela Karl - Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber. Dorothy Parker

Eine Biografie

Endlich! Endlich eine umfassende, mit Leidenschaft und Kenntnis geschriebene Biografie der wunderbaren New Yorker Schriftstellerin Dorothy Parker, die zu klug für Illusionen und damit für die Liebe verloren war und deren Leben und Schreiben uns zum Weinen und Lachen bringt. Man kann Michaela Karl nicht genug loben für diese überfällige Hommage. ELKE HEIDENREICH In den Roaring Twenties war sie die Königin von New York. Ihre scharfe Zunge und ihr beißender Witz wurden Legende. Sie stritt mit Ernest Hemingway, schlief mit F. Scott Fitzgerald und soff mit Truman Capote. Dorothy Parker schrieb für \"Vogue“, „Vanity Fair“ und den „New Yorker“ und gehörte zur legendären Tafelrunde des Hotels Algonquin, wo sich die kulturelle Szene der Stadt traf. Ihre sarkastischen Verse und pointierten Kurzgeschichten erzählen von zerplatzten Träumen und dem Warten auf das Klingeln des Telefons. Sie machte als Drehbuchautorin in Hollywood Karriere und landete wegen ihres Engagements gegen Rassismus und Faschismus auf der Schwarzen Liste von Senator McCarthy. Michaela Karl legt nun die erste deutschsprachige Biografie vor. Sie porträtiert das unkonventionelle Leben der Dorothy Parker, und entdeckt hinter der zynischen Fassade eine sensible Frau auf der Suche nach dem großen Glück.

Erhältlich als

  • E-Book
    mit zahlreiche Abbildungen
    288 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701742578
    Erscheinungsdatum: 03.03.2011

    Empfohlener Verkaufspreis
    10,99 inkl. MwSt.
  • Hardcover
    mit zahlreiche Abbildungen
    288 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701731909
    Erscheinungsdatum: 03.03.2011
    24,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Wolfram Siebeck isst unterwegs'

Wolfram Siebeck - Wolfram Siebeck isst unterwegs

Kulinarische Abenteuer

Ein Lesegenuss für abenteuerlustige Feinschmecker

Man hasst ihn oder man liebt ihn, denn Gourmetpapst Wolfram Siebeck galt als Geschmacksrichter. Deutsches Essen findet er furchtbar, die österreichische Küche wunderbar, sein Markenzeichen sind die roten Socken. Er begann als Reklameschildmaler, studierte Gebrauchsgraphik, wurde Pressezeichner bei der „WAZ“, schrieb Film- und Theaterkritiken. 1950, bei einer Reise nach Frankreich, begann seine Leidenschaft für die feine Küche. Seine kulinarischen Kolumnen sind berühmt-berüchtigt für ihren bösen Humor, seine Restaurantkritiken gefürchtet. In seinem neuen Buch versammelt er seine schönsten Geschichten über das, was er eigentlich immer macht: Reisen. Denn wenn Wolfram Siebeck isst, dann ist er unterwegs. Wir begleiten ihn zum Sushi-Essen nach Japan, studieren Käsemaden in Frankreich und heben ab zu einem Picknick im Freiluftballon über München.Das ultimative Geschenkbuch für Feinschmecker.

Erhältlich als

  • Hardcover
    zahlreiche Abbildungen
    144 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701732333
    Erscheinungsdatum: 22.02.2011
    19,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Pecorino und die Kunst des Pilgerns'

Claudio Honsal Toni Anzenberger (Fotos) - Pecorino und die Kunst des Pilgerns

Ein Hund geht den Franziskusweg

Ich bin dann mal Hund – ein kurzweiliger Pilgerbericht der besonderen Art

Ich bin dann mal Hund – ein kurzweiliger Pilgerbericht der besonderen Art. Mischlingsrüde Pecorino, der als Fotomodell international Karriere machte, pilgert auf den Spuren des heiligen Franziskus, des Schutzheiligen der Tiere, nach Assisi. Ausgerüstet mit Pilgerpass und Proviant, beginnt er seine Pilgerreise am Strand von Rimini. In zwölf ereignisreichen Tagesetappen geht es durch herrliche Landschaften, über Berg und Tal. Auf dem 300 Kilometer langen Weg über den Appenin lässt Pecorino die Highlights seines beruflichen Werdegangs ebenso Revue passieren wie private Erinnerungen an Pannen und Peinlichkeiten. Er denkt über die Beziehung zum Menschen nach und gelangt zu überraschenden Einsichten. Aber kommt ein Hund auch in den Himmel? Pecorino ist als Pilger auf vier Pfoten ein unterhaltsamer und humorvoller Reisebegleiter auf dem Weg nach Assisi. www.pecorino.at

Erhältlich als

  • E-Book
    zahlreiche Abbildungen
    172 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701742
    Erscheinungsdatum: 22.02.2011
  • Hardcover
    zahlreiche Abbildungen
    172 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701732296
    Erscheinungsdatum: 22.02.2011
    20,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Mahlers Welt'

Reinhold Kubik Helmut Brenner - Mahlers Welt

Die Orte seines Lebens

Wo Mahler lebte, liebte, wirkte: Eine Lebensgeschichte in Orten zum 100. Todestag

Sein Weg führte ihn aus Böhmen zunächst nach Wien, wo Gustav Mahler einer der berühmtesten Komponisten und Dirigenten seiner Zeit werden sollte. Weitere Stationen waren Laibach, Olmütz, Kassel, Prag, Budapest, Leipzig und Hamburg. Beruflich und privat bereiste er Skandinavien, Finnland, Deutschland, die Länder der Donaumonarchie, Russland, Italien, England und die USA. Auf der Grundlage von Fotos, Skizzen, Briefen, Erinnerungen, Meldedokumenten wurden nun erstmals alle Orte, die sein Künstlerleben prägten, erschlossen. Dabei wurden Mahlers Wohnadressen ebenso rekonstruiert wie die Musikstätten, an denen er wirkte, und die Orte, die er besuchte – mit Freunden und Familie, zum Komponieren und Alleinsein. Die nun vorliegende Topographie gibt in Text und Bild neue Einblicke in Gustav Mahlers Lebenswelten, in der alten und der neuen Welt, zwischen 1870 und 1910.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit rund 600 Abbildungen
    408 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701732029
    Erscheinungsdatum: 10.02.2011
    39,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert III/3'

Architekturzentrum Wien (Hg.) Friedrich Achleitner - Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert III/3

Wien 19.-23. Bezirk

Einzigartig: Die Bestandsaufnahme österreichischer Architektur im 20. Jahrhundert!

Vor über 40 Jahren begann Friedrich Achleitner mit einem Projekt, von dem er glaubte, es würde ihn drei Jahre beschäftigen: Die gelungene und charakteristische Bausubstanz der österreichischen Architektur im 20. Jahrhundert wollte er erfassen und in einem handlichen Architekturführer im Zusammenhang dokumentieren. Tausende Kilometer ist er seither gefahren, zahllose Fotos, Pläne, Texte hat er gesammelt – und jetzt ist das Projekt abgeschlossen. Der neue Band dieses einzigartigen Architekturführers erfasst die relevante Bausubstanz von Wien (19 .– 23. Bezirk), das damit vollständig dokumentiert ist. Dabei behandelt Friedrich Achleitner Architektur im weitesten Sinn des Begriffs: Es geht ihm nicht ausschließlich darum, die so genannte „Moderne“ zu präsentieren, sondern darum, verschiedene baugeschichtliche Phänomene zu erfassen, soweit wir sie heute als Zeugen historischer Entwicklungen sehen. Der Untertitel der "Österreichischen Architektur im 20. Jahrhundert" lautet: Ein Führer in vier Bänden. Dieser bezieht sich auf die ursprüngliche Konzeption, nach der ein Band 4 über Niederösterreich erscheinen hätte sollen. Dieser 4. Band wird aber nicht mehr realisiert.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Mit zahlreichen Abbildungen und Plänen.
    500 Seiten
    Format: 202 x 144
    ISBN: 9783701732098
    Erscheinungsdatum: 02.11.2010
    55,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert III/1'

Architekturzentrum Wien (Hg.) Friedrich Achleitner - Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert III/1

Wien 1.-12. Bezirk

Einzigartig: Die Bestandsaufnahme österreichischer Architektur im 20. Jahrhundert!

Dieser Führer behandelt Architektur im weitesten Sinne und stellt den Versuch dar, die gelungene und charakteristische Bausubstanz Österreichs, die im 20. Jahrhundert entstand, zu erfassen und im Zusammenhang vorzustellen. Es geht dabei nicht ausschließlich um die Präsentation der so genannten „Moderne“, sondern darum, viele baugeschichtliche Phänomene zu erfassen, soweit wir sie heute als Zeugen historischer Entwicklungen sehen. Es geht also nicht nur um Architektur im kunstgeschichtlichen Sinne, um Bauten, die das geistige Leben unserer Gesellschaft symbolisieren, sondern auch um Bauten des „gewöhnlichen Bedarfs“, von anonymen Baumeistern und Handwerkern hergestellt, soweit wir aus ihnen kulturhistorische Informationen ablesen können. Die Basis dieses Architekturführers bildet eine Objektliste mit den grundlegenden Informationen (Ort, Planungs- und Bauzeit, Autor/Ausführender), die geographisch und thematische geordnet ist. Innerhalb dieser Liste wird eine Wertung vorgenommen, die sich im Umfang der Baubeschreibung ausdrückt, sodass es möglich ist, sich schnell über die wichtigsten Bauten zu informieren.

Erhältlich als

  • Hardcover
    348 Seiten
    Format: 202 x 144
    ISBN: 9783701732081
    Erscheinungsdatum: 02.11.2010
    45,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Die Ernst Jandl Show'

Hannes Schweiger (Hg.) Bernhard Fetz (Hg.) - Die Ernst Jandl Show

„ich schreie mich frei, ja, ich schreie mich frei.“

Ernst Jandl war stets auf der Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen: Neben Laut- und Sprechgedichten schrieb er Dialektgedichte, experimentelle Prosa, autobiographische Texte, Hörspiele, Theaterstücke, Filme und ein Ballett. Als Vortragskünstler brachte er das Publikum zum Lachen, manchmal zum Toben. Seine Auftritte mit der NDR Bigband oder dem Vienna Art Orchestra sind legendär. Er war leidenschaftlicher Jazzfan und Schachspieler, Lehrer und Dichter, einzigartiger Interpret und Vermittler eigener, aber auch fremder Texte. In Essays, Gesprächen und Fundstücken aus dem Nachlass wird Ernst Jandl als ein Künstler erkennbar, der an den Schnittstellen von Literatur, Musik und Bildender Kunst arbeitete. Hinzu kommen poetische Texte namhafter Autorinnen und Autoren, die auf Entwürfe aus Jandls Werkstatt antworten.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    160 Seiten
    Format: 220 x 270
    ISBN: 9783701715572
    Erscheinungsdatum: 27.10.2010
    22,90 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: