Organtransplantationen im Spannungsfeld zwischen Ethik, Recht und Medizin. Eine Reportage
Die Transplantationsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten: Sie kann Menschenleben retten und die Situation von Patientinnen und Patienten, die chronisch geschädigt sind, nachhaltig verbessern. Zoran Dobrić widmet sich im Rahmen seiner Reportage "Ein Stück Leben" den vielen medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemen, die sich bei den Themen Organtransplantationen und Organspenden ergeben.. Ein berührendes und überraschendes Buch, das durch die vielen Interviews, die er geführt hat, einen lebendigen Einblick in die Komplexität der Frage »Was bedeutet Leben?« gewährt.
Eine konsequente und ungewöhnliche Annäherung an die Mordlust des Menschen
Vom Lachen der Killer wird in zahlreichen Fällen berichtet, aber selten wird es in seiner zentralen Bedeutung gedeutet – so die provokante These dieses Psychogramms. In den „Männerphantasien“ wagte Theweleit erstmals eine Beschreibung des gewalttätigen faschistischen Mannes und seines innerlich fragmentierten, äußerlich aber gepanzerten Körpers. Auf diese bahnbrechende Theorie greift er nun zurück, um die brutalen Mordtaten zu untersuchen, mit denen uns die Aktualität täglich konfrontiert: Anders Breivik, der selbsternannte Tempelritter, der 67 Jugendliche auf der norwegischen Insel Utøya erschießt; die Killer des „Islamischen Staats“, die grausame Köpfungen im Internet ausstellen; fanatisierte Attentäter, die die Karikaturisten von „Charlie Hebdo“ hinrichten; Kindersoldaten, die im Genozid an der Tutsi-Bevölkerung in Ruanda gelernt haben, zu morden und zu vergewaltigen.
Ihnen allen gemeinsam ist „das Lachen der Täter“, in dem sich eine Tötungslust offenbart, die die jeweilige politische Begründungssprache nur unzureichend verbergen kann.
Erhältlich als
Klappenbroschur
4. Auflage März 2021. Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701716371
Erscheinungsdatum: 26.03.2015 €
24,00
inkl. MwSt.
E-Book
Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
3. Auflage
248 Seiten
Format: 140 x 220
ISBN: 9783701744817
Erscheinungsdatum: 26.03.2015
Wie kein anderes Gebäude steht das österreichische Parlament für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Aber wie nutzten Ständestaat und NS-Regime dieses Gebäude zwischen 1933 und 1945? Was geschah hier auf symbolischer und was auf realer Ebene? Und wie eignete sich die Zweite Republik das Haus nach dem Krieg wieder an? 1934 zum Haus der Bundesgesetzgebung degradiert, wurde der Hansen-Bau im März 1938 Sitz des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich und diente später der Wiener NSDAP als Gauhaus. Das Buch erzählt die Geschichte des Parlamentsgebäudes von der Ausschaltung des Parlaments 1933 bis zur ersten Nationalratssitzung nach Abschluss des Wiederaufbaus 1956.
Erhältlich als
Hardcover
mit zahlreichen Abbildungen
448 Seiten
Format: 160 x 230
ISBN: 9783701734689
Erscheinungsdatum: 30.10.2018 €
28,00
inkl. MwSt.