Home / Sachbuch

Sachbuch 358 Treffer

Coverabbildung von 'Hoffnung für Kenia'

Arno Köster - Hoffnung für Kenia

Die Udo Lindenberg Stiftung in Afrika

Kenia verändert sich rasch und eine kleine Stiftung trägt nachhaltig zu diesem Wandel bei.

Auf vielen Reisen nach Kenia hat Arno Köster Land und Leute kennengelernt. Seit 2011 initiiert und koordiniert er für die Udo Lindenberg Stiftung nachhaltige Projekte im Bereich Bildung und Wasserversorgung. „Hoffnung für Kenia“ erzählt von Erfolgen, Problemen und Auswirkungen der Hilfe. Es lässt Betroffene, Helfer, Projektleiter sowie örtliche Partner und Freunde der Udo Lindenberg Stiftung zu Wort kommen. Köster beschreibt ein Land, das sich mitten im Umbruch befindet. Er zeigt ein Bild, das die zahlreichen Facetten Kenias, zwischen Moderne und Tradition, Korruption und Stammespolitik, Autokratie und Demokratie offenlegt. Über allem steht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    248 Seiten
    Format: 165 x 240
    ISBN: 9783701734726
    Erscheinungsdatum: 28.08.2018
    26,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Das Abenteuer des Strichs'

Rudolf Hradil - Das Abenteuer des Strichs

Radierungen

Rudolf Hradils radikale Stadtansichten. Im umfangreichen OEuvre Rudolf Hradils nehmen die Radierungen von Anbeginn einen festen Platz ein. Die Radierung bedeutete für Rudolf Hradil die Synthese zwischen Handwerk und künstlerischem Ausdruck. Er druckte seine Blätter auf einer eigenen Presse und fand mit dieser Technik die ideale Umsetzungsform für sein Lieblingsthema, die leicht verfremdete Stadtansicht. Hradil gibt uns Einblicke in Peripherien, Häfen, Zivilisationsmüll und andere Merkmale einer Stadt. Sein Strich zeigt die Poesie und das übergeordnete Wesen des Objekts auf seine charakteristische Weise. Hradils meisterhafte Radierungen folgen dem Abenteuer des Strichs. Radikal, poetisch, schön.

Erhältlich als

  • Hardcover
    128 Seiten
    Format: 240 x 290
    ISBN: 9783701734559
    Erscheinungsdatum: 16.08.2018
    45,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Wacker im Krieg'

Jürgen Thaler (Hg.) - Wacker im Krieg

Erfahrungen eines Künstlers

Man kann nicht genug daran denken, um den furchtbaren Jahren ihren Sinn zu geben. (Rudolf Wacker, 1936)

Rudolf Wacker (1893–1939) gilt als einer der wichtigsten österreichischen Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“. Im August 1914 wurde er eingezogen, vor dem Krieg war er Kunststudent in Wien und Weimar. Im Gefangenenlager im sibirischen Tomsk, wo er fünf Jahre zubrachte, entwickelte er erstmals eine eigenständige Bildsprache. Nach Bregenz kehrte er erst im September 1920 zurück. Künstlerisch verdichtete er seine Erlebnisse und Erfahrungen in Stillleben, Selbstporträts und Landschaften. Gleichzeitig zog ihn die Kunst der jungen Sowjetunion magisch an. Der Band zeigt eine umfassende Auswahl seiner Werke sowie erstmals alle bekannten Zeichnungen, die im Lager entstanden sind. Daneben machen Fotografien, Tagebücher und Briefe deutlich, wie prägend die Kriegs- und Lagererfahrungen für Rudolf Wacker waren.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    240 Seiten
    Format: 240 x 290
    ISBN: 9783701734696
    Erscheinungsdatum: 02.07.2018
    30,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Reportagen aus dem Reichsrat 1898/1899'

Mark Twain Parlamentsdirektion (Hg.) Hermann Beil (Sprecher/-in) Jacqueline Csuss (Übersetzung) Werner Richter (Übersetzung) - Reportagen aus dem Reichsrat 1898/1899

Reportagen des großen amerikanischen Autors aus seinen Wiener Jahren.

Von 1897 bis 1899 lebte Mark Twain in Wien und tauchte dabei nicht nur in das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Donaumetropole ein, er nahm sich als wacher Beobachter seiner Zeit auch der politischen Themen an. Seine Besuche im Parlament am Ring inspirierten ihn zu zwei Reportagen, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben: Es ist die Zeit der nationalen Spannungen, die slawischen Völker fordern energisch mehr Rechte, was von den deutschsprachigen Eliten brüsk zurückgewiesen wird. Im Abgeordnetenhaus gehen die Wogen hoch. Mark Twains Berichte liefern ein anschauliches Bild dieser Tage, die den Untergang der Donaumonarchie einläuteten. Begleitet wird die Edition durch ein besonderes Hörbuch: Hermann Beil liest Mark Twains Reportagen über das Hohe Haus.

Erhältlich als

  • Hardcover
    Mit Originaltexten, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt. Mit 2 CDs.
    176 Seiten
    Format: 160 x 230
    ISBN: 9783701734276
    Erscheinungsdatum: 17.04.2018
    25,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Stiefmütter'

Barbara Tóth - Stiefmütter

Leben mit Bonuskindern

Alle reden über die Kinder aus Patchworkfamilien, doch wie geht es den Stiefmüttern?

Unehelich geborene Kinder, Scheidungen, Patchworkfamilien – all das gehört inzwischen zum Alltag. Viel wird darüber geredet, wie es den Kindern in diesen neuen, komplexen Familienformen geht, die dabei entstehen. Aber wie geht es eigentlich den Frauen, die in Patchworkfamilien die Rolle der Stiefmutter übernehmen müssen? – eine Frage, die sich vor allem angesichts der Tatsache stellt, dass es für das Stiefmuttersein kein universelles Skript gibt und jede Familiengeschichte einzigartig ist. Dieses Buch ist ein vielseitiges Lesebuch zum Thema: ungeschönt, ehrlich und zuversichtlich.

Erhältlich als

  • Hardcover
    128 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701734399
    Erscheinungsdatum: 10.04.2018
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    128 Seiten
    ISBN: 9783701745753
    Erscheinungsdatum: 10.04.2018

    Empfohlener Verkaufspreis
    13,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'AZ-Karikaturen'

Erich Sokol Wolfgang Krug (Hg.) Jutta M. Pichler (Hg.) - AZ-Karikaturen

Bissig, satirisch, bis heute hochpolitisch: das Werk des Karikaturisten Erich Sokol

In unverwechselbarem Stil kommentierte Erich Sokol als „Editorial Cartoonist“ der Arbeiter-Zeitung (AZ) zwischen 1960 und 1967 die österreichische Innen- und Außenpolitik sowie internationale Ereignisse und Entwicklungen. Seine mit „E“ signierten Karikaturen erregten Aufsehen und lösten Skandale aus, allen voran die von ihm erfundene „ÖVP-Tant‘“. Sokol setzte mit seinen Schwarz-Weiß-Karikaturen für die AZ neue Maßstäbe der politischen Bildsatire in Österreich. Ausgehend von dem umfangreichen Bestand der Landessammlungen Niederösterreich wird die Tätigkeit Sokols für die Arbeiter-Zeitung in dieser Publikation erstmals umfassend dargestellt und gewürdigt.

Erhältlich als

  • Klappenbroschur
    248 Seiten
    Format: 210 x 255
    ISBN: 9783701734573
    Erscheinungsdatum: 22.03.2018
    25,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Zwei junge Wilde der Malerei und die Überwindung der Bildfläche'

Gabriele Groschner - Zwei junge Wilde der Malerei und die Überwindung der Bildfläche

Figurenporträts von Rembrandt van Rijn und Jan Lievens aus der Sammlung Residenzgalerie Salzburg

Zwei der wertvollsten Gemälde aus der Residenzgalerie Salzburg, zwei Wunderkinder der Malerei und eine einzigartige symbiotische Zusammenarbeit.

Das bekannteste und wertvollste Bild der Residenzgalerie, Rembrandts „Betende alte Frau“, ist eines der ersten Werke, das seine experimentelle und innovative Malweise zeigt, und gilt – da auf eine vergoldete Kupferplatte gemalt – innerhalb der Rembrandt-Forschung als Besonderheit. Sein Künstlerkollege und Freund Jan Lievens, dessen „Männerbildnis“ ein feinsinniges Porträt seines Bruders, eines Schulkollegen Rembrandts, zeigt, galt seinen Zeitgenossen ebenfalls als Wunderkind. Noch heute gibt diese einmalige Künstlersymbiose der Forschung Rätsel auf. In einer Gegenüberstellung der Lebenssituationen und künstlerischen Ambitionen der beiden Maler und auf Basis technischer Untersuchungen dieser beiden Bilder gelingt es hier, aus den beiden zeitnah entstandenen Gemälden ein Bild der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zu zeichnen.

Erhältlich als

  • Broschur
    deutsch/englisch, mit zahlreichen Abbildungen
    120 Seiten
    Format: 21 x 27
    ISBN: 9783701734443
    Erscheinungsdatum: 20.03.2018
    20,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Mein Vaterland zertrümmert'

Gudula Walterskirchen - Mein Vaterland zertrümmert

1918 - Kriegsende und Neuanfang in Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen

Authentische Einblicke in die historischen Ereignisse. Lebendig, persönlich und spannend.

1918 war ein Jahr der Umwälzungen und Emotionen. Wie haben es Zeitzeugen erlebt? In authentischen und berührenden Berichten kommen Adel, Bürgertum und Arbeiterklasse zu Wort. Gudula Walterskirchen lässt anhand von privaten Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen ein Jahr der großen Brüche wieder lebendig werden.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    224 Seiten
    Format: 140 x 220
    ISBN: 9783701734207
    Erscheinungsdatum: 20.03.2018
    26,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    224 Seiten
    ISBN: 9783701745715
    Erscheinungsdatum: 20.03.2018

    Empfohlener Verkaufspreis
    16,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Ewig schön'

Claudia Lehner-Jobst - Ewig schön

300 Jahre Wiener Porzellan

300 Jahre Wiener Porzellangeschichte aus der Perspektive von Künstlern und Auftraggebern - eine Reise durch die Epochen.

Am 27. Mai 1718 verleiht Kaiser Karl VI. dem „Ersten Erfünder der allhiesigen Porzellain Fabrick“, Claudius Innocentius du Paquier, das Privileg zur Herstellung von Porzellan in der Wiener Vorstadt Rossau. Das neue, aufregend sinnliche Material eignet sich für die Fantasien der Künstler und Auftraggeber des Barock, aber auch der nachfolgenden Epochen. Als Kaiser Franz Joseph I. die Manufaktur 1864 schließt, protestiert die Kunstwelt Wiens. 1923 verbünden sich Bankiers, Sammler und Unternehmer zur ersehnten Neugründung im Augarten mit Josef Hoffmann, Vally Wieselthier und anderen Größen der Wiener Werkstätte. Der damals programmatischen Synthese von Tradition und Gegenwart bleibt die Porzellanmanufaktur Augarten bis heute treu. Claudia Lehner-Jobst erzählt die Geschichte des Wiener Porzellans in zwölf Kapiteln, Fotoinszenierungen des Designers Sebastian Menschhorn und persönliche Statements von Liebhabern und Spezialisten begleiten die Leser durch drei Jahrhunderte.

Erhältlich als

  • Hardcover
    mit zahlreichen Abbildungen
    192 Seiten
    Format: 230 x 280
    ISBN: 9783701734498
    Erscheinungsdatum: 13.03.2018
    35,00 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken:

Coverabbildung von 'Augen auf und durch'

Michael Laczynski - Augen auf und durch

Gebrauchsanweisung für unruhige Zeiten

Mit Haltung durchs Leben. Fundiert, ironisch, witzig.

Wie schafft man es, Diskussionen um Flüchtlinge, Abstiegsängste und Fake News zu führen, ohne dass die Debatte eskaliert? Wie geht man um mit faktenresistenten Besserwissern? Wie findet man sich im Mediendickicht zurecht und was muss man wissen, um sich von Populisten kein X für ein U vormachen zu lassen? Michael Laczynskis heiter-ironischer Leitfaden hilft, gelassen durch unruhige Zeiten zu navigieren.

Erhältlich als

  • Hardcover
    184 Seiten
    Format: 125 x 205
    ISBN: 9783701734412
    Erscheinungsdatum: 06.03.2018
    22,00 inkl. MwSt.
  • E-Book
    176 Seiten
    ISBN: 9783701745746
    Erscheinungsdatum: 06.03.2018

    Empfohlener Verkaufspreis
    13,99 inkl. MwSt.
Bestellen

Sie können dieses Buch vormerken: