Coverabbildung von "Lenin"

Verena Moritz Hannes Leidinger - Lenin

Die Biografie. Eine Neubewertung.

Das neue Standardwerk über den umstrittenen Revolutionär!

Fanatiker oder Hoffnungsträger? Wer war der Revolutionär, der mit seinen Ideen nicht nur Russland, sondern die ganze Welt veränderte? Die Biografie stellt Werdegang und Denken von Wladimir Iljitsch Lenin, einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ins Zentrum. Wer Russland in seinem heutigen Denken verstehen will, muss dieses Buch gelesen haben. Spannend, informativ und fesselnd!

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit zahlreichen Abbildungen.
    656 Seiten
    Format: 140 x 215
    ISBN: 9783701733903
    Erscheinungsdatum: 25.09.2023
    38,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    Mit zahlreichen Abbildungen.
    656 Seiten
    ISBN: 9783701747115
    Erscheinungsdatum: 25.09.2023

    Empfohlener Verkaufspreis
    26,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Beschreibung

Diese Biografie hakt dort nach, wo sich Urteile verfestigt haben. Zusammenhänge werden neu arrangiert und überraschende Erklärungen dafür angeboten, wie einem Außenseiter der Politik der Aufstieg zum Führer des ersten sozialistischen Staates gelang. Verena Moritz und Hannes Leidinger rollen nach umfassender Einsicht in Originaldokumente die Biografie von Wladimir Iljitsch Lenin neu auf. So entsteht ein facettenreiches und vielschichtiges Lenin-Bild, das die Geschichte eines Einzelgängers in einer Welt im Umbruch erzählt.

Autor*innen
Verena Moritz

geboren 1969 in Eisenstadt, studierte Geschichte und Russisch in Wien. Mehrjährige Forschungsaufenthalte in Russland. Lektorin an den Universitäten Salzburg und Wien. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen: „1917 – Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution“ (2017). und zusammen mit Hannes Leidinger "Lenin" (2023).

Hannes Leidinger

geboren 1969, studierte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Wien. Kurator von Ausstellungen, Lehrtätigkeit am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Leiter der Außenstelle Wien des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Zahlreiche Publikationen. Zuletzt im Residenz Verlag zusammen mit Christian Rapp „Hitler – prägende Jahre“ (2020), zusammen mit Christian Rapp und Birgit Mosser-Schuöcker „Freud – Adler – Frankl“ (2022).und zusammen mit Verena Moritz "Lenin" (2023).

Pressestimmen

Verena Moritz‘ und Hannes Leidingers Biographie ist keine eifernde Abrechnung mit Wladimir Iljitsch Lenin, das wäre auch zu billig, einhundert Jahre nach dem Tod des Sowjetführers. Mit detailgenauer Akkuratesse rekapitulieren die beiden die enragierten Diskussionen innerhalb der europäischen und der russischen Linken zwischen den 1870er und 1920er-Jahren.
Hannes Leidinger und Verena Moritz haben eine wissenschaftlich tragfähige, zugleich aber auch gut lesbare Lenin-Biographie vorgelegt. Ein Buch, das Maßstäbe setzt.
[Quelle Günter Kaindlstorfer, Ö1]

Das Buch besticht durch sprachliche Klarheit, akkurate Detailgenauigkeit, neue Einsichten und Bewertungen, durchaus auch unerwartete Zugänge. Totale und Nahaufnahmen wechseln, so werden Zusammenhänge klarer. Jedenfalls ist es weit entfernt von jeder hagiografischen Schlagseite. (...)
Eine Biografie auf der Höhe der Zeit, hier wird nicht abgerechnet, nicht dämonisiert und nicht glorifiziert. Uljanow und Lenin, Mensch und Mythos, Person und Theoretiker werden getrennt. Lenin wird als politischer Akteur dargestellt, den man nur aus seiner Zeit verstehen kann. 
[Quelle: Günther Haller, DIE PRESSE]

Moritz und Leidinger geben dem Leser Kontext, ordnen ein und machen Lenins Leben und Wirken so auch für Leute zugänglich, die sich noch nicht mit ihm beschäftigt haben.
Wer Russland heute verstehen möchte, kommt an seiner Geschichte und damit an Lenin nicht vorbei. Ein Blick in „Lenin. Die Biografie. Eine Neubewertung“ ist dafür sehr zu empfehlen.
[Quelle: Andreas Sator, FALTER]

Akribisch haben Hannes Leidinger und Verena Moritz den politischen Werdegang Lenins rekonstruiert. Sie zeichnen das Bild eines empathielosen Fanatikers, der in puncto sozialistischer Revolution keinerlei Kompromisse kennt.
[Quelle: Alice Pfitzner, ORF ZIB 1]

In „Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung“ wird der Lenin-Mythos detailreich seziert und akribisch freigelegt, wie diesem Mann das Unwahrscheinliche gelingen konnte: Lenin wurde nur 53, verbrachte Jahre in Haft, Verbannung und Exil – und veränderte gegen Ende seines Lebens die Welt scheinbar plötzlich und für immer.
[Quelle: David Rennert, DER STANDARD]

Verena Moritz und Hannes Leidinger (...) haben zum 100. Todestag eine neue Biografie vorgelegt. Mit noch mehr Dokumentenzugang, mit Abstand und Gelassenheit. Vor allem ist es eine intellektuelle, theoretische Biografie. Soll heißen: Man erfährt viel von Schrifttum und Gedankenwelt Lenins und wenig von Leben und Alltag. Bemerkenswert – heute werden Biografien üblicherweise in ganz anderem Sound geschrieben.
[Quelle: Robert Misik, TAZ]

Was von Lenins Werk geblieben ist und was von ihm bleibt, erkunden 100 Jahre nach seinem Tod die Historikerin Verena Moritz und der Historiker Hannes Leidinger in ihrem Buch "Lenin. Die Biografie. Eine Neubewertung".
[Quelle: Rayk Wieland, MDR]

In achtzehn gut gewählten wie biographisch-historisch komponierten Kapitel und über 600 Seiten entsteht ein spannendes menschliches wie polithistorisches Mosaik, das, auch in Verbindung zahlreicher Abbildungen als unmittelbares Panoptikum, Leserin und Leser sehr anschaulich ein fundiertes wie gut lesbares Lenin-Bild kennenlernen lässt.
[Quelle: Walter Pobaschnig, LITERATUR OUTDOORS]

Seit dem Fall der Sowjetunion forschen Verena Moritz und Hannes Leidinger zur russischen Geschichte. Eines der Ergebnisse dieser jahrzehntelangen Beschäftigung, ihre neue Lenin-Biographie.
[Quelle: ORF Kulturmontag]

Weitere Bücher

Coverabbildung von 'Freud.Adler.Frankl'

Hannes Leidinger Christian Rapp Birgit Mosser-Schuöcker - Freud – Adler – Frankl

Die Wiener Welt der Seelenforschung

Sigmund Freud, Alfred Adler, Viktor Frankl – herausragende Größen des Wiener Geisteslebens, die innerhalb kurzer Zeit die Wissenschaft der Seelenforschung revolutioniert haben. Sie wurden zu den Gründungsvätern bis heute maßgeblicher Theorien und Behandlungsmethoden:der Psychoanalyse, der Individualpsychologie und der Logotherapie. Aus welchen sozialen Milieus stammten sie, welches familiäre Umfeld hat sie geprägt und wie sahen ihre beruflichen Netzwerke aus? Die Autor*innen erzählen auf spannende Weise eine hundertfünfzigjährige Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und beleuchten dabei auch die komplizierten Beziehungen zwischen diesen drei Persönlichkeiten.

Coverabbildung von ''

Hannes Leidinger Christian Rapp - Hitler – prägende Jahre

Kindheit und Jugend 1889-1914

Die Autoren schließen eine Lücke der Geschichtsforschung: Jenseits psychologischer Spekulationen stellen sie Hitlers Familie, Kindheit und Jugend im sozialen und kulturellen Kontext dar. Sie konzentrieren sich auf Hitlers Zeit in Braunau bis zu den Erfahrungen in Wien und lassen dabei charakterliche und weltanschauliche Prägungen erkennbar werden. Sie untersuchen Hitlers Werdegang sowie sein gesellschaftliches Umfeld. Nationaler Fanatismus, Rassenhass und Antisemitismus sind in der Gesellschaft längst verankert, ehe Hitler und die Nationalsozialisten ihren Aufstieg beginnen. Hitlers radikalisierte Rhetorik konnte erst dann wirksam werden, als sein Publikum bereits wusste, wovon er sprach. Leidinger und Rapp zeigen Hitlers Kindheit und Jugend in neuem Licht.

Coverabbildung von '1917'

Verena Moritz - 1917

Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution

Wie stellten sich die beiden russischen Revolutionen aus österreichischer Sicht dar? Zahlreiche Soldaten der k.u.k. Armee waren in russische Gefangenschaft geraten und erlebten das Geschehen hautnah. Was beobachteten sie und wie bewerteten sie die Umbrüche, die nicht nur Russland, sondern die ganze Welt veränderten? Welche Hoffnungen und welche Befürchtungen taten sich nun in der Heimat auf? Wie kommentierte man hier das Entstehen einer neuen Ordnung, die dazu bestimmt war, die Welt über viele Jahrzehnte hindurch in zwei Lager zu teilen? Verena Moritz lässt anhand von Tagebucheintragungen, Briefen, Zeitungsberichten und anderem bisher unveröffentlichten Quellenmaterial eine Epoche großer Zäsuren erneut lebendig werden.

Coverabbildung von 'Habsburgs schmutziger Krieg'

Hannes Leidinger Verena Moritz Karin Moser Wolfram Dornik - Habsburgs schmutziger Krieg

Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918

Neue Erkenntnisse über die düstersten Kapitel des Ersten Weltkriegs: Die Autoren untersuchen die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger. Sie zeigen, wie ohne Rücksicht auf die Konsequenzen der Krieg entfesselt wurde. Ihre Arbeit wirft zudem ein erschreckendes Schlaglicht auf Befehlsketten, Feindbilder und die eskalierende Gewalt gegenüber Verdächtigen, Wehrlosen und „verwalteten Massen“.

Coverabbildung von 'Gegenwelten'

Verena Moritz - Gegenwelten

Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918–1938

Jahrzehntelang blieb der Geschichtsschreibung der Zugang zu den Archiven der UdSSR verwehrt. Der vorliegende Band untersucht mithilfe sowohl österreichischer als erstmals auch russischer Quellen nicht nur die außenpolitischen Konzepte sowie die diplomatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte der beiden ungleichen Staaten Österreich und Sowjetunion. Es wird auch versucht, ihr Verhältnis im Kontext der internationalen Politik – unter anderem mit britischen, deutschen und französischen Aktenbeständen – zu positionieren. Dabei wird sichtbar, dass die Frage von Österreichs Schicksal in der Zwischenkriegszeit das kleine Land in den Blickpunkt übergeordneter Interessen rückte.

Coverabbildung von 'Oberst Redl'

Verena Moritz Hannes Leidinger - Oberst Redl

Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten

Alfred Redl, Offizier des Generalstabs und im Geheimdienst Seiner Majestät Franz Josephs I., verkaufte brisante militärische Geheimnisse des Habsburgerreiches an Russland, Italien und Frankreich. Mit dem Lohn für den Verrat finanzierte er sein Luxus- und Liebesleben. Doch Redls Selbstmord verhinderte die vollständige Aufklärung eines Skandals von europäischer Tragweite – und lieferte Stoff für Mythen und Legenden. 100 Jahre danach begeben sich Verena Moritz und Hannes Leidinger auf eine spannende Spurensuche: Welche Daten wechselten den Besitzer? Stand Redl an der Spitze eines feindlichen Agentennetzes? Was waren seine Motive? Welche Auswirkungen hatte sein Verrat auf den Verlauf des Ersten Weltkrieges? Die beiden Historiker bringen sensationelles Archivmaterial zum Sprechen und lassen eines der rätselhaftesten Kapitel der österreichischen Geschichte in neuem Licht erscheinen. Wissenschaftsbuch des Jahres, Kategorie Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften

Coverabbildung von 'Streitbare Brüder'

Hannes Leidinger Verena Moritz Karin Moser - Streitbare Brüder

Österreich : Deutschland - Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft

Eine informative wie vergnügliche Zeitreise durch 2000 Jahre österreichisch-deutsche Geschichte Zwischen Nibelungentreue und Piefkeschmäh: Was verbindet Deutsche und Österreicher, was trennt sie voneinander? Und wann genau begannen die Gegensätze sich herauszubilden? Die Antworten führen durch die lange Vorgeschichte bis in die Gegenwart: von der Hermannsschlacht, über Martin Luther, Königgrätz, den Ersten Weltkrieg und den „Anschluss“ 1938 bis zur Wende von 1989 und zum Schulterschluss im vereinten Europa. Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen, Mythen, Klischees und Vorurteile werden aber auch abseits der großen historischen Ereignisse betrachtet. Die Autoren zeigen, wie sich kulturelle Sonderwege und Mentalitätsunterschiede nachvollziehen lassen in Tradition, in Sprache und Film, in den Berg- und Talfahrten des Tourismus und den sportlichen „Ersatzschlachten“ von Cordoba bis zur Europameisterschaft. Ernsthaft, unaufgeregt, kurzweilig: eine Rückschau mit Gelassenheit.

Coverabbildung von 'Im Zentrum der Macht'

Verena Moritz Hannes Leidinger Gerhard Jagschitz - Im Zentrum der Macht

Die vielen Gesichter des Geheimdienstchefs Maximilian Ronge

Drei anerkannte Zeithistoriker auf den Spuren des wichtigsten österreichischen Geheimdienstmannes, von der Redl-Affäre bis zum Kalten Krieg. Eine packende Biografie – spannender kann Geschichte nicht sein! Maximilian Ronge war der letzte k. u. k. Geheimdienstchef. Er spielte in der Monarchie und der Republik mit: Er nutzte seine Agentennetzwerke gegen „Verräter aller Art“, gegen „abtrünnige“ Nationen, gegen Sozialisten und Bolschewiken. Bis 1938 gab es in Österreich keinen Spion, der an ihm vorbeikam. Aber auch nach seiner Haft im KZ Dachau machte Ronge weiter. Nach dem Krieg baute er gemeinsam mit den Amerikanern im besetzten Österreich einen neuen Geheimdienst auf. Das sind nur einige der unglaublichen Stationen im Leben dieses Verwandlungskünstlers, der seinem Kaiser im Grunde immer treu blieb. Das Historikerduo Leidinger/Moritz deckte dank akribischer Archivforschung seine Arbeit hinter den Kulissen auf. Denn zu Ronges absoluter Stärke gehörten nicht nur seine ausgeklügelten Methoden der Spionage und Intrige, sondern vor allem die Kunst, seine eigenen Spuren zu verwischen. Gerhard Jagschitz, Enkel Maximilian Ronges, lieferte einen privaten Einblick.